Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Dachflächenfenster – Kosten, Maße, Arten

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Dachflächenfenster werden in das Schrägdach integriert und haben den gleichen Neigungswinkel wie das Dach. Dachflächenfenster erhalten Sie ab 650 Euro inklusive Einbau. Erfahren Sie, welche Größen und Bauarten von Dachflächenfenstern es gibt und was Sie beim Einbau beachten müssen.
Lina Strauss, Online-Redakteurin
Lina Strauss
26.03.2025, 00:00 Uhr
Ausgebautes Dachgeschoss mit großen Dachfenstern

Was sind Dachflächenfenster?

Dachflächenfenster sind eine Dachfenster-Variante, die direkt in ein Steildach integriert ist. Sie lassen viel Licht in das oberste Stockwerk Ihres Hauses und erfordern keinen Bau einer Gaube.

Kleine Dachflächenfenster passen idealerweise zwischen zwei Sparren und sind einfach einzubauen, ohne die Dachkonstruktion zu verändern.

Dachfenster zwischen zwei Sparren
Ein Dachflächenfenster zwischen zwei Sparren.

Wenn die Dachflächenfenster kleiner oder größer sind als der Abstand zwischen den Sparren, gibt es verschiedene Einbaumöglichkeiten: Sie können einen oder mehrere Sparren für die Fensteröffnung entfernen lassen, wenn das Fenster zu breit ist, oder Hilfssparren einbauen lassen, wenn das Fenster zu schmal ist.

Dachfenster mit versetzten Sparren in einem Steildach
Dachflächenfenster können auch kleiner oder größer sein als der Abstand der Sparren.

Da sich die Statik des Dachs verändert, wenn Sie Sparren versetzen oder entfernen, sollten Sie immer einen Statiker oder eine Statikerin bei der Planung hinzuziehen. Fachfirmen können Sie genau beraten, an welcher Stelle Dachflächenfenster möglich sind.

Dachfenster aus Holz im Dachgeschoss
Dachflächenfenster gesucht?
Vergleichen Sie bis zu 3 Angebote von Fachfirmen!
Jetzt Fachfirmen finden

Was kosten Dachflächenfenster?

Dachflächenfenster kosten zwischen 200 und 2.500 Euro. Die Preise variieren je nach Modell, Größe und Hersteller.

Preise und Kosten für Dachflächenfenster und deren Einbau

Der Einbau von Dachflächenfenster kostet zwischen 400 und 600 Euro pro Fenster. Das günstigste Kunststoff-Dachflächenfenster erhalten Sie ab 250 Euro. Dachflächenfenster aus Aluminium kosten mindestens 450 Euro. Dachflächenfenster mit Balkon Funktion gibt es ab 2.500 Euro. Inklusive Einbau können Sie somit für ein Dachflächenfenster mit Kosten zwischen 650 und 3.000 Euro rechnen.

Die Tabelle zeigt, wie viel unterschiedliche Varianten eines ca. 50 x 80 cm großen Dachflächenfensters kosten:

Dachflächenfenster-Varianten

Kosten*

Gesamtkosten* inkl. Einbau

Schwingfenster Kunststoff

ab 250 Euro

ab 650 Euro

Schwingfenster Holz

ab 300 Euro

ab 700 Euro

Schwingfenster Aluminium

ab 450 Euro

ab 850 Euro

Klapp-Schwing-Fenster Kunststoff

ab 650 Euro

ab 1.050 Euro

Klapp-Schwing-Fenster Holz

ab 700 Euro

ab 1.100 Euro

Schiebefenster Kunststoff

ab 500 Euro

ab 900 Euro

Schiebefenster Holz

ab 600 Euro

ab 1.000 Euro

Dachflächenfenster mit Balkon Funktion

ab 2.500 Euro

ab 3.000 Euro

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Dachflächenfenster nachträglich einbauen – Kosten und Preise

Wenn Sie ein Dachflächenfenster nachträglich einbauen, liegen die Kosten bei mindestens 1.000 bis 1.500 Euro pro Fenster inklusive Einbau. Der nachträgliche Einbau ist teurer als der Austausch eines bestehenden Fensters, da Änderungen am Dachstuhl oder an der Dämmung erforderlich sein können.

Um die genauen Kosten für Ihre Dachfenster zu ermitteln, wenden Sie sich an besten an regionale Fachfirmen. Diese planen mit Ihnen den Einbau und erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.

Dachfenster mit Schräge in einem hellen Dachgeschoss
Dachflächenfenster-Kosten vergleichen?
Erhalten Sie bis zu 3 Angebote von Fachfirmen aus Ihrer Nähe!
Jetzt Fachfirmen finden

Dachflächenfenster - Größen und Maße

Die typischen Dachflächenfenster-Größen bewegen sich zwischen 55 bis 134 cm Breite und 78 bis 160 cm Höhe. Die genauen Größen variieren nach Hersteller.

