Garagendächer - Formen, Kosten und mögliche Nutzung
Bei Fertiggaragen ist das Flachdach der Standard. Doch es gibt viele weitere Garagendachformen, wie das Walmdach, das Pultdach oder das Satteldach. Ein neues Garagendach erhalten Sie ab 1.200 Euro. Bei einer Sanierung müssen Sie mit Kosten von ca. 2.300 Euro rechnen. Ein Flachdach können Sie mit einer Terrasse oder Dachbegrünung ausstatten. Für eine Solaranlage eignen sich fast alle Dächer einer Garage.
Beliebte Garagendachformen
Die meisten Garagenmodelle werden in der Standardausführung mit einem Flachdach angeboten. Dadurch bleiben die Kosten möglichst niedrig. Oft können Sie aber auch andere Garagendachformen wählen, wie das Sattel-, Pult- oder Walmdach.
Garage mit Walmdach
Das Walmdach hat einen Dachfirst und vier Dachflächen. Durch die vierseitige Bauweise ist es sehr stabil und Ihre Garage von allen Seiten gut gegen jedes Wetter geschützt. Der Raum unter dem Walmdach kann als Stauraum genutzt werden.
Garage mit Pultdach
Ein Pultdach ist eine Dachform, die nur aus einer einzigen geneigten Dachfläche besteht. Es zeichnet sich durch seine Einfachheit aus und lässt Wasser gut abfließen. Wenn die Neigung zur Sonnenseite gerichtet ist, eignet sich das Pultdach ideal für die Anbringung einer Solaranlage.
Garage mit Satteldach
Das Satteldach hat zwei geneigte Flächen. Durch diese klassische Dachform wird die Garage vor Regenwasser und Schneelasten geschützt. Der Dachboden lässt sich für zusätzlichen Stauraum ausbauen. Je nach Ausrichtung kann eine Dachseite mit Solarmodulen belegt werden.
Garage mit Flachdach
Das Flachdach ist der Standard unter den Garagendächern. Damit das Regenwasser besser abfließen kann, ist das Flachdach leicht geneigt. Ist das Flachdach stabil genug, eignet es sich ideal für Photovoltaik, eine Dachterrasse oder eine Dachbegrünung.
Welche Materialien für das Garagendach?
Für das Garagendach eignen sich verschiedene Materialien, wie zum Beispiel Ziegel, Dachplatten aus Trapezblech sowie Dachbahnen oder Schindeln aus Bitumen oder Kunststoff.
Je nach Garagendach eignen sich folgende Materialien:
Walmdach: Tondachziegel, Dachpfannen, Metallplatten (Trapezblech), Schieferplatten
Satteldach: Dachziegel aus Ton, Beton oder Metall, Dachpfannen, Schieferplatten, Holzschindeln
Pultdach: Metallblech, Bitumenschindeln, Dachziegel, Faserzementplatten, Metalldachziegel
Flachdach: Bitumenschweißbahnen, EPDM-Folie, Kiesabdeckung
Kosten und Preise für ein neues Garagendach
Das Dach ist meistens im Preis der Garage enthalten. Wollen Sie Ihr Garagendach decken lassen, variieren die Kosten je nach Material. Grundsätzlich können Sie mit ca. 1.000 Euro Arbeitskosten für 20 Quadratmeter rechnen. Jedes Garagendach sollte außerdem mit einem Dachrinnensystem ausgestattet werden, das zusätzlich ca. 600 Euro inklusive Einbau kostet.
Kosten für ein Walmdach
Je nachdem, welches Material Sie wählen, müssen Sie mit unterschiedlichen Kosten für das Walmdach Ihrer Garage rechnen.
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Lassen Sie ein 20 Quadratmeter großes Garagendach decken, müssen Sie mit Arbeitskosten von ca. 1.000 Euro rechnen. Ein Walmdach, das mit Tonziegeln gedeckt wird, würde ca. 1.400 Euro kosten, ein Walmdach mit Trapezblech als Dachbelag ca. 1.240 Euro und ein Schieferdach ca. 2.200 Euro.
