Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Preise & Kosten

Kunststofffenster: Diese Kosten fallen beim Kauf und Einbau an

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Kunststofffenster sind im Vergleich zu Fenstern aus allen anderen gängigen Werkstoffen am günstigsten. Gleichzeitig besticht Kunststoff durch seine sehr guten Materialeigenschaften. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Kosten Sie beim Kauf und Einbau neuer Kunststofffenster rechnen müssen und welche Faktoren bei der Preisgestaltung eine Rolle spielen.
Claudia Mühlbauer, Online-Redakteurin
Claudia Mühlbauer
17.10.2021, 01:00 Uhr
Kunststofffenster Preise Teaser
Welchen Fenstertyp möchten Sie einbauen oder austauschen lassen? (Mehrfachauswahl möglich)

Kosten von Kunststofffenstern

Die Kosten für ein Kunststofffenster hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Neben dem Hersteller, der Größe und den Maßen des Fensters ist der wichtigste Preisfaktor die Verglasung. Zusätzliche Kosten ergeben sich aus dem unterschiedlichen Zubehör, das zu einem Fenster gehört, und dem Einbau.

Preise nach Verglasung

Die Preise eines Kunststofffensters werden in erster Linie durch die Art der Verglasung beeinflusst. Dabei lassen sich mehrere Eigenschaften kombinieren. Je mehr Schutzfunktionen die Verglasung hat, desto teurer ist das Fenster. In den beispielhaften Maßen 110 cm x 140 cm kostet ein Drehkipp-Fenster aus Kunststoff zwischen 220 und 350 Euro. Welche Rolle die Verglasungsart dabei spielt, können Sie folgender Übersicht entnehmen:

Besonderheiten

Preise (Zweifachverglasung)*

Preise (Dreifachverglasung)*

ohne

ab 220 Euro

ab 230 Euro

Einscheibensicherheitsglas

ab 240 Euro

ab 260 Euro

Verbundsicherheitsglas

ab 290 Euro

ab 290 Euro

Schallschutzglas

ab 300 Euro

ab 330 Euro

Sonnenschutzglas

ab 350 Euro

ab 350 Euro

*Preise sind Durchschnittskosten und dienen der Orientierung.

Sind Kunststofffenster passend für Ihr Zuhause?
Lassen Sie sich professionell beraten.
Jetzt Fachfirma finden

Kosten für Fensterzubehör

Je nach Hersteller sind beim Kauf eines Fensters Beschläge wie der Griff entweder in einfacher Standardausführung oder überhaupt nicht inbegriffen. Bei der Konfigurierung Ihrer Kunststofffenster können Sie verschiedenes Zubehör hinzufügen. Für die häufigsten Positionen fallen etwa folgende Kosten an:

Fensterzubehör

Preise*

Standardgriff

ab 8 Euro

Abschließbarer Griff

ab 30 Euro

Sicherheitsbeschläge

ab 13 Euro

Rahmenverbreiterung

ab 10 Euro je Seite

Fensterfalzlüfter

ab 35 Euro

Fensterbank-Anschlussprofil

ab 10 Euro

Außenfensterbank

ab 15 Euro je Meter

Fensterläden

ab 80 Euro

Insektenschutzrollo

ab 140 Euro

Rollladen

ab 120 Euro

*Preise sind Durchschnittskosten und dienen der Orientierung.

Einbaukosten

Setzen Sie beim Einbau Ihrer Kunststofffenster auf eine Fachfirma, garantiert diese Ihnen den korrekten Einbau und die vollumfängliche Funktionalität. Entstehen beim Selbsteinbau hingegen Schäden, werden diese nicht von der Versicherung reguliert.

Kosten Montage Kunststofffenster

Fensterfachfirmen haften für den korrekten Einbau Ihrer Fenster.

Eine Fensterfachfirma veranschlagt pro Arbeitsstunde und Fachkraft meist 40 bis 60 Euro. Den Einbau eines mittelgroßen Fensters übernehmen in der Regel zwei Personen. Für die Arbeit sollten Sie mit ein bis zwei Stunden rechnen. Die Einbaukosten für ein Fenster liegen daher meist zwischen 80 und 240 Euro. Aufpreise können sich ergeben, wenn die Montage besonders kompliziert ist und zuvor alte Fenster demontiert werden müssen.

Manche Firmen veranschlagen außerdem Anfahrtskosten. Meist liegen sie bei etwa 0,50 Euro je Kilometer. Wählen Sie ein Unternehmen aus Ihrer Nähe, können Sie diese Kosten oftmals vermeiden.

Beim Kauf und Einbau eines Kunststofffensters sind einige Faktoren zu beachten. Da sich die Preise und Kosten je nach Hersteller und Fachfirma unterscheiden können, lohnt es sich, verschiedene Anbieter miteinander zu vergleichen. Wir vermitteln Ihnen bis zu drei Fachunternehmen aus Ihrer Umgebung, die Ihnen jeweils ein Angebot zukommen lassen.*

Förderungen

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Sie sich über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)einen staatlichen Zuschuss für den Fenstereinbau sichern. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Förderprogramme an.

