Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Für jeden das richtige Fenster

14 Dachfenster-Arten – Welche passt zu Ihrem Dachgeschoss?

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Es gibt viele unterschiedliche Dachfenster-Arten, wie Rundbogenfenster, Kniestockfenster oder Panorama-Dachfenster. Bei den Öffnungsarten gibt es den Klapp-, Schwing- oder Schiebemechanismus. Sehen Sie im Überblick alle Dachfenster-Varianten, wie sich die Öffnungsarten unterscheiden und welches Fenster sich für welche baulichen Voraussetzungen eignet.
Lina Strauss, Online-Redakteurin
Lina Strauss
24.03.2025, 00:00 Uhr
Dachfenster Arten Teaser

Dachfenster-Arten im Überblick – Welche Dachfenster gibt es?

1. Schwingfenster als Dachfenster

Schwingfenster mit Blick in den Himmel
Ein Schwingfenster rotiert um die Mitte des Fensters.

Schwingfenster gehören zu den klassischen Dachfenster-Arten. Sie haben ihre Drehachse in der Fenstermitte und lassen sich mit einem Griff im unteren Teil einfach öffnen. Sie sind platzsparend, eignen sich für viele Raumsituationen und sind daher eine der am häufigsten verbauten Dachfenster-Modelle.

Schwingfenster werden oft als Dachflächenfenster konzipiert; sie sind also direkt im Dach integriert und weisen die gleiche Neigung auf.

2. Klapp-Schwingfenster als Dachfenster

Geöffnetes Schwing-Klappfenster in einem grauen Dach
Beim Klapp-Schwingfenster kann der Fensterflügel ganz aufgeklappt werden.

Das Klapp-Schwingfenster hat zwei Öffnungsmechanismen: Es kann wie ein klassisches Schwingfenster über eine Drehachse in der Mitte des Fensters geöffnet werden. Es kann aber auch durch eine zusätzliche Aufhängung am oberen Rand des Dachfensters komplett aufgeklappt werden. Es kombiniert also zwei Dachfenster-Formen in einem.

Mehrere Dachfenster in Dachgiebeln
Unsicher bei den Dachfenster-Arten?
Finden Sie Fachfirmen in Ihrer Region für individuelle Beratung!
Jetzt Angebote anfordern

3. Rundbogenfenster als Dachfenster

Ein Rundbogenfenster mit Sprossen in einem Dachgeschoss
Rundbogenfenster gehören zu den schönsten Dachfenster-Formen.

Ein Rundbogenfenster hat die Form eines halbkreisförmigen Bogens. Als Dachfenster werden sie meist in Gauben eingebaut. Manche dieser Dachfenster-Typen bestehen aus mehreren Elementen: Der obere Teil des Fensters hat dann die charakteristische Bogenform und kann entweder gar nicht oder wie ein Schwingfenster über eine mittige Drehachse geöffnet werden. Der untere Teil des Fensters ist rechteckig und besteht aus einem oder zwei Fensterflügeln. Oft sind es Sprossenfenster.

Rundbogenfenster benötigen einen entsprechend gefertigten Einbaurahmen und lassen sich daher am besten bei einem Dachausbau integrieren. Sie gehören zu den Dachfenster-Arten, die besonders im Altbau beliebt sind.

4. Flachdachfenster

Bei flachen Dächern sorgen Fenster für einen voluminösen Lichteinfall.
Bei diesem Dachfenster ist die Bezeichnung Programm: Ein Flachdachfenster ist ideal für flache Dächer.

Flachdachfenster werden für Wohnräume unter flachen Dächern konzipiert. Sie sind im Dach integriert und sorgen dafür, dass Tageslicht von oben auch in dunkle Dachgeschossräume fällt.

Es gibt sie in verschiedenen Dachfenster-Varianten: mit einer Lichtkuppel, konvex geformt und als klassisches Lichtband. Die Steuerung sollte idealerweise elektronisch erfolgen. Mit einem Regensensor schließt sich das Flachdachfenster automatisch, bevor Feuchtigkeit in den Raum dringen kann.

5. Kniestockfenster als Dachfenster

Kombinationen mit Kniestockfenstern ergeben besonders schöne Dachfenster Formen
Die vertikalen Kniestockfenster werden meist mit anderen Dachfenster-Typen in der Schräge kombiniert.