Die Tabelle zeigt häufige Größen für Dachflächenfenster:

Übliche Breite des Blendrahmens

Übliche Höhe des Blendrahmens

55 cm

78 cm

66 cm

98 cm

78 cm

118 cm

94 cm

140 cm

114 cm

160 cm

134 cm

Typische Dachflächenfenster-Maße sind zum Beispiel:

Kleine Dachflächenfenster

Mittlere Dachflächenfenster

Große Dachflächenfenster

55 x 78 cm

66 x 118 cm

94 x 160 cm

55 x 98 cm

66 x 140 cm

114 x 118 cm

55 x 118 cm

78 x 98 cm

134 x 98 cm

78 x 118 cm

134 x 140 cm

78 x 140 cm

Dachflächenfenster nebeneinander und untereinander einbauen

Anstelle eines großen Dachflächenfensters können auch mehrere kleinere Fenster übereinander oder nebeneinander eingebaut werden. Dies hat den Vorteil, dass die vorhandene Dachkonstruktion nicht verändert werden muss, wenn die kleineren Fenster zwischen die vorhandenen Sparren passen.

Dachflächenfenster - Bauarten und Öffnungsarten

Dachflächenfenster gibt es mit unterschiedlichen Öffnungsmechanismen, z. B. als Schwingfenster, Klappfenster, Klapp-Schwingfenster, Hochschwingfenster, Schiebefenster, Dachausstiegsfenster oder Dachbalkon.

Dachflächenfenster-Varianten: Kipp-Schwingfenster, mehrere Schwingfenster nebeneinander, festverglastes  großes Dachfenster, Dachfensterbalkon
Verschiedene Bauarten von Dachflächenfenstern: Klapp-Schwingfenster, mehrere Schwingfenster nebeneinander, ein großes Dachflächenfenster und Dachbalkon.
  • Ein Schwingfenster wird über einen zentralen Drehpunkt geöffnet und lässt sich vollständig hochklappen. Ein Teil des Rahmens ragt in den Raum hinein.

  • Beim Klappfenster befindet sich der Drehpunkt an der Oberkante. So ist eine ungestörte Sicht nach draußen möglich.

  • Klapp-Schwingfenster verfügen über beide Öffnungsmechanismen. Sie können aufgeschwungen und aufgeklappt werden.

  • Hochschwingfenster funktionieren wie herkömmliche Schwingfenster, die Drehachse ist aber im oberen Drittel des Rahmens angebracht.

  • Schiebefenster werden zur Seite oder nach oben geschoben und nehmen besonders wenig Raum ein.

  • Dachausstiegsfenster können weit aufgeklappt werden und ermöglichen einen einfachen Ausstieg aufs Dach.

  • Ein Dachbalkon besteht aus zwei Fensterteilen, die zum Balkon mit Brüstung ausgeklappt werden können.

Neben der Bauart gibt es unterschiedliche Dachfenster-Verglasungen. Dachflächenfenster verfügen über Schall- und Wärmeschutz, Automatische Öffnungs- und Schließmechanismen, Rollladensysteme sowie weitere Features erhöhen den Wohnkomfort im Dachgeschoss.

Querschnitt von Passivhausfenstern mit Zweifach- und Dreifachverglasung
Die richtige Verglasung für Ihre Dachfenster?
Lassen Sie sich von regionalen Fachfirmen beraten.
Fachfirmen finden

Welche bekannten Dachflächenfenster-Marken gibt es?

Zwei Marken sind am bekanntesten für Dachflächenfenster - Velux, ein dänisches Unternehmen, und Roto, ein Unternehmen aus Franken. Beide bieten eine vielfältige Produktauswahl und hohe Qualität. Sie finden bei beiden Herstellern die gesamte Palette an Dachfenster-Varianten in Standardgrößen oder Maßanfertigungen.

Die Frage, ob Dachflächenfenster von Roto oder Velux besser sind, lässt sich in Bezug auf Produktpalette und Qualität kaum beantworten. Ein Anbieter-Vergleich hilft Ihnen, das beste Angebot für Ihren Bedarf zu finden.

Ist ein Dachflächenfenster genehmigungspflichtig?

Der Einbau eines Dachflächenfensters ist häufig genehmigungsfrei, sofern keine tragenden Bauteile wesentlich verändert werden und das Gebäude nicht unter Denkmalschutz steht. Allerdings kann es im örtlichen Bebauungsplan oder in der Landesbauordnung Vorschriften geben, wie groß die Dachflächenfenster sein dürfen, wie viele Dachfenster Sie einbauen dürfen und welchen Abstand die Fenster zum Nachbarhaus oder zur Brandwand einhalten müssen.