Kosten für ein Satteldach
Die Kosten für ein Satteldach bei der Garage können Sie wie folgt berechnen:
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Wollen Sie das 20 Quadratmeter große Satteldach Ihrer Garage mit Metallziegeln belegen, müssten Sie mit ca. 1.000 Euro Arbeitskosten rechnen. Wählen Sie Betonziegel als Garagendachmaterial, würde das Satteldach ca. 1.400 Euro kosten. Mit Metallziegeln liegen die Kosten bei ca. 1.300 Euro.
Kosten für ein Pultdach
Ein Pultdach für die Garage kann Folgendes kosten:
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Für ein 20 Quadratmeter großes Pultdach müssen Sie mit ca. 1.000 Euro Arbeitskosten rechnen. Ein Pultdach, das mit Faserzementplatten belegt wird, kostet Sie insgesamt ca. 1.600 Euro. Wählen Sie Bitumenschindeln als Dachbelag, liegen die Kosten bei ca. 1.200 Euro.
Kosten für ein Flachdach
Ein Flachdach ist oft im Preis der Fertiggarage enthalten. Wollen Sie die Kosten separat berechnen, können Sie folgende Preise annehmen:
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Lassen Sie Ihr 20 Quadratmeter großes Flachdach mit EPDM-Folie abdichten, liegen die Materialkosten bei ca. 400 Euro und die Arbeitskosten bei ca. 1.000 Euro. Ein Flachdach mit einer Dachbeschichtung aus Bitumen-Schweißbahnen kostet ca. 1.160 Euro.
Wünschen Sie sich einen individuellen Preisvergleich für Ihre Garage, lohnt es sich, mehrere Angebote von Fachfirmen zu vergleichen. Füllen Sie dafür einfach unseren Fragebogen aus und wir finden für Sie passende Partner aus Ihrer Region.
Das kostet eine Dachsanierung bei der Garage
Eine Dachsanierung der Garage kostet ca. 116 Euro pro Quadratmeter. Dann werden beschädigte Bereiche repariert oder ausgetauscht und das Garagendach neu abgedichtet.
Zum Beispiel sollten Sie bei einem 20 Quadratmeter großen Flachdach mit ca. 3 Tagen Arbeit rechnen und mit folgenden Kosten:
Dachdeckerkosten ca. 1.560 Euro
Materialkosten für Reparaturbahn ca. 160 Euro
Kosten für eine neue Dachrinne ca. 600 Euro
Gesamtkosten für Sanierung des Garagendachs ca. 2.320 Euro
Die Arbeitsschritte für die Dachsanierung umfassen:
Dacheindeckung entfernen
Sanierungsbahn aufbringen
Entwässerungssystem erneuern
Entsorgung der Abfälle
Neue Dacheindeckung anbringen
Ihr altes Dach enthält Asbest? Gebundener Asbest, wie zum Beispiel in Dachplatten, darf auch von Privatpersonen entfernt werden, muss aber speziell entsorgt werden. Informieren Sie sich dafür bei Ihrem örtlichen Entsorgungsbetrieb.
Drei Ideen für das perfekte Garagendach
Durch die wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien werden Garagendächer heute immer häufiger als Solardächer genutzt oder begrünt. Auch die Nutzung des Garagendaches als Terrasse erfreut sich großer Beliebtheit.
Solaranlage für das Garagendach
Eine Solaranlage auf dem Garagendach kann die Energiekosten erheblich senken und die Umwelt schonen. Bei Garagendächern mit Neigungen muss die Ausrichtung zur Sonne stimmen, damit ein hoher Solarertrag generiert werden kann. Auf einem Flachdach werden die Solarmodule aufgeständert und lassen sich passend zur Sonneneinstrahlung ausrichten.
Garagendachbegrünung
Bei einer Garagendachbegrünung wird das Flachdach mit Pflanzen und einer Kiesumrandung bedeckt. Dadurch wird Lebensraum für Pflanzen und Insekten geschaffen. Ein Gründach wertet Ihre Garage optisch auf und unterstützt bei der natürlichen Entwässerung. Es wirkt isolierend und kann die Gebäudetemperatur der Garage regulieren. Mit einer intensiven Begrünung können Sie sich sogar einen kleinen Garten mit Bäumen schaffen, wenn es die Statik erlaubt.