Kniestockfenster werden vertikal im Kniestock integriert. Der Kniestock ist der untere Bereich im Dachgeschoss, auf dem die Dachkonstruktion aufliegt. Diese Fensterart wird meist in Kombination mit einem Dachfenster in der Schräge eingebaut, sodass eine große Fensterfront entsteht.

Kniestockfenster lassen sich je nach Dachneigung seitlich oder nach oben hin öffnen. Außerdem gibt es sie auch als festverglaste Dachfenster-Variante.

6. Panorama-Dachfenster

Panoramafenster im Neubau mit braunen Fensterrahmen
Ein Panoramafenster ist eine der größten Arten von Dachfenstern.

Panorama-Dachfenster haben ein besonders großes Format. Sie können eine ganze Raumwand oder einen großen Teil davon verglasen. Diese Fenster-Modelle lassen viel Licht in den Raum und erzeugen ein Gefühl von Weite im Dachgeschoss.

Panoramafenster lassen sich je nach Breite und Länge als klassische Schwingfenster oder als Schiebefenster integrieren. Auch Duo- und Quartett-Lösungen sind möglich, bei denen zwei beziehungsweise vier Fenster neben- oder übereinander eingebaut werden.

Sonnenschutz für große Dachfenster

Große Fenster bieten eine tolle Aussicht – allerdings lassen sie auch viel Licht und damit Wärme in den Raum. Um sich vor der Sonne zu schützen, können Rollläden oder Rollos eingebaut oder befestigt werden.

7. Dachbalkon oder Balkonfenster als Dachfenster

Ein Schwing-Kippfenster wird mit einem Geländer zum Dachbalkon.
Ein Balkonfenster lässt sich im Dachgeschoss zum kleinen Balkon ausklappen.

Ein Dachfenster-Balkon oder auch Balkonfenster ist eine spezielle Fenster-Variante, mit der sich das Dachfenster zu einem kleinen Balkon aufklappen lässt.

Das Balkonfenster besteht aus zwei Teilen: Das obere Fenster ist ein Klapp-Schwingfenster, das sich weit nach oben aufklappen lässt. Das untere Fenster lässt sich herausklappen und wird zum Geländer. So entsteht ein Mini-Balkon im Dachgeschoss.

Dachfenster mit Ausblick
Passende Dachfenster gesucht?
Wir finden regionale Fachfirmen für Sie!
Jetzt Angebote einholen

8. Dreiecksfenster als Dachfenster

Dreiecksfenster im Dachgeschoss
Dreiecksfenster sind auf Giebel spezialisierte Dachfenster-Arten.

Dreiecksfenster werden meist in den Dachgiebel eingebaut. Wie die Bezeichnung dieses Dachfenster-Typen verrät, ist die dreieckige Form charakteristisch. Das Dreiecksfenster kann aus einem Element bestehen. Es gibt aber auch Varianten aus mehreren rechteckigen und dreieckigen Fenstern, die zusammen eine große Dreiecksform ergeben. So sind auch unterschiedliche Öffnungsmechanismen möglich, z.B. eine Kombination aus Kipp- und Drehöffnung.

9. Überfirstverglasung als Dachfenster

Überfirstverglasung als spezielle Dachfensterlösung
Die Überfirstverglasung lässt besonders viel Tageslicht von oben in den Raum.

Zu den modernsten Arten von Dachfenstern gehört die Überfirstverglasung. Die oberen Enden zweier Fensterfronten treffen auf dem First eines Schrägdachs aufeinander. So haben Sie einen freien Blick in den Himmel und es fällt viel Licht in den Raum.

Damit das Dachgeschoss nicht überhitzt, sollten Sie auf das richtige Dachfenster-Glas achten. Der g-Wert, der die Strahlungsdurchlässigkeit des Glases angibt, sollte bei Überfirstverglasungen möglichst niedrig sein.

10. Ausstiegsfenster als Dachfenster

Monteur öffnet ein Dachlukenfenster.
Ausstiegsfenster gehören zu den Dachfenster-Typen, die sich besonders weit öffnen lassen.

