Glasarten im Überblick
Für Dachfenster ist die Zwei- oder Dreifachverglasung Standard. Darüber hinaus gibt es Glasarten mit vielen weiteren Funktionen. Die Verglasung eines Dachfensters sorgt für die Wärmedämmung und Sicherheit. Außerdem gibt es spezielles Schallschutzglas, Sonnenschutzglas, Brandschutzglas und Glas mit Selbstreinigungs- oder Anti-Regenrauscheffekt. Die unterschiedlichen Effekte der Verglasungen werden durch eine besondere Konstruktionsart, Folienbeschichtung oder Oberflächenveredelung erzeugt.
Dachfenster mit Isolierglas haben eine Zweifachverglasung und werden auch Doppelglasfenster genannt. Zwei Glasscheiben werden mit einem gewissen Abstand in den Rahmen eingesetzt. Durch die Luft im Hohlraum entsteht ein Isoliereffekt. So wird der Wärmeverlust im Vergleich zu einer Einfachverglasung etwa halbiert.
Wärmeschutzglas ist eine Weiterentwicklung von Isolierglas. Der Hohlraum zwischen den Scheiben ist mit einem Edelgas wie Argon, Krypton oder Xenon gefüllt. Das Gas weist eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Luft auf, weswegen der Wärmeverlust noch geringer ist als beim Isolierglas. Zusätzlich reflektiert eine Metall-Beschichtung der Glas-Innenseite Wärmestrahlung zurück in den Raum.
Wie hoch der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) für Ihr Dachgeschoss sein sollte und ob sich eine Fensterdämmung für Sie lohnt, kann eine Fachfirma vor Ort am besten einschätzen.
Dachfenster mit Sicherheitsglas bieten erhöhte Stoß- und Schlagfestigkeit und reduzieren die Verletzungsgefahr, wenn das Glas doch brechen sollte. Da Dachfenster durch ihre Lage bei Hagel und Sturm hohen Belastungen ausgesetzt sind, ist Sicherheitsglas zu empfehlen.
Es gibt zwei Arten von Sicherheitsglas:
Einscheibensicherheitsglas (ESG):
ESG hat eine gehärtete Außenseite, die extrem robust ist und selbst golfballgroßen Hagelkörnern standhält. Kommt es doch zum Bruch, zerfällt diese Glasart in kleine, stumpfe Stücke.
Verbundsicherheitsglas (VSG):
VSG besteht aus zwei Glasscheiben, die durch eine reißfeste Folie verbunden sind. Dadurch bleiben die Scherben bei einem Bruch an Ort und Stelle. Da die Folie schwer zu durchdringen ist, werden Einbruchsversuche erschwert.
Ein Dachfenster mit Schallschutzglas sorgt dafür, dass ein großer Teil der Schallwellen nicht in den Wohnraum dringt. Die Schallschutzwirkung wird durch eine Mehrfachverglasung, eine Schallschutzfolie sowie einen asymmetrischen Scheibenaufbau mit besonders dicken Scheiben erreicht.
Ein solches Dachfenster-Glas eignet sich z. B., wenn Sie an einer stark befahrenen Straße oder in der Einflugschneise eines Flughafens wohnen.
Sonnenschutzglas ist von außen mit einer Metall-Beschichtung versehen. Dadurch wird ein großer Teil der Sonneneinstrahlung reflektiert und die Dachräume heizen sich nicht zu stark auf. Das Sonnenschutzglas ist auch mit einer leichten Tönung erhältlich. Getöntes Glas verstärkt den Hitzeschutzeffekt und verhindert das Ausbleichen der Möbel oder des Bodens.
Eine Sonnen- oder Hitzeschutz-Verglasung lohnt sich in vielen Fällen, da das Dachgeschoss oft starker Sonnenstrahlung ausgesetzt ist.
Brandschutzglas sorgt im Brandfall für eine Schutzbarriere gegen Feuer, Hitze und Rauch. Es ist eine besondere Art von Verbundsicherheitsglas. Zerbricht die dem Feuer zugewandte Scheibe, bleiben die Splitter an einer Folie haften und es schäumt eine Brandschutzschicht auf, die wärmeisolierend und feuerhemmend wirkt.
