Sichtschutz zur Innenmontage
Ein Rollo, auch Rouleau (frz. „Rolle“) genannt, besteht aus einem meist rechteckig zugeschnittenen Stoff, der über eine Spindelstange, die sogenannte Tuchwelle, senkrecht auf- und abgewickelt wird. Rollos sind schnell montiert und nicht nur praktisch, sondern auch dekorativ: Es gibt sie in unterschiedlichen Farben und Mustern. Das macht sie wohnlicher als zum Beispiel einfache Fensterfolien.
Fenster-Rollos sind vielseitig einsetzbar und besitzen je nach Material unterschiedliche Eigenschaften. Je nach Einsatzgebiet empfiehlt sich ein Modell aus blickdichtem, transparentem oder halbtransparentem Material.
Die wohl günstigste und einfachste Variante in Bezug auf innen liegende Fenster- und Dachfenster-Rollos ist das sogenannte Sichtschutzrollo. Dafür werden sehr dicht gewebte und teilweise beschichtete Stoffe verwendet.
Es schmückt Ihr Fenster und schützt dabei praktischerweise auch Ihre Privatsphäre: Neugierige Blicke von außen wehrt ein Sichtschutzrollo zuverlässig ab. Die privaten Momente des Alltags genießen Sie entspannt und visuell von der Außenwelt abgeschottet. Blendendes Sonnenlicht mildert diese Rollo-Lösung zwar ab, eine echte Verdunklung bringt sie hingegen nicht mit sich. Für das Schlafzimmer ist ein Sichtschutzrollo deswegen nicht die beste Lösung.
Um vor Blendung durch einfallende Sonnenstrahlen zu schützen, werden in den meisten Fällen transparente Rollostoffe eingesetzt. Sie filtern die starke Lichteinstrahlung und verringern so beispielsweise unangenehme Reflexionen auf dem Fernseher oder auf dem Monitor. Aufgrund der Lichtdurchlässigkeit der Rollos werden die Räume gleichzeitig kaum abgedunkelt.
Energiespar-Rollos sind eine günstige Alternative zu teurem Wärmeschutzglas und minimieren den Energieaufwand für die Klimatisierung und Heizung. Die zum Fenster zeigende Seite des Rollos wird dabei mit einer speziellen Beschichtung (z. B. aus Aluminium) bedampft, um im Sommer vor Sonneneinstrahlung und im Winter vor Wärmeverlust zu schützen.
Fenster-Rollos, die nicht nur vor fremden Blicken schützen, sondern den Raum zudem verdunkeln sollen, werden aus möglichst abdunkelnden Stoffen gefertigt. Beliebt sind auch Rollos aus Bambus.
Um die Wirkung abdunkelnder Rollos zu verstärken, können sie direkt im Fensterrahmen montiert und über ein spezielles Schienensystem geführt werden. So verhindern Sie seitlichen Lichteinfall und erreichen bei einem lichtundurchlässigen Stoff eine komplette Abdunkelung des Raums. Alternativ kommen zu diesem Zweck oft Rollläden, die von außen an das Gebäude angebracht werden, zum Einsatz.
Bei dem Kauf eines Rollos können Sie zwischen unterschiedlichen Arten und Modellen wählen. Die Rollo-Varianten unterscheiden sich optisch, aber auch in ihrer Funktionalität.
Als Basis- oder Standard-Rollo haben sich die sogenannten Seitenzugrollos etabliert. Als freihängender Sicht- oder Blendschutz werden sie mit seitlichen Haltern an der Wand oder an der Decke befestigt. Optional kann es auch mit Klemmträgern direkt auf dem Fensterflügel montiert werden, wodurch keine Bohrlöcher nötig sind.
Sie öffnen und schließen diese Art von Rollo durch einen seitlich montierten Kettenzug. Im Lieferumfang sind das Befestigungsmaterial sowie eine einfache Ketten- und Kindersicherung meist enthalten. Möchten Sie diese Lösung als Dachfenster-Rollo einsetzen, ist eine seitliche Schienenführung empfehlenswert.
Bei Kassettenrollos sehen Sie den aufgewickelten Stoff des Rollos nicht, da er von einer Blende - der Kassette - verdeckt wird. Sie kann rund oder eckig sein und fügt sich harmonisch in den Raum ein. Dadurch ergibt sich eine hochwertigere Optik als bei einfachen Basisrollos. Durch die Kassette wird außerdem der Lichteinfall von oben blockiert, wodurch sich das Rollo besser zur Verdunkelung eignet - vor allem in Kombination mit seitlichen Führungsschienen.
Doppelrollos sind neben ihrer modernen Optik vor allem funktional. Sie bieten eine variabel einstellbare Transparenz. Hier wird ein Rollostoff verwendet, der abwechselnd transparent und dicht gewebt ist. Je nach Bedarf kann das Doppelrollo so auf Sichtschutz oder Blendschutz eingestellt werden.
Rollos bieten Sonnen- und Sichtschutz je nach Einstellung
Raff- oder auch Faltrollos sind besonders dekorative Rollos. Mit senkrecht in den Stoff eingelassenen Zugschnürschlaufen wird das Rollo gerafft oder gefaltet, wobei der Stoff nicht auf die Spindelstange („Welle“) gewickelt wird. Oft werden die Begriffe Raffrollo und Faltrollo synonym verwendet.
Die auch als Faltstores bezeichneten Plissees rollen sich nicht auf und ab, sondern legen sich in Falten. Durch die seitliche Schienenführung und die straffe Spannung eignet sich diese Lösung auch für Fenster an Schrägen und Dachfenster. Unterschiedlich transparente Stoffe führen zu verschiedenen Beschattungsgraden.
