Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Altbaufenster sanieren – Tradition erhalten, Energie sparen

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Mit der Sanierung von Altbaufenstern können Sie die Energieeffizienz Ihres Hauses verbessern und die Heizkosten senken. Durch gezielte Maßnahmen, wie neue Dichtungen oder Verglasungen, können Zugluft und Feuchtigkeit reduziert werden, was den Wohnkomfort erhöht. Zudem trägt eine fachgerechte Sanierung zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie bei.
Unsere Autorin Christina Tobias ist als Senior Editor Expertin für die Bereiche Küche und Heizung.
Christina Tobias
10.03.2025, 00:00 Uhr
Altbaufenster, die mit gelben Narzissen und violetten Primeln dekoriert sind
Welchen Fenstertyp möchten Sie einbauen oder austauschen lassen? (Mehrfachauswahl möglich)

Warum Altbaufenster sanieren? Die Vorteile im Überblick

  • Kosten sparen: Altbaufenster mit kleinen Maßnahmen zu sanieren ist günstiger als ein kompletter Fenstertausch.

  • Verbesserte Energieeffizienz: Moderne Isolierverglasungen und Dichtungen verbessern die Wärmedämmung der Fenster und reduzieren so den Wärmeverlust und senken die Energiekosten.

  • Erhalt des ursprünglichen Charakters: Bei einer energetischen Sanierung werden die originalen Materialien und Designs bewahrt. Der historische Charme und die Authentizität des Gebäudes bleiben erhalten. Dies ist besonders wichtig für denkmalgeschützte Gebäude.

  • Steigerung des Wohnkomforts: Der verbesserte Schutz vor Lärm und Witterungseinflüssen sorgt für ein ruhigeres und angenehmeres Wohnumfeld.

  • Wertsteigerung der Immobilie: Gut instand gehaltene Fenster sind ein wichtiger Aspekt für potenzielle Käufer:innen und können den Immobilienwert erhöhen.

Energetisch sanieren vs. optisch sanieren

Optisch sanieren bedeutet, das Erscheinungsbild der Fenster zu verbessern, etwa durch neues Streichen, Ersetzen von beschädigten Teilen oder die Aufarbeitung des Rahmens. Ziel ist es, die Ästhetik und den ursprünglichen Charme zu erhalten, ohne zwangsläufig die Energieeffizienz zu steigern.

Energetisch sanieren hingegen zielt darauf ab, die Wärmedämmung und Energieeffizienz der Fenster zu verbessern. Das kann durch den Austausch von Verglasung, Abdichtung oder das Hinzufügen von Isolierungen erreicht werden, um den Wärmeverlust zu reduzieren und Heizkosten zu senken.

Oft lassen sich beide Ansätze kombinieren, wie durch den Einbau moderner Verglasungen in historische Rahmen.

Fenster Innenfront Teaser
Fenstersanierung geplant?
Wir vermitteln Ihnen die richtigen Experten!
Jetzt Fensterprofi finden

Altbaufenster sanieren oder austauschen?

Die Sanierung von Altbaufenstern lohnt sich, wenn der Fensterrahmen noch stabil ist. Holzfenster lassen sich gut restaurieren. Die Sanierung von Stahl- oder Gusseisenfenstern in Wohnhäusern kommt eher selten vor. Schäden wie abblätternde Farbe, Risse im Holz oder verwitterte Wetterschenkel kann man oft leicht reparieren. Dadurch behalten die Fenster ihren Charme, und die Sanierung ist meist günstiger als ein Austausch. Auch Fensterzubehör, wie neue Beschläge, kann die Funktion der Fenster verbessern.

Wann lohnt sich die Sanierung der Altbaufenster nicht?

Eine Sanierung von Altbaufenstern lohnt sich nicht, wenn die Kosten sehr hoch sind, die Fenster schon gut isoliert sind oder andere Sanierungsmaßnahmen mehr Energieeinsparungen bringen. Auch bei denkmalgeschützten Gebäuden kann eine Sanierung kompliziert und teuer sein. Es ist sinnvoll, die Gesamtkosten und den Nutzen vorher genau abzuwägen.

Wann muss ein Altbaufenster ausgetauscht werden?

Ist das Holz stark geschädigt, ist ein Austausch des Fensters oft unumgänglich. Dies geschieht, wenn Wasser eindringt und das Holz aufquillt oder verfault. Besonders gefährdet sind waagerechte Teile wie die untere Leiste und die Sprossen. Hier kann sich Wasser sammeln, wenn keine schützenden Leisten vorhanden sind.

