Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Das passende Modell finden:

Vor- und Nachteile verschiedener Fensterrahmen auf einen Blick

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Die Wärmedämmung und der Schallschutz hängen nicht nur von der Verglasung eines Fensters ab: Ein entscheidender Bestandteil ist auch der Fensterrahmen. Neben zahlreichen optischen Gestaltungsvarianten stehen auch funktionale Schwerpunkte zur Wahl. Wir vergleichen die unterschiedlichen Materialien für Fensterrahmen, stellen ihre Vor- und Nachteile vor und verschaffen Ihnen eine Übersicht über die Preise verschiedener Rahmenmaterialien.
Unsere Autorin Undine Tackmann  ist Senior Editor bei Aroundhome und Expertin auf dem Gebiet Energieeffizienz und für Solaranlagen
Undine Tackmann
18.12.2022, 00:00 Uhr
Gründer Fensterrahmen
Welchen Fenstertyp möchten Sie einbauen oder austauschen lassen? (Mehrfachauswahl möglich)

Kriterien für einen guten Fensterrahmen

Egal ob Blend- oder Flügelrahmen – für alle Arten von Fensterrahmen stehen Ihnen verschiedene Materialien wie Holz, Aluminium und Kunststoff sowie Kombinationen aus diesen Materialien zur Verfügung. Da Fensterrahmen nicht nur optische, sondern auch funktionale Kriterien erfüllen müssen, gibt es fünf Bewertungskategorien, mit deren Hilfe Sie einen guten Rahmen erkennen können:

  • Schutz vor eindringender Kälte, Nässe, Feuchtigkeit, Schimmel und Kondenswasserbildung

  • Schutz vor Eindringlingen und Vandalismus

  • Wartungsarmut sowie niedriger Pflegeaufwand

  • Witterungsbeständigkeit über mehrere Jahre

  • Schallisolierung

Vergleich Fensterrahmen Material

Verschiedene Fensterrahmen im Vergleich

Selten erfüllt ein Fensterrahmen alle Eigenschaften zu optimalen Bedingungen. Deswegen ist es wichtig, den für Ihre Ansprüche passenden Rahmen aus den verfügbaren Optionen auszuwählen. Unsere Übersicht hilft Ihnen, die richtige Wahl zu treffen:

Kunststofffensterrahmen sind am beliebtesten

Kunststoff gehört zu den Fensterrahmenmaterialien, die am häufigsten verwendet werden. Die Rahmen haben viele Vorzüge und können mit einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis glänzen. Für die Wartung der Kunststofffenster reicht es, die Scharniere regelmäßig zu schmieren und die Dichtungen zu überprüfen.

Fensterrahmen aus Kunststoff bestehen in der Regel aus dem Werkstoff PVC (Polyvinylchlorid). Dieser ist leicht zu verarbeiten und zu recyceln. Der Rahmen muss mit Stahlarmierungen stabilisiert werden, da Kunststoff allein zu dehnbar ist.

Fensterrahmen Modelle Kunststoff

Vorteile

Nachteile

+ günstigste Rahmenvariante

- leicht verformbar im Brandfall

+ gute Dämmeigenschaften durch Mehrkammerprofile

- schlecht ausbesserbar

+ beständig gegenüber Witterungseinflüssen

- Verfärbungen durch starke Sonneneinstrahlung möglich

+ pflegeleicht

- laden sich statisch auf

+ Lebensdauer von 25 bis 50 Jahren

+ recycelbar

Aluminiumrahmen sind robust & langlebig

Aluminium ist sehr robust und bietet einen guten Schutz gegen Eindringlinge. Zudem ist das Material beständig gegenüber Witterungseinflüssen und dadurch wartungsarm. Aluminiumfenster müssen besonders gedämmt werden, da das Metall eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt.

Moderne Dämmtechniken wie Mehrkammerprofile und erhöhte Bautiefen ermöglichen es dennoch, einen sehr guten U-Wert zu erreichen. Unter Umständen lohnt sich die Kombination mit einer Dreifachverglasung für den optimalen Wärmeschutz Ihrer Fenster.

Fensterrahmen Modelle Aluminium

Vorteile

Nachteile

+ langlebig und robust

- schlechte Ökobilanz beim Herstellungsprozess

+ geringes Gewicht

- verformbar unter Temperatureinwirkung

+ wartungsarm

- erfordern zusätzlichen Dämmaufwand

+ witterungsbeständig

+ hohe Stabilität und Tragfähigkeit

+ optisch anpassbar durch Pulverbeschichtung

Fenster Innenfront Teaser
Fenstersanierung geplant?
Wir vermitteln Ihnen die richtigen Experten!
Jetzt Fensterprofi finden

Holzfensterrahmen sorgen für gutes Raumklima

Da Holz atmungsaktiv ist, sorgt es für ein gutes Raumklima. Das wird erreicht, weil der Werkstoff überschüssige Luftfeuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt, wodurch er die Feuchtigkeit eines Raums auf natürliche Weise reguliert.

Zusätzlich strahlen Holzfenster nach außen und innen eine wohnliche Gemütlichkeit aus. Holzrahmenkonstruktionen entsprechen dabei ebenfalls allen modernen Standards und verfügen über hervorragende Dämmeigenschaften. Holz ist nicht nur natürlich und ökologisch, sondern auch ein besonders widerstandsfähiges Rahmenmaterial.