Dachterrasse auf der Garage
Eine Dachterrasse auf der Garage erweitert den Wohnraum und schafft einen privaten Rückzugsort für Entspannung. Als Voraussetzung muss das Garagendach eine Dachlast von mindestens 300 kg/m² aufweisen. Daher eignet sich lediglich das Flachdach einer Massivgarage für eine Dachterrasse.
Was muss ich beim Bau eines Garagendachs noch beachten?
Damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Dach haben, sollten Sie einige Aspekte beachten, wenn Sie Ihre Garage planen.
Baugenehmigung
Je nach Bebauungsplan Ihrer Gemeinde kann eine Baugenehmigung für Ihre Garage oder besondere Dächer für Garagen erforderlich sein. Fast jedes Bundesland hat auch eine eigene Garagenverordnung und Bauordnung, die Regeln für den Garagenbau enthält.
Abdichtung
Kann das Regenwasser nicht schnell genug vom Garagendach abfließen, besteht die Gefahr, dass es ins Garageninnere einsickert. Dadurch kann sich Schimmel in der Garage bilden. Daher sollten alle Garagendächer gut vor Feuchtigkeit geschützt werden. Als Materialien zum Abdichten einer Garage eignen sich:
Bitumendachbahnen
Kunststoffbahnen
Flüssige Kunststoffabdichtungen
Entwässerung
Zur Entwässerung einer Garage gehören verschiedene Maßnahmen, die vor Feuchtigkeit schützen. Bei jedem Garagendach sollte ein Regenrinnensystem mit einem Fallrohr installiert werden. Kann das abfließende Regenwasser nicht im Gelände auslaufen, können Sie zum Beispiel eine Regentonne oder ein Drainagesystem anbringen. Garagendachbegrünungen sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, Niederschläge zu speichern.
Statik - Dachlast, Schneelast
Die standardmäßige Dachlast einer Fertiggarage liegt bei ca. 125 Kilogramm pro Quadratmeter. Sie reicht damit für fast alle Schneelastzonen in Deutschland aus. Die Schneelast bezeichnet die Dachlast, die von feuchtem Schnee ausgeht.
Eine stärkere Dachlastfähigkeit von 300 Kilogramm pro Quadratmeter ist zum Beispiel bei einer intensiven Dachbegrünung oder Dachterrasse auf der Garage notwendig. Auf Wunsch kann die Dachlast bis zu 500 Kilogramm pro Quadratmeter erhöht werden.
Belüftung
Als Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung sollte jede Garage über ein Belüftungssystem verfügen. Viele Garagenbauer bieten eine integrierte Belüftung im Garagendach an. Eine bessere Luftzirkulation kann außerdem durch den Einbau von Fenstern oder Lüftungsgittern erreicht werden.
Sie wünschen sich Hilfe bei der Planung Ihres Garagendachs? Eine Fachfirma berät Sie umfassend und schützt Sie vor kostspieligen Fehlern bei der Selbstumsetzung.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Welcher Handwerksbetrieb saniert ein Garagendach?
Ein Dachdecker- oder ein spezialisierter Handwerksbetrieb für Dachsanierungen saniert ein Garagendach.
Ist es möglich, auf meiner Fertiggarage ein Dach meiner Wahl aufzubauen?
Auf viele Fertiggaragen können verschiedene Dachformen aufgesetzt werden. Je nach Anbieter können Sie neben dem Flachdach auch ein Sattel-, Pult- oder Walmdach wählen.
Kann ich das Dach meiner Betonfertiggarage begrünen?
Ja, das Dach einer Betonfertiggarage kann begrünt werden, vorausgesetzt, die Dachkonstruktion ist ausreichend belastbar und abgedichtet.
Was ist ein Dachfirst?
Ein Dachfirst ist die oberste Kante eines Daches, an der zwei Dachflächen zusammentreffen. Er bildet den höchsten Punkt des Daches.