Fertigteilgaragen sind schnell hergestellt und aufgebaut und punkten durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Neben den Garagenmaterialien wie Holz, Stahl oder Beton spielt auch die Garagengröße eine entscheidende Rolle beim Preis. Für Breitraumgaragen aus Beton müssen Sie zum Beispiel mit Preisen ab 20.000 Euro rechnen. Im Vergleich dazu kostet eine Doppelgarage aus Stahl ca. 7.900 Euro. Am günstigsten sind in der Regel Einzelgaragen aus Holz, die bereits ab 3.000 Euro erhältlich sind.
Einzelgarage aus Holz: ab 3.000 Euro
Einzelgarage aus Stahl: ab 4.900 Euro
Einzelgarage aus gedämmtem Stahl: ab 10.000 Euro
Einzelgarage aus Beton: ab 7.000 Euro
Doppelgarage aus Holz: ab 4.000 Euro
Doppelgarage aus Stahl: ab 7.900 Euro
Doppelgarage aus gedämmtem Stahl: ab 14.000 Euro
Doppelgarage aus Beton: ab 14.000 Euro
Großraumgarage aus Holz: ab 5.000 Euro
Großraumgarage aus Stahl: ab 10.900 Euro
Großraumgarage aus gedämmtem Stahl: ab 14.000 Euro
Großraumgarage aus Beton: ab 20.000 Euro
Die Kosten einer Fertiggarage sind abhängig von der Garagengröße, dem Garagenmaterial, dem Fundament, der Zusatzausstattung für die Garage sowie der Lieferung und Montage.
Je größer eine Garage ist, desto teurer ist sie. Feste Standardgrößen gibt es bei Fertiggaragen nicht; sie unterscheiden sich je nach Hersteller. Einzelgaragen sind zwischen 2,50 und 3,50 Meter breit, bis zu 3,50 Meter hoch und ca. 5 bis 8 Meter lang. Großraumgaragen beginnen bei 3 Metern Breite, sind ansonsten ähnlich lang und hoch wie Einzelgaragen. Garagen in Sondermaßen sind häufig über 3,50 hoch oder über 8 Meter lang.
Garagengröße | Beispielkosten* |
---|---|
3 Meter Breite x 5,20 Meter Länge x 2,20 Meter Höhe (ohne Extras) | ab ca. 3.000 Euro |
3,30 Meter Breite x 5,60 Meter Länge x 2,20 Meter Höhe (ohne Extras) | ab ca. 3.150 Euro |
3,70 Meter Breite x 6 Meter Länge x 2,40 Meter Höhe (ohne Extras) | ab ca. 3.500 Euro |
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Bei Garagenmaterialien haben Sie die Wahl zwischen Holz, Stahl, gedämmtem Stahl oder Beton. Stahl und Holz zählen zu den günstigsten Garagenmaterialien. Gedämmter Stahl kombiniert mehrere Vorteile, da solche Modulgaragen robust, pflegeleicht und leicht zu montieren sind. Betonfertiggaragen sind fast so robust wie gemauerte Garagen.
Garagenmaterial | Kosten für Einzelgarage* | Kosten für Breitraumgarage* |
---|---|---|
Holz | ab 3.000 Euro | ab 5.000 Euro |
Stahl | ab 4.900 Euro | ab 10.900 Euro |
Gedämmter Stahl | ab 10.000 Euro | ab 14.000 Euro |
Beton | ab 7.000 Euro | ab 20.000 Euro |
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Das Garagenfundament ist ein weiterer Kostenfaktor. Welches Fundament Sie benötigen, hängt vom Garagengewicht ab. Für leichtere Garagen genügt ein Streifen- oder Punktfundament. Für eine Betonfertiggarage ist oft ein Plattenfundament nötig. Bei einer Fertiggarage kosten die Arbeiten und das Material für ein Fundament aus Beton zwischen ca. 100 und 150 Euro pro Quadratmeter.
Fundamentgröße | Beispielkosten* |
---|---|
3 x 5 Meter | 1.500 bis 2.250 Euro |
3 x 9 Meter | 2.700 bis 4.050 Euro |
6 x 9 Meter | 5.400