Dicht gewebte Faltstores halten das Sonnenlicht weitestgehend draußen. Wabenplissees schützen den Innenraum zusätzlich vor Hitze und Kälte.
Nanorollos sind besonders platzsparend und variabel. Der Rollostoff wird hierbei in einer oder zwei beweglichen Kassetten untergebracht, die zwischen den Seitenführungen variabel hin und her geschoben werden können. Die Seitenprofile der Nanorollos werden bei der Montage auf die Fensterscheibe und direkt in die Glasleiste geklebt.
Für jeden Dachfenstertyp gibt es das passende Rollo nach Maß. Durch die Schräglage der Dachfenster sind sie am besten seitlich zu fixieren. Für Dachfenster-Rollos sind daher verspannte und schienengeführte Modelle besonders gut geeignet.
Klebe-Kassettenrollos können Sie mithilfe von extra starkem Montageklebeband auf dem Fensterrahmen fixieren. Bei Plissees kleben Sie die Schienen für die Plissee-Führungsschnüre seitlich auf den Fensterrahmen und lassen die Schnüre in die Halterungen einrasten.
Je nach Rollo-Modell können Sie zwischen verschiedenen Arten der Bedienung wählen. Welche Bedienart die beste für Sie ist, hängt vom Fenstertyp, der Rollo-Größe, dem gewünschten Bedienkomfort und optischen Gesichtspunkten ab. Folgende Varianten stehen zur Auswahl:
Seitenzug: Durch das Ziehen an der Kette wird die Welle gedreht und der Rollostoff herunter- oder hinaufgezogen.
Mittelzug: Durch das Herunterziehen des Rollos wird eine in der Welle gelagerte Feder gespannt. Stoppen Sie das Rollo behutsam, arretiert die Feder und das Rollo bleibt stehen.
Einrasten: Das Rollo wird heruntergezogen und rastet auf der gewünschten Höhe durch seitliche Haltekrallen oder eine Seitenschiene ein.
Elektronik: Das Rollo wird über einen in der Rollowelle sitzenden Elektromotor hoch- und herunterbewegt.
Die Montage von Fenster-Rollos ist einfach und kann schnell selbst erfolgen. Je nach Größe empfiehlt es sich allerdings, die Montage gemeinsam mit einer zweiten Person durchzuführen. Rollos können auf drei unterschiedliche Arten installiert werden:
an der Wand
an der Decke
direkt im Fensterrahmen
Beim Kauf eines Rollos ist eine genaue Montage-Anleitung beigelegt, die Sie Schritt für Schritt durch die Installation leitet. Viele Modelle lassen sich auch ganz einfach ohne vorheriges Bohren befestigen.
An durchschnittlich großen Fenstern können Sie Rollos und Plissees selbst anbringen.
Die Preise für Fenster-Rollos variieren je nach Art stark. Rollos mit Standardmaßen sind in ihrer einfachsten Ausführung zum Teil schon für 10 Euro zu erwerben. Mit besserem Material, hochwertigerer Optik und komfortablerer Bedienung steigt auch der Preis. Die meisten Rollo-Modelle sind in guter Qualität für 15 bis 40 Euro zu bekommen.
Für einfache Rollos mit dem Standardmaß von 60 cm x 175 cm können Sie etwa mit folgenden Preisen rechnen:
Rollo-Art | Preise* |
---|---|
Sichtschutzrollo | ab 10 Euro |
Doppelrollo | ab 12 Euro |
Verdunkelungsrollo | ab 13 Euro |
Thermo-Rollo | ab 15 Euro |
Doppelrollo (Kassette) | ab 17 Euro |
Dachfensterrollo | ab 40 Euro |
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Wer Rollos für größere Fenster haben möchte, muss meist deutlich mehr zahlen. Aufpreise ergeben sich immer dann, wenn Sie eine Anfertigung im Sondermaß brauchen - besonders bei speziellen Stoffen für beschichtete Energiespar-Rollos. Im Preis inbegriffen ist aber meist ein komplettes Montageset für die Selbstmontage. Wollen Sie die Montage einem Fachbetrieb überlassen, sollten Sie hierfür mit etwa 50 Euro kalkulieren.
Sind Sie außerdem an neuen Fenstern interessiert? Die meisten älteren Fenster genügen nicht mehr den Anforderungen des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes. Die Kombination aus Rollo und neuem Fenster sorgt für ein optimales Raumklima und spart Heizkosten. Über uns erhalten Sie kostenlos und unverbindlich bis zu drei Angebote von Fensterfachunternehmen aus Ihrer Region.*
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Innenrollos kosten deutlich weniger als Außenrollläden. Sie sind zudem leicht selbst anzubringen und rückstandslos zu entfernen, wenn Sie zur Befestigung an den Fensterrahmen geklemmt werden. Hier haben Sie auch eine wesentlich größere Auswahl aus verschiedenen Farben und Designs. Die Optik von Innenrollos ist daher meist freundlicher.
Alternativ zu einem Insektenschutzgitter können Sie ein Insektenschutzrollo vor dem Fenster montieren. Es kann entweder außen am Fensterrahmen angeschraubt oder in die Fensterlaibung geklemmt werden. Solche Rollos lassen sich zusätzlich zu verdunkelnden oder Sichtschutz bietenden Rollos und Plissees anbringen. Bei Dachfenstern können solche Rollos auf der Dachschräge, im Dachausschnitt oder am Dachfensterrahmen montiert werden.
Elektrische Rollos sind in der Regel Maßanfertigungen. Steuern können Sie es – je nach Hersteller und Modell – per Fernbedienung über einen Wandsender oder mit dem Smartphone. Eine herkömmliche Ziehbedienung gibt es meist trotzdem.