Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Kosten Dach neu decken - Das kostet ein neues Dach

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Wenn Sie Ihr Dach neu decken lassen, liegen die Kosten zwischen ca. 90 und 180 Euro pro Quadratmeter. Erfahren Sie, wie sich die Kosten für eine Dacheindeckung und Dachsanierung zusammensetzen, was die verschiedenen Materialien wie Tonziegel, Betondachsteine oder Schiefer kosten und wie Sie beim Preis sparen können.
Lina Strauss, Online-Redakteurin
Lina Strauss
24.03.2025, 00:00 Uhr
Dachdecker

Was kostet ein neues Dach?

Wenn Sie ein Dach neu decken, liegen die Kosten für ein durchschnittliches Einfamilienhaus bei ca. 5.000 bis 10.000 Euro für 100 m² Dachfläche. Kostenfaktoren sind Gerüst, Material, Arbeitszeit für die Dacheindeckung sowie die Demontage und Entsorgung der alten Dacheindeckung.

Dach decken - Kosten pro m²

Die Kosten, um ein Dach neu eindecken zu lassen, liegen bei 90 bis 180 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Material, Aufwand und dem regionalen Stundenlohn. Eine Dachdeckerin oder ein Dachdecker hat einen Stundenlohn von ca. 50 bis 80 Euro. Die Dacheindeckung für ein Einfamilienhaus dauert ca. zwei Wochen. Die reinen Dachdeckerkosten liegen demnach bei ca. 4.000 Euro bis 6.400 Euro.

Kostenfaktor

Kosten* Dach neu eindecken

Gerüst

ca. 10 Euro pro m²

Demontage und Entsorgung

ca. 30 Euro pro m²

Materialkosten

10 - 70 Euro pro m²

Arbeitskosten Dacheindeckung

40 - 70 Euro pro m²

Gesamtkosten Dacheindeckung

90 - 180 Euro pro m²

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.

Die Kosten für ein neues Dach variieren stark je nach Material, Aufwand und Dachfläche. Erfahrene Fachfirmen können Ihnen helfen, die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zu finden.

Dachdecker arbeitet an Dacheindeckung
Dachkosten berechnen lassen?
Wir vermitteln Ihnen bis zu 3 Dachdecker aus Ihrer Region!
Jetzt Fachfirmen finden

Wie viel kostet es, 50 m² Dach zu decken?

Die Kosten, um ein 50 m² großes Dach neu zu decken, liegen zwischen 4.500 und 8.500 Euro. Diese Berechnung basiert auf den durchschnittlichen Quadratmeterpreisen von 90 bis 170 Euro für eine Dacheindeckung.

Die Tabelle zeigt, was 50 m² Dachdecken kosten kann:

Kostenfaktor bei der Dacheindeckung

Kosten* für 50 m²

Gerüst

500 Euro

Demontage und Entsorgung

1.500 Euro

Materialkosten

500 - 3.000 Euro

Arbeitskosten Dacheindeckung

2.000 - 3.500 Euro

Gesamtkosten Dacheindeckung

4.500 - 8.500 €

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.

Den größten Anteil machen die Arbeitskosten mit 2.000 bis 3.500 Euro aus, gefolgt von den Materialkosten und den Kosten für den Abriss und die Entsorgung der alten Dacheindeckung.

Was kosten 100 m² Dachdecken?

Für die Neueindeckung einer Dachfläche von 100 m² müssen Sie mit Kosten zwischen 9.000 und 17.000 Euro rechnen.

Die folgende Tabelle zeigt die Kostenverteilung für 100 m² Dachfläche:

Kostenfaktor bei der Dacheindeckung

Kosten* für 100 m²

Gerüst

1.000 Euro

Demontage und Entsorgung

3.000 Euro

Materialkosten

1.000 - 6.000 Euro

Arbeitskosten Dacheindeckung

4.000 - 7.000 Euro

Gesamtkosten Dacheindeckung

9.000 - 17.000 Euro

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.