Daneben gibt es unterschiedliche Förderungen, die von Ländern und Kommunen angeboten werden. Mehr Informationen zu den Voraussetzungen und den Inhalten der Programme erhalten Sie in unserer Übersicht über aktuelle Fensterförderungen.

Fenster Förderung Teaser
Förderungen für Fenster gesucht?
Eine Fachfirma kann Sie rundum Förderungen beraten.
Jetzt Fenster-Anbieter finden

Vor- und Nachteile von Kunststoffrahmen

Die meisten heute in Deutschland verbauten Fenster bestehen aus Kunststoff. Das liegt zum einen daran, dass Kunststofffenster günstiger als Fenster mit Rahmen aus Holz oder Aluminium sind, und zum anderen an ihren positiven Eigenschaften.

Moderne Kunststoffrahmen dämmen sehr gut, sie sind langlebig und pflegeleicht. Darüber hinaus gibt es für Kunststofffenster ein breites Design-Angebot: So sind sie in vielen Farben sowie in Holzoptik erhältlich.

Fensterrahmen Modelle Kunststoff

Kunststoff kann zudem leicht recycelt werden. Dabei wird es zu Granulat zermahlen, erwärmt und zu neuen Fensterprofilen verarbeitet. Viele Fensterhersteller nehmen alte Fenster zurück und recyceln das Material vollständig, sodass es ohne Qualitätsverlust erneut verwendet werden kann.

Nachteile des Materials sind allerdings, dass es sich im Laufe der Zeit verfärben und verformen kann. Weil es sich zudem statisch auflädt, verschmutzt es schneller als andere Materialien. Dennoch ist der Pflegeaufwand gering, wenn es regelmäßig gereinigt wird.

Vorteile

Nachteile

preisgünstig

lädt sich statisch auf

kaum Pflegeaufwand

verschmutzt schnell

geringes Gewicht

kann vergilben

langlebig

verformbar durch Temperatureinwirkungen

witterungsbeständig

schwierig zu reparieren

sehr wärmedämmend durch moderne Profile

Der Austausch eines alten Fensters gegen ein neues Kunststofffenster lohnt sich vor allem aus energetischen Gründen. Bereits eine zweifache Isolierverglasung dämmt doppelt so gut wie eine alte Einfachverglasung. Wärmeschutzfenster mit Dreifachverglasung haben bis zu elfmal so gute Dämmwerte. Die Einsparung bei den Heizkosten ist dadurch enorm.

Woran erkennen Sie ein gutes Kunststofffenster?

Ein Kennzeichen für die Einhaltung der geltenden Anforderungen ist die CE-Kennzeichnung. Sie bestätigt, dass das Fenster nach EU-Richtlinien hergestellt wurde. Auch auf Gütesiegel und Zertifikate wie das RAL Gütezeichen und das Rosenheim-Zertifikat können Sie sich verlassen.

Ob ein Fenster Ihren Anforderungen beim Wärmeschutz genügt, erkennen Sie am Wärmedurchgangskoeffizienten, dem sogenannten U-Wert. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist das Fenster gedämmt. Die Obergrenze für neue Fenster ist nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ein Wert von 1,3 W/m²K. Der Standard für ein Passivhaus ist ein Wert von 0,8 W/m²K.

CE-Kennzeichnung

Mehr zum Thema Fensterdämmung erfahren

Fenster Innenfront Teaser
Fenstersanierung geplant?
Wir vermitteln Ihnen die richtigen Experten!
Jetzt Fensterprofi finden
Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Aus welchem Material bestehen Kunststofffenster?

Das Grundmaterial für den Kunststoffrahmen ist Hart-PVC. Andere Kunststoffarten wie Weich-PVC, TPE und Polystyrol werden für Dichtungen und zur Wärmedämmung eingesetzt.

Bedeuten die günstigen Preise eine schlechtere Wärmedämmung?

Nein. Kunststofffenster kosten zwar weniger als Fenster aus anderen Materialien, haben aber dank moderner Fertigung sehr gute Dämmeigenschaften. Dafür sind in erster Linie das Mehrkammersystem im Profil und die Dichtungen verantwortlich.

Was kosten Sprossen für Kunststofffenster?

Sprossen können in verschiedenen Ausführungen angebracht werden. Bei einem Kunststofffenster erhöhen sich die Preise dadurch um etwa 10 bis 20 Prozent. Höhere Kosten sind bei sehr aufwendigen Sprossenformen möglich.

© AdobeStock - Gina Sanders | © AdobeStock - Kristina Blokhin | © AdobeStock - ronstik | © AdobeStock - Петр Смагин | © Fotolia - 3darcastudio | © iStock - Yaraslau-Saulevich | © iStock - ronstik