Dachfenster-Glas lässt sich mit nützlichen Extras wie einem natürlichen Reinigungseffekt ausstatten. Selbstreinigendes Glas hat eine spezielle Oberflächenbeschichtung, die Schmutz zersetzen kann. Fällt Regenwasser auf das Glas, bilden sich keine Flecken und Ablagerungen wie bei unbehandeltem Glas. Stattdessen perlt das Wasser ab und spült den Schmutz mit sich. Das reduziert den Reinigungsaufwand erheblich, was besonders bei schwer zugänglichen Dachfenster-Arten von Vorteil ist.
Der Anti-Regenrauscheffekt kann bei Dachfenstern ebenfalls nützlich sein. Eine schalldämmende Beschichtung sorgt dafür, dass das Geräusch auftreffender Regentropfen kaum noch zu hören ist.
Für Dachfenster sollte eine Zweifach-Verglasung das Minimum sein. Im Vergleich zur Einfachverglasung profitieren Sie mit zwei Scheiben von einer erheblich besseren Wärme- und Schalldämmung. Moderne zweifach verglaste Dachfenster mit einer Gasfüllung erreichen einen U-Wert zwischen 1,0 und 1,4 W/m²K.
Ein U-Wert von 1 bedeutet, dass durch einen Quadratmeter des Materials eine Wärmemenge von 1 Watt fließt, wenn der Temperaturunterschied zwischen der Innen- und Außenseite des Materials 1 Grad Celsius beträgt.
Vorteile von zweifach verglasten Dachfenstern:
Der Energieverlust über das Dach wird im Vergleich zur Einfachverglasung deutlich reduziert.
Sie müssen im Winter weniger heizen und sparen Energiekosten.
Im Vergleich zu dreifach verglasten Dachfenstern sind die Anschaffungskosten geringer.
Nachteile von zweifach verglasten Dachfenstern:
Im Vergleich zu dreifach verglasten Fenstern bieten sie eine schlechtere Wärmedämmung.
Zweifach verglaste Dachfenster erfüllen die Anforderungen einiger Förderprogramme nicht.
Dachfenster mit Dreifach-Verglasung sind sinnvoll in gut gedämmten Gebäuden wie Neubauten oder Passivhäusern. Die dritte Glasscheibe führt im Vergleich zur Zweifachverglasung zu etwa doppelt so guten Dämmwerten. Sie erreichen U-Werte zwischen 0,5 und 0,7 W/m²K.
Vorteile von dreifach verglasten Dachfenstern:
Wärmeverluste werden im Vergleich zu zweifach verglasten Fenstern erheblich reduziert.
Im Sommer ist es kühler, im Winter muss weniger geheizt werden.
Durch die zusätzliche Glasscheibe werden Einbruchsversuche erschwert.
Nachteile von dreifach verglasten Dachfenstern:
Die Anschaffungskosten sind höher als bei zweifach verglasten Dachfenstern.
Dreifach verglaste Dachfenster sind schwerer und brauchen einen stabilen Rahmen.
Um das passende Dachfensterglas auszuwählen, ist eine Energieberatung hilfreich. Unter Umständen erhalten Sie einen Zuschuss zu den Beratungskosten über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder das Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Viele Fachfirmen arbeiten mit Energieberater:innen zusammen.
Dachfensterglas kann Sie vor Einbrechern und Feuer schützen. Zu erkennen sind die besonderen Eigenschaften der Glasarten an der Widerstands- und Brandschutzklasse.
Bei der Verglasung können Sie einbruchhemmendes Glas wählen, um Einbrüche zu erschweren und zu verzögern. Es handelt sich um eine besonders robuste Art von Verbundsicherheitsglas und wird mit der Widerstandsklasse P6B, P7B und P8B gekennzeichnet.