Für ein Dach dieser Größe fallen Arbeitskosten von ca. 4.000 - 8.000 Euro und Materialkosten von 1.000 - 6.000 Euro an. Die Kosten für den Abbruch und die Entsorgung des alten Daches sind mit ca. 3.000 Euro ebenfalls ein wichtiger Faktor in der Gesamtkalkulation.

Was ist die günstigste Dacheindeckung?

Am günstigsten ist eine Dacheindeckung mit Stahlblechen oder Betondachsteinen. Das kostet ca. 50 Euro pro m² inklusive Material und Arbeitskosten.

Dachdecker verlegt Dachziegel in S-Form
Mit Betondachsteinen können Sie die Kosten beim Dachdecken gering halten.

Was kosten die unterschiedlichen Dacheindeckungen?

Die Kosten für neue Dacheindeckungen reichen von 16 bis 69 Euro pro m². Zur Auswahl stehen Trapezbleche, Betondachsteine, Ziegel (z. B. Tonziegel, Biberschwanzziegel), Dachplatten (aus Metall oder Faserzement) und Schiefer.

Die Tabelle zeigt die Kosten für die unterschiedlichen Dacheindeckungen:

Dacheindeckung

Kosten pro m²

Trapezbleche

ab 16 Euro

Betondachstein

ab 20 Euro

Tonziegel

ab 24 Euro

Metalldachpfanne

ab 24 Euro

Faserzementplatten

ab 40 Euro

Biberschwanzziegel

ab 30 Euro

Schiefer

ab 69 Euro

Die Materialkosten für die Eindeckung von 100 m² Dachfläche liegen zwischen ca. 1.600 Euro für Trapezblech oder Betondachsteine und 6.900 Euro für Schiefer.

Was kostet eine Dachsanierung?

Eine Dachsanierung kann 170 bis 500 Euro pro m² kosten, inklusive neuem Dachstuhl, Dämmung und Dacheindeckung.

Die Dachsanierung unterscheidet sich von der Dacheindeckung. Es werden z. B. Schäden beseitigt, die Energieeffizienz verbessert und das Dach langfristig erhalten. Eine Dachsanierung kann eine Aufsparrendämmung, Abdichtung und Reparaturen umfassen. Die Neueindeckung kann Teil der Dachsanierung sein.

Die Tabelle zeigt eine Übersicht, was eine komplette Dachsanierung kosten kann:

Kostenfaktor Dachsanierung

Kosten pro m²

Dachstuhl

ca. 50 - 80 Euro

Dämmung

ca. 30 - 250 Euro

Dacheindeckung

ca. 90 - 170 Euro

Gesamtkosten Dachsanierung

ca. 170 - 500 Euro

Die Kosten für die Sanierung einer 100 m² großen Dachfläche liegen zwischen 17.000 und 50.000 Euro. Die Kosten der Wärmedämmung können je nach Dämmart erheblich variieren.

Welche Leistungen bieten Dachdecker und Dachdeckerinnen des Weiteren an?

Folgende Leistungen bieten Dachdecker und Dachdeckerinnen an:

Leistung

Kosten*

Dachentwässerung (Regenrinnen)

ca. 5 - 30 Euro pro m²

Dachrinnenreinigung

ca. 3 - 4 Euro pro Meter

Einbau von Dachfenstern

ca. 400 - 600 pro Fenster

Bau von Dachterrassen

ca. 100 - 250 Euro pro m²

Bau oder Abriss des Schornsteins

ca. 1.500 - 3.500 Euro pro Schornstein

Aufbau Blitzableiter

ca. 1.000 - 3.000 Euro

Installation von Solarmodulen (ohne Anschluss)

ca. 200 - 400 Euro pro kWp

Austausch Dämmmaterial

ca. 90 bis 120 Euro pro m²

Untersparrendämmung

ca. 30 - 60 Euro pro m²

Aufsparrendämmung

ca. 150 - 200 Euro pro m²

Flachdachdämmung

ca. 100 - 200 Euro pro m²

Reparatur der Lattung

ca. 30 bis 80 Euro pro m²

Asbestbeseitigung

ca. 10 - 30 Euro pro m²

Bau einer Dachgaube

ca. 5.000 - 15.000 Euro pro Gaube

* Preise sind Richtwerte zur Orientierung.