Energiebilanz der Altbaufenster verbessern

Eine schlechte Energiebilanz kann durch den Austausch der Verglasung verbessert werden, ohne die Fenster komplett zu ersetzen. Dies spart nicht nur Kosten, sondern auch Arbeit, da bei einem vollständigen Neueinbau oft zusätzliche Dämmmaßnahmen am Mauerwerk und der Laibung des Fensters erforderlich sind.

Altbaufenster in einem hellen, frisch renovierten Raum
Fenster mit guter Wärmedämmung sind die Grundvoraussetzung für ein wohnliches Klima im Altbau.

Was kostet eine Fenstersanierung im Altbau?

Das Sanieren kostet meist zwischen 100 und 200 Euro je Fenster, wenn keine großen Beschädigungen vorliegen. Müssen viele Schäden ausgebessert werden, können Sie etwa mit dem Doppelten rechnen. Aufpreise sind je nach Design und Verglasung möglich. Nicht jede Fenstersanierung bringt Kosten in gleicher Höhe mit sich. Abhängig ist der Fenster-Preis etwa von den Arbeitskosten des ausführenden Betriebs und dem Zustand der Holzfenster.

Kostenbeispiele für Altbaufenster-Sanierungen

Art der Sanierung

Kosten pro Fenster

Beschreibung

Einfaches Abschleifen und Neuanstrich

100 - 200 Euro

Entfernen der alten Farbe, Schleifen der Oberfläche, neuer Anstrich

Holzreparaturen

200 - 400 Euro

Ersetzen morscher Holzteile und Einsetzen neuer Holzleisten

Verglasungsaustausch

300 - 600 Euro

Austausch altes Glas gegen moderne Isolierverglasung mit Zweifachverglasung oder Dreifachverglasung

Komplette energetische Sanierung

500 - 1.000 Euro

Verglasung, Dichtungen

Kostenfaktoren beim Sanieren der Altbaufenster

  • Zustand der Fenster: Starke Schäden erfordern mehr Reparaturaufwand und Material.

  • Sanierungsart: Energetische Maßnahmen wie eine neue Verglasung oder Dichtungen sind teurer als rein optische Arbeiten.

  • Materialkosten: Preise für Lacke, Holzleisten oder Verglasungen variieren je nach Qualität.

  • Arbeitskosten: Die Stundensätze von Fensterbauer:innen hängen von Region und Betrieb ab.

  • Design & Verglasung: Hochwertige Verglasungen oder spezielle Designs erhöhen die Kosten, können aber Energie sparen.

Förderungen für eine Fenstersanierung

Wenn Sie Ihre Altbaufenster energetisch sanieren, müssen Sie die Kosten nicht allein tragen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bieten Zuschüsse für die Fenstersanierung an. Voraussetzung ist, dass Ihr Gebäude dadurch energieeffizienter wird. Welche Förderprogramme es gibt, wie Sie sie beantragen und welche Kosten Sie sparen können, erfahren Sie in unserer Übersicht zu aktuellen Fensterförderungen.

Beratung Montage Fenster
Sie möchten Ihre neuen Fenster fördern lassen?
Lassen Sie sich zu passenden Förderprogrammen beraten
Jetzt Fachfirma finden

So funktioniert die Fenstersanierung im Altbau

Die Sanierung von Holzfenstern im Altbau bietet die Möglichkeit, sowohl die Optik als auch die Energieeffizienz zu verbessern. Die Dauer der Sanierung hängt von der Anzahl der Fenster und dem Umfang der Arbeiten ab. Im Normalfall können Sie während der Sanierung in Ihrem Zuhause bleiben.

Optische Sanierung der Altbaufenster

Bei einer optischen Sanierung wird das Fenster äußerlich erneuert, ohne die gesamte Konstruktion zu ersetzen. Die Maßnahmen erhalten den Charme alter Fenster und sorgen für eine frische Optik.

  • Leichte Schäden: Der Lack wird angeschliffen und neu lackiert. Falls nötig, werden Fensterkitt, Silikon oder Dichtungen ausgetauscht.

  • Schwere Schäden: Der Fensterflügel wird abmontiert, die Verglasung entfernt und der Lack komplett abgeschliffen. Ein:e Fensterbauer:in ersetzt beschädigte Holzteile, Risse werden mit einem Holzspachtel geschlossen. Danach wird neu lackiert, die alten Scheiben werden wieder eingesetzt und die Dichtungen erneuert.