Fensterrahmen Modelle Holz

Vorteile

Nachteile

+ keine Bildung von Kondenswasser

- vergleichsweise hoher Pflegeaufwand

+ reduzierte Schimmelgefahr

- witterungsanfällig

+ Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit

- zusätzliche Brandlast im Fall eines Brandes

+ hervorragende Dämmwerte

+ nachwachsender Rohstoff

+ gute Ökobilanz bei den meisten Hölzern

+ auch bei Hitze formbeständig

+ langlebig bei guter Pflege

Geeignete Holzarten für Fensterrahmen

Für Holzfensterrahmen werden Weich- und Harthölzer verwendet. Zu Ersteren zählen etwa Nadelhölzer, Erle und Pappel, zu Letzteren zum Beispiel Eiche und Buche. Aus ökologischer Sicht sind Tropenhölzer nicht empfehlenswert.

Holz-Aluminium-Fensterrahmen sorgen für geringen Pflegeaufwand

Die Variante der Holz-Alu-Fenster vereint die positiven Eigenschaften beider Materialien: leistungsfähige Dämmung auf der einen und Witterungsbeständigkeit auf der anderen Seite. Nach innen zeigt sich das Holzprofil und nach außen das Aluminiumprofil, das auf den Holzrahmen angebracht wird.

Diese Materialkombination wird immer beliebter, da sie den Pflegeaufwand, der bei Holzfenstern üblicherweise anfällt, reduziert: Das Holz ist hier keinen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Lediglich auf der Innenseite sollten Sie eine regelmäßige Pflege nicht vernachlässigen.

Fensterrahmen Modelle Holz Aluminium

Vorteile

Nachteile

+ robust

- vergleichsweise preisintensiv

+ witterungsbeständig

- kühle Optik nach außen

+ angenehmes Wohnklima

+ Feuchtigkeitsregulierung des Raums

+ optimale Dämmeigenschaften

Vergleich der Materialien von Fensterrahmen

Für den direkten Vergleich der Materialien können Sie folgende Tabelle zurate ziehen. Beachten Sie, dass der Vergleich auf den Basiseigenschaften der Materialien beruht und spezielle Maßnahmen zur Verbesserung der Profile und zur Verstärkung der Dämmung außer Acht lässt. Auch gelten die Eigenschaften lediglich für die Fensterrahmen - die Verglasung wird nicht berücksichtigt.

Kunststoff

Aluminium

Holz

Holz-Alu

pflegeleicht

+

++

--

-

wärmedämmend

++

-

++

++

witterungsbeständig

++

++

--

++

stabil

++

+

++

++

sicher

-

++

++

++

++= gut, += eher gut, -= eher schlecht, --=schlecht

Preisvergleich von Fensterrahmen

Fenster gehen mit Rahmen aus verschiedenen Materialien auch mit unterschiedlichen Kosten einher. Je aufwendiger die Herstellung und je höher die Anforderungen sind, desto teurer wird der Fensterrahmen. Unsere Preistabelle verschafft Ihnen einen ersten Einblick in die Kosten:

Rahmenmaterial

Kosten für Fensterrahmen ohne Glas (100 x 100 cm)*

Kunststoff

ab 130 Euro

Aluminium

ab 250 Euro

Holz

ab 410 Euro

Holz-Aluminium

ab 880 Euro

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Grundsätzlich sind die Preise eines Fensters abhängig vom Material und Design des Rahmens, der Art der Verglasung und dem verbauten Zubehör. Beim Fensterrahmen spielen auch die Rahmenbreite und der Aufbau zum Beispiel mit Mehrkammerprofilen eine Rolle. Fensterglas wird ab etwa 80 bis 100 Euro je Quadratmeter angeboten. Wollen Sie die Kosten, die ein Fensterrahmen ohne Verglasung mit sich bringen würde, ermitteln, müssen Sie diesen Preis entsprechend von den Kosten eines Komplettfensters abziehen.

Bei einer beispielhaften Scheibengröße von 100 cm x 100 cm belaufen sich die Kosten eines Kunststoffrahmens daher auf etwa 130 Euro. In gleicher Größe kosten Aluminiumrahmen mindestens 250 Euro, Holzrahmen ab 410 Euro und bei Holz-Aluminium-Rahmen sollten Sie mit mindestens 880 Euro rechnen.

Verschiedene Rahmenmodelle
Fenster Innenfront Teaser
Fenstersanierung geplant?
Wir vermitteln Ihnen die richtigen Experten!
Jetzt Fensterprofi finden
Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Haben alle Fensterrahmen Mehrkammerprofile?

Holzfenster bestehen aus massivem Werkstoff und haben dementsprechend keine Kammern im Profil. Gleiches gilt für Holz-Alu-Fenster. Hier ist das Grundgerüst ebenfalls ein Holzfenster, das auf der Außenseite mit Aluminium verkleidet wird.

Können sich Fensterrahmen verformen?

Temperaturschwankungen können unter Umständen dazu führen, dass sich Kunststofffenster im Laufe der Zeit schwerfälliger öffnen und schließen lassen. Das können Sie jedoch beheben, indem Sie die Beschläge regelmäßig einstellen lassen. Diese Empfehlung gilt unabhängig davon für alle Fenster.

Welches ist das beste Holz für Holzfensterrahmen?

Für Holzrahmen wird am häufigsten Kiefer verwendet. Es ist günstig, stammt üblicherweise aus heimischem Anbau und zeichnet sich dadurch aus, dass es Feuchtigkeit besonders gut aufnehmen und wieder abgeben kann. Dem Raumklima ist dieses Holz daher sehr zuträglich. Für die Wetterseite eines Hauses eignen sich eher Harthölzer wie Eiche oder Buche, da sie robuster sind. Tropenhölzer stammen hingegen oft nicht aus zertifiziertem Anbau. Zudem sind die langen Transportwege in der Regel nicht ökologisch nachhaltig.

© AdobeStock - Gina Sanders | © AdobeStock - Kristina Blokhin | © AdobeStock - Петр Смагин | © Fotolia - 3darcastudio | © iStock - Dziggyfoto | © iStock - Magdevski | © iStock - Wacharaphong