Dachdecker bei der Dachsanierung
Transparente Dachdecker-Kosten?
Finden Sie die passende Fachfirma für Ihr Budget!
Jetzt Fachfirmen finden

So sparen Sie Kosten bei der Erneuerung des Dachs

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Kosten für das Dachdecken zu reduzieren.

Förderungen Dach neu eindecken

Wenn Sie eine Förderung für die energetische Dachsanierung beantragen, sind auch die Kosten für die Neueindeckung des Daches förderfähig. Beachten Sie jedoch, dass die energetische Sanierung immer eine Fördervoraussetzung ist. Für eine Dacheindeckung ohne Dämmung gibt es keine Förderung.

Förderungen Dach energetisch sanieren

Für die energetische Dachsanierung stehen Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung:

Förderprogramm

Förderhöhe

BAFA-Zuschuss für Einzelmaßnahmen (BEG EM)

15 Prozent der förderfähigen Kosten

BAFA-Zuschuss mit iSFP

20 Prozent der förderfähigen Kosten

KfW-Programm 261

Kredit bis 150.000 Euro pro Wohneinheit

KfW-Ergänzungskredit (358, 359)

Zusätzliche Finanzierung zu BEG EM

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt 15 Prozent Zuschuss für Einzelmaßnahmen (BEG EM) auf förderfähige Kosten bis 30.000 Euro. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhöht sich der Zuschuss auf 20 Prozent für bis zu 60.000 Euro.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet einen Förderkredit 261 für Komplettsanierungen zum Effizienzhaus bis 150.000 Euro mit einem attraktiven Tilgungszuschuss. Zusätzlich gibt es die Option eines Ergänzungskredits (KfW 358, 359) für bereits bezuschusste Einzelmaßnahmen mit einer maximalen Kreditsumme von 120.000 Euro.

Dachdecker-Kosten von der Steuer absetzen

Lassen Sie Ihr Dach neu decken, können Sie die Kosten für Handwerkerleistungen bei der Steuererklärung geltend machen. Bis zu 20 Prozent der Arbeits- und Fahrtkosten können Sie für Dacheindeckungen, Dachreparaturen, Dachrinnenreinigungen und sogar Asbestsanierungen von der Steuer absetzen. Das lohnt sich vor allem dann, wenn keine energetische Sanierung durchgeführt wird und Sie deshalb keinen Anspruch auf staatliche Förderung haben.

Voraussetzung

Die Leistungen von Dachdecker:innen müssen innerhalb Ihres Grundstückes erfolgen. Wenn Sie für die Dacharbeiten bereits Fördermittel oder Zuschüsse vom Staat erhalten haben, können Sie diese nicht mehr bei der Steuererklärung angeben.

Dachdecken in Eigenleistung?

Wer über entsprechende Erfahrung verfügt, kann durch Eigenleistung die Arbeitskosten einsparen. Allerdings ist dies nur für erfahrene Personen zu empfehlen, da Fehler bei der Dacherneuerung sehr kostspielig sein können.

Dachdecker-Kosten vergleichen

Ein effektiver Weg, um Kosten für das Dachdecken zu sparen, ist der Vergleich von Anbieterpreisen. Wir unterstützen Sie dabei, indem wir Ihnen bis zu drei Angebote von Fachfirmen aus Ihrer Region vermitteln. So können Sie ganz einfach das beste Preis-Leistungs-Verhältnis ermitteln.

Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Was kostet ein neues Dach mit 200 m² Fläche?

Lassen Sie das Dach neu decken, liegen die Kosten bei ca. 18.000 bis 34.000 Euro für eine Dachfläche von 200 m².

© Adobe Stock - Roboriginal | © AdobeStock - edojob | © iStock - Bilanol | © iStock - U.-J.-Alexander | © iStock - artursfoto | © iStock - brizmaker