Ausstiegsfenster lassen sich besonders weit öffnen, damit Sie bei Bedarf sicher und komfortabel aufs Dach gelangen. Diese Arten von Fenstern werden etwa als Notausstieg oder für den Schornsteinfeger oder die Schornsteinfegerin eingebaut. Ausstiegsfenster lassen sich auf bestimmten Positionen verriegeln, damit der Flügel in der geöffneten Position bleibt.

11. Kaltraumfenster als Dachfenster

Fungiert Ihr Dachgeschoss als unbeheizte Nutzfläche, ist das Kaltraumfenster eine günstige Alternative. Diese Dachfensterart verfügt über eine geringe Wärme- und Schallisolierung, lässt aber dennoch Licht und Luft in den Raum. Kaltraumfenster für das Dachgeschoss werden häufig auch als Ausstiegsfenster konstruiert und Dachlukenfenster genannt. Im Dachgeschoss ist eine umliegende Dämmung erforderlich, damit es nicht zu Schimmelbildung kommt.

12. Passivhaus-Dachfenster

Im Passivhaus müssen Dachfenster höchste Anforderungen an die Wärmedämmung erfüllen. Eine Dreifach-Verglasung ist das Minimum, inzwischen sind auch Passivhausfenster mit Fünffach-Verglasung auf dem Markt. Möchten Sie Dachfenster im Passivhaus integrieren, müssen diese mit einer entsprechenden Zertifizierung versehen sein.

13. Fenster mit Wärmerückgewinnung als Dachfenster

Fenster mit Wärmerückgewinnung sind mit einem automatischen Lüftungssystem ausgestattet. Diese Dachfenster-Typen bleiben permanent geschlossen, die Lüftung erfolgt über ein Wärmetauschsystem, das über dem Fenster eingebaut wird. So fällt Licht in den Raum, der dauerhaft mit Frischluft versorgt wird, aber nicht auskühlt.

14. Rauch- und Wärmeabzugsfenster als Dachfenster

In Gebäuden mit mehr als fünf Geschossen sind Rauch- und Wärmeabzugsanlagen vorgeschrieben. Entsprechende Fenster öffnen sich bei Rauch- und Hitzeentwicklung automatisch. Diese Arten von Dachfenstern sind so konstruiert, dass eine Sogwirkung entsteht, ähnlich wie beim Rauchabzug eines Kamins.

Querschnitt von Passivhausfenstern mit Zweifach- und Dreifachverglasung
Die richtige Verglasung für Ihre Dachfenster?
Lassen Sie sich von regionalen Fachfirmen beraten.
Fachfirmen finden

Öffnungsarten von Dachfenstern

Dachfenster haben unterschiedliche Öffnungsarten. Es gibt drei Hauptmechanismen, die bei modernen Dachfenstern zum Einsatz kommen: den Schwing-, Klapp- oder Schiebemechanismus.

Die Vor- und Nachteile der Dachfenster-Öffnungsarten auf einem Blick:

Öffnungsart

Vorteile

Nachteile

Schwingmechanismus

- einfache Bedienung - leicht zu reinigen - platzsparend

- eingeschränkter Regenschutz - keine weite Öffnung

Klappmechanismus

- weite Öffnung für Aussicht und Belüftung - bequemer Ausstieg möglich - Regenschutz

- Außenseite schwer zu reinigen - Außenrollos müssen eingefahren werden

Schiebemechanismus

- sehr platzsparend - moderne Optik - wie Schiebetür nutzbar.

- Bedienung komplexer - Verschleiß der Schienen und Dichtungen

Schwingmechanismus bei Dachfenstern

Fenster mit Schwingmechanismus, Schwingfenster oder Schwingflügelfenster genannt
Der Schwingmechanismus ist eine beliebte Öffnungsart bei Dachfenstern.

Dachfenster mit Schwingmechanismus drehen sich um die horizontale Achse, die meist in der Mitte des Fensters liegt. Mit dieser Öffnungsart lässt sich das Dachfenster komplett umdrehen (180-Grad-Drehung), so dass die Außenseite leicht gereinigt werden kann. Solche Dachfenster-Modelle ragen beim Öffnen nicht in den Raum hinein und sind gut für Räume mit niedriger Deckenhöhe geeignet.

Nachteile von Schwingfenstern sind, dass sich diese Fenster-Typen nicht ganz öffnen lassen und dass es hineinregnen kann, wenn sie geöffnet sind.