Während bei klassischem Glas mit einer Klassifizierung von P1A bis P5A die Widerstandskraft mit einer Stahlkugel getestet wird, muss einbruchhemmendes Glas einem Axtangriff standhalten können. Das Sicherheitsglas ist deutlich stärker und die integrierte Kunststofffolie ist hochreißfest.
Brandschutzklassen für Fenster reichen von G30 bis F120. Die Brandschutzklasse G bedeutet, dass die Verglasung Schutz vor Feuer bietet, aber nicht vor Hitze. Die Brandschutzklasse F bedeutet, dass die Verglasung vor Feuer und Hitze schützt. Die Zahl 30, 60, 90 oder 120 bezieht sich auf die Minuten, die die Verglasung Widerstand leisten kann.
Ein Dachfenster mit einer Brandschutzklasse zu wählen, ist sinnvoll, da Dächer am häufigsten von Bränden im Haus betroffen sind. Brandursache können z.B. Nager im Dachstuhl sein, die Kurzschlüsse verursachen.
In den meisten Fällen ist es sinnvoller, das gesamte Fenster und nicht nur das Dachfenster-Glas auszutauschen. Nur wenn der Fensterrahmen noch intakt ist und gut dämmt, Sie sich aber einen besseren Schall-, Brand- oder Einbruchschutz wünschen, lohnt sich eine neue Verglasung.
Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Dachfenster neu verglasen lassen:
Wenn es möglich ist, sollten Sie eine Zwei- oder Dreifachverglasung für Ihre alten Dachfenster wählen, um Energie zu sparen.
Der Fensterrahmen muss breit genug für die Mehrfachverglasung sein und die alten Fensterbeschläge müssen das höhere Gewicht halten können.
Dachfenster neu verglasen zu lassen statt das gesamte Fenster zu tauschen, erscheint auf den ersten Blick günstiger. Was sich jedoch langfristig mehr lohnt, sollten Sie anhand der laufenden Kosten ausrechnen.
Möchten Sie wissen, wie viel Sie durch eine neue Verglasung Ihrer Dachfenster sparen können oder ob sich ein kompletter Fenstertausch für Sie finanziell lohnt? Regionale Fachfirmen können einschätzen, ob eine moderne Verglasung Ihrer Dachfenster möglich und sinnvoll ist und wie viel neue Dachfenster kosten.
Neues Dachfenster-Glas kostet etwa 60 bis 200 Euro pro Quadratmeter. Zweifach-Verglasungen sind für 60 bis 100 Euro erhältlich, Dreifach-Verglasungen kosten etwa 100 bis 200 Euro pro Quadratmeter. Hinzukommen Montagekosten von ca. 100 Euro pro Fenster.
Beispielkosten für eine neue Dachfenster-Verglasung inklusive Montage:
Dachfenster-Maße | Zweifach-Verglasung Kosten* | Dreifach-Verglasung Kosten* |
---|---|---|
55 x 70 cm | ab 124 Euro pro Fenster | ab 139 Euro pro Fenster |
66 x 98 cm | ab 139 Euro pro Fenster | ab 165 Euro pro Fenster |
78 x 118 cm | ab 155 Euro pro Fenster | ab 192 Euro pro Fenster |
94 x 140 cm | ab 178 Euro pro Fenster | ab 230 Euro pro Fenster |
114 x 140 cm | ab 196 Euro pro Fenster | ab 260 Euro pro Fenster |
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Es gibt verschiedene Förderungen für Fenster, mit denen Sie bis zu 15 Prozent der Kosten sparen können. Sowohl der Fenstertausch als auch die Ertüchtigung bestehender Fenster werden gefördert, wenn sie einen gewissen U-Wert nicht übersteigen.
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Dachfenster müssen alle 20 bis 40 Jahre erneuert werden, je nach Qualität und Material der Fenster. Eine neue Verglasung kann auch schon früher erforderlich sein, wenn Scheiben zerbrechen oder Eigentümer:innen sich eine bessere Wärmedämmung oder zusätzlichen Hitze-, Einbruch- oder Sichtschutz wünschen.