  • Fensterrahmen: Der Rahmen bleibt in der Wand, wird geschliffen und gestrichen. Die Anschlüsse zur Wand werden meist mit Acryl abgedichtet.

Energetische Sanierung der Altbaufenster

  • Glasaustausch: Der Fachbetrieb entfernt das alte Glas und ersetzt es durch Gläser mit hohem U-Wert für bessere Energieeffizienz.

  • Dichtungen und Beschläge: Spröde Dichtungen und eingeschränkte Beschläge werden erneuert, um die Funktionalität zu verbessern.

Altbaufenster in einem renovierungsbedürftigen Raum
Aufwendige Fenstersanierungen sollten Sie einem fachkundigen Handwerksbetrieb überlassen.

Sanierungsarbeiten selbst übernehmen oder Fensterbauer:innen beauftragen?

Selbst durchführbare Arbeiten bei der Fenstersanierung

  • Anstrich erneuern: Sie können den Anstrich selbst erneuern, indem Sie Glasflächen und Silikonfugen abkleben, lose Anstrichteile mit einem Spachtel entfernen und die Oberfläche mit feinem Schleifpapier anrauen. Nach der Grundierung sind zwei Anstriche nötig.

  • Kleine Risse verschließen: Nutzen Sie Spachtelmasse, um kleinere Risse zu füllen, und rauen Sie die Stellen danach an, damit der neue Lack oder die Lasur gut haftet.

Wann Fachfirmen zum Sanieren der Altbaufenster benötigt werden

  • Komplexe Reparaturen: Bei größeren Schäden am Material oder der Struktur des Holzfenster sind Fachfirmen unerlässlich, um eine professionelle und dauerhafte Lösung zu garantieren.

  • Energieeffizienz verbessern: Fachfirmen können sicherstellen, dass Maßnahmen zur Verbesserung der Energiebilanz fachgerecht durchgeführt werden, etwa der Austausch der Verglasung.

  • Langfristige Investitionen: Ein Fensterbauer:innen bietet Expertise, die nicht nur die Qualität der Arbeit sicherstellt, sondern auch den langfristigen Wert Ihrer Fenster und Ihres Hauses steigert.

Einige einfache Arbeiten, wie das Erneuern des Anstrichs, können Sie selbst durchführen. Bei größeren Reparaturen oder Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sollten Sie jedoch Fachfirmen beauftragen. Diese sorgen für eine professionelle Ausführung und sichern den langfristigen Wert Ihrer Fenster und Ihres Hauses.

Fazit - Altbaufenster richtig sanieren

Die Sanierung von Altbaufenstern erhöht den Wohnkomfort und den Wert der Immobilie durch die Verbesserung der Energieeffizienz und den Erhalt des historischen Charakters. Während einfache Arbeiten in Eigenregie durchgeführt werden können, sollten für komplexe Reparaturen und energetische Maßnahmen Fachfirmen beauftragt werden. So kann eine fachgerechte Ausführung und ein langfristiger Nutzen gewährleistet werden.

Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert eine Fenstersanierung?

Die Dauer der Fenstersanierung hängt vom Zustand der Fenster, ihrer Anzahl und dem Aufwand ab. Im Normalfall dauert die Sanierung pro Fenster zwei bis vier Stunden. Sind spezielle Anpassungen oder Reparaturen notwendig, können mehrere Tage nötig sein.

Welche Fenster für Altbausanierung?

Für die Altbausanierung eignen sich oft Holzfenster oder Holz-Alu-Kombinationen mit moderner Isolierverglasung, die den historischen Charme erhalten und gleichzeitig energetische Vorteile bieten. Auch Kunststofffenster im Design von Holzfenstern können eine gute Alternative sein, um den Charakter des Gebäudes zu bewahren. Wichtig: Denkmalgeschützte Gebäude können spezielle Vorgaben bezüglich der Fenster haben. Hier sollten Sie sich vor dem Austausch genau informieren.

Soll man 30 Jahre alte Fenster austauschen?

Wenn 30 Jahre alte Fenster energetisch ineffizient sind oder Schäden aufweisen, kann ein Austausch sinnvoll sein. Moderne Fenster bieten eine bessere Wärmedämmung und sparen langfristig Energiekosten.

© AdobeStock - 254841002 | © AdobeStock - Friedberg | © AdobeStock - Gina Sanders | © AdobeStock - Ingo-Bartussek | © AdobeStock - Kristina Blokhin | © AdobeStock - Петр Смагин | © Fotolia - 3darcastudio | © iStock - hanohiki