Eine Baugenehmigung für Dachflächenfenster kann erforderlich sein,

  • wenn die Dachstruktur und Statik des Hauses verändert werden,

  • wenn durch den Einbau das äußere Erscheinungsbild wesentlich verändert wird,

  • oder eine neue Nutzung entsteht, z. B. durch den Ausbau eines Dachgeschosses zum Wohnraum.

In vielen Fällen dürfen Sie Ihre Dachflächenfenster genehmigungsfrei einbauen, wenn Sie eine Bescheinigung von einem Statiker oder einer Statikerin vorlegen. Informieren Sie sich am besten vorab beim zuständigen Bauamt. Tauschen Sie einfach nur bestehende Dachflächenfenster aus, ohne die Öffnungen zu verändern, ist keine Genehmigung erforderlich.

Wann sollten Dachfenster ausgetauscht oder saniert werden?

Sie sollten ein Dachflächenfenster sanieren, wenn diese nicht mehr dicht sind und für hohe Wärmeverluste sorgen. Anzeichen dafür, dass ein Fenstertausch nötig ist, ist z. B., wenn Regenwasser eindringt, sich übermäßig viel Kondenswasser bildet, die Temperaturen vor dem Fenster im Winter deutlich niedriger sind oder Sie starke Zugluft in Fensternähe spüren.

In wenigen Fällen kann es sinnvoller sein, lediglich das Fensterelement, in dem die Scheibe verbaut ist, zu tauschen und den Rahmen neu abzudichten. Das ist z. B. der Fall, wenn die Rahmen noch sehr gut erhalten sind, Sie aber zusätzliche Funktionen, wie einen Anti-Regenrausch-Effekt oder bessere Fensterdämmung wünschen.

Welche Anforderungen stellt die EnEV an neue Dachfenster?

Nach der Energiesparverordnung (EnEV) muss der Wärmedurchgangskoeffizient, der sogenannte U-Wert, bei neu eingebauten Dachfenstern mindestens 1,4 W/(m²K) betragen. Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme ein Bauteil durchlässt. Wenn Sie neue Dachflächenfenster kaufen, erfüllen die meisten Modelle diese Anforderungen.

Staatliche Förderung für Dachflächenfenster

Sie können attraktive Förderungen erhalten, wenn Sie im Rahmen einer Komplettsanierung neue Dachflächenfenster einbauen oder den Dachfenstertausch als Einzelmaßnahme durchführen.

Die Voraussetzung für die Fensterförderung ist, dass die Sanierung energetisch ist und der U-Wert der neuen Dachflächenfenster 1,0 W/(m²K) nicht übersteigt.

Ob Genehmigung, energetische Standards oder Förderung - beim Thema Dachflächenfenster gibt es viel zu beachten. Lassen Sie sich von Fachfirmen beraten, damit Sie die passende Lösung für Ihr Zuhause finden.

Kombinationen mit Kniestockfenstern ergeben besonders schöne Dachfenster Formen
Energieeffiziente Dachfenster gesucht?
Jetzt die passenden Fachfirmen finden!
Anbieter finden

Fazit – Dachflächenfenster für große Fensterflächen

Mit Dachflächenfenstern können Sie großzügige Fensterflächen in Ihr Dachgeschoss integrieren und es mit natürlichem Licht durchfluten. Die Preise beginnen bei 650 Euro pro Stück und Sie haben eine breite Auswahl an Größen und Bauarten. Ob als einzelnes großes Dachflächenfenster oder als Kombination mehrerer kleinerer Fenster – für fast jede Dachkonstruktion gibt es die optimale Lösung.

Beachten Sie bei der Planung die baurechtlichen Vorschriften und wählen Sie am besten energieeffiziente Modelle. Damit können Sie Fördermöglichkeiten nutzen und langfristig Heizkosten sparen. Um die richtigen Dachflächenfenster zu kaufen, ist die Expertise von Fachleuten unerlässlich. Fachfirmen beraten Sie zu energieeffizienten Möglichkeiten, helfen bei der Beantragung von Fördermitteln und sorgen für einen fachgerechten Einbau.

Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

© Adobe Stock - Aleksandr Simonov | © Adobe Stock - dietwalther | © AdobeStock - Photography | © AdobeStock - js-photo | © AdobeStock - xiaoliangge | © AdobeStock; GettyImages - finecki, Bilanol, zdqpct, kodachrome25 | © GettyImages - SebastjanMedved | © GettyImages - brizmaker | © GettyImages; AdobeStock - artursfoto; brebca | © iStock - Marje