Klappmechanismus bei Dachfenstern

Fenster mit Kippmechanismus, auch Kippfenster oder Klappschwingfenster genannt.
Der Kippmechanismus ist eine der einfachsten Öffnungsarten für Dachfenster.

Beim Klappmechanismus sind die Fensterflügel an einer Rahmenseite befestigt und öffnen sich nach außen. Bei Dachfenstern befindet sich die Drehachse meist am oberen Fensterrand. Auf diese Weise dient das geöffnete Fenster auch als Regenschutz. Klappfenster lassen sich oft bis 45 Grad öffnen. Dadurch bieten sie einen guten Ausblick und lassen viel frische Luft in das Dachgeschoss. Die Nachteile von Klappfenstern sind, dass sie schwer zu reinigen sind und Außenrollos vor dem Öffnen eingefahren werden müssen.

Schiebemechanismus bei Dachfenstern

Fenster  mit einer Schiebeöffnung sind moderne Fenstermodelle
Dachfenster mit Schiebemechanismen können zur Seite oder nach oben geöffnet werden.

Mit dem Schiebemechanismus lässt sich das Fenster auf Schienen seitlich oder nach oben öffnen, ähnlich wie bei Schiebetüren. Solche Arten von Dachfenstern sind besonders platzsparend und eignen sich für Räume, in denen wenig Platz für Fensterflügel zur Verfügung steht.

Allerdings ist ein Nachteil von Schiebefenstern, dass die Bedienung weniger einfach ist und die Schienen und Dichtungen schneller verschleißen.

Dachfenster wird vom Fachmann eingebaut
Das richtige Dachfenster-Modell finden?
Lassen Sie sich von Experten beraten!
Jetzt Fachfirmen finden

Dachfenster-Arten nach Material und Verglasung

Dachfenster-Typen lassen sich nach Material und Verglasung unterscheiden.

Dachfenster aus Holz, Kunststoff oder Aluminium

Dachfenster aus Holz verleihen Räumen eine warme, behagliche Atmosphäre und bieten eine gute Wärmedämmung. Sie müssen jedoch regelmäßig gepflegt werden, damit sie nicht brüchig oder spröde werden. In Bädern können sich Holzfenster durch die Feuchtigkeit verziehen.

Dachfenster aus Kunststoff sind pflegeleicht, langlebig und kostengünstig. Sie eignen sich besonders für Feuchträume wie Badezimmer oder Küchen. Kunststofffenster sehen weniger natürlich aus als Holzfenster, sind aber in vielen Farben und Dekoren erhältlich.

Dachfenster aus Aluminium sind sehr witterungsbeständig, rostfrei und langlebig. Sie sind praktisch wartungsfrei. Sie verleihen Räumen ein edles, aber auch kühles Aussehen und eignen sich daher besonders für moderne Architektur. Nachteile von Alufenstern sind die höheren Anschaffungskosten und die schlechten Dämmeigenschaften.

Doppel- und Dreifachverglasung bei Dachfenstern

Viele Dachfenster-Modelle gibt es mit Zweifach- oder Dreifachverglasung. Ein Fensteraufbau mit Mehrfachverglasung sorgt für eine optimale Isolierung gegen Kälte, Wärme und Lärm.

Doppelverglaste Dachfenster bestehen aus zwei Glasscheiben mit einem Hohlraum dazwischen, der zur besseren Isolierung oft mit Edelgasen gefüllt ist. Die Zweifachverglasung bietet eine gute Wärmedämmung mit U-Werten um 1,1 W/m²K und eignet sich z.B. für die Altbausanierung oder als günstige Alternative zur Dreifachverglasung.

Dreifachverglaste Dachfenster bestehen aus drei Glasscheiben und haben zwei Zwischenräume. Die Wärmedämmung ist sehr gut und die U-Werte liegen bei ca. 0,6 W/m²K. Die Dreifachverglasung ist ideal für energieeffiziente Neubauten und Passivhäuser. In Altbauten mit schlechter Dämmung kann sie dagegen Schimmelbildung begünstigen.

Auswahlkriterien für Dachfenster-Arten

Um sich für die richtigen Dachfenster-Modelle zu entscheiden, sollten Sie folgende Kriterien beachten:

  • Raumnutzung: Wie soll der Dachraum genutzt werden? Im Bad sind feuchtigkeitsresistente Kunststofffenster sinnvoll, im Wohnzimmer ist ein Dachbalkon eine gute Wahl.

  • Optik: Jeder Fenster-Typ wirkt anders; ein Rundbogenfenster aus Holz schafft eine gemütliche Atmosphäre, ein Panoramafenster aus Aluminium wirkt dagegen sehr modern.

  • Lichteinfall: Spezielle Fenster-Formen wie Rundbogen- oder Dreiecksfenster können das Licht im Raum maximieren; eine Überfirstverglasung oder ein Flachdachfenster sorgen für einen besonderen Lichteinfall von oben.

  • Energieeffizienz: Bei den meisten Arten von Dachfenstern spielt die Isolierung eine Rolle, da es im Dachgeschoss sehr warm werden kann. Neben der Verglasung können Sie auch Dachfenster mit speziellen Funktionen wie Wärmerückgewinnung oder Wärmeabzug wählen.

  • Langlebigkeit und Pflege: Wenn Sie eine möglichst pflegeleichte Dachfenster-Variante wünschen, ist ein Schwingfenster aus Aluminium ideal, mehr Pflege und Aufwand bei der Reinigung erfordern z.B. Klappfenster aus Holz oder großflächige Varianten wie Panoramafenster.

Kosten verschiedener Dachfenster-Varianten

Die Kosten für Dachfenster reichen von 70 Euro für einfache Kaltraumfenster bis ca. 8.000 Euro für Panoramafenster. Der Preis ist also sehr vom Modell abhängig.

Hinzukommen die Kosten für die Montage, die je nach Dachfenster-Variante zwischen ca. 400 und 600 Euro pro Fenster liegen.

Wenn eine zusätzliche Fensterdämmung erforderlich ist, liegen die Einbaukosten pro Dachfenster bei insgesamt ca. 600 bis 800 Euro.

Die Gesamtkosten variieren je nach Einbausituation und Arten der Dachfenster. Eine genaue Kostenaufstellung erhalten Sie direkt bei Fachfirmen.

Dachfenster mit Panorama-Blick
Dachfenster-Preise vergleichen?
Erhalten Sie bis zu 3 Angebote von Fachfirmen aus Ihrer Region!
Anbieter finden

Fazit – Dachfenster-Modelle, die zu Ihnen passen

Die Vielfalt an Dachfenster-Arten bietet für jede Wohnsituation und jeden Geschmack die passende Lösung: von klassischen Schwingfenstern über innovative Balkonfenster bis hin zu energieeffizienten Passivhaus-Dachfenstern. Bei den Öffnungsarten von Dachfenstern haben Sie die Wahl zwischen dem Schwing-, Klapp- und Schiebemechanismus; beim Material sind Holz, Kunststoff und Aluminium gängig.

Bedenken Sie bei der Entscheidung, welches Dachfenster für Sie das beste ist, individuelle Faktoren wie die Raumnutzung, den gewünschten Lichteinfall, Energieeffizienz und den Pflegeaufwand. Eine fachkundige Beratung kann Ihnen helfen, die optimale Dachfenster-Variante für Ihr Zuhause zu finden. Fachfirmen berücksichtigen dabei nicht nur Ihre Wünsche, sondern auch die baulichen Gegebenheiten Ihres Daches und können Ihnen eine präzise Kostenaufstellung für Ihre Dachfenster liefern.

Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Welche Dachfenster sind am energieeffizientesten?

Dachfenster mit Dreifachverglasung sind am energieeffizientesten. Solche Fenster-Arten können einen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) von bis zu ca. 0,6 W/m²K erreichen.

© Adobe Stock - Fotoschlick | © Adobe Stock - Radovan1 | © Adobe Stock - brizmaker | © AdobeStock - Photography | © AdobeStock - finecki | © AdobeStock - js-photo | © AdobeStock - xiaoliangge | © GettyImages - Markusha | © GettyImages - SebastjanMedved | © GettyImages - SimplyCreativePhotography | © GettyImages - U. J. Alexander | © GettyImages - kodachrome25 | © GettyImages - vitapix | © IStock - Kerrick | © iStock - Marje | © iStock - U.-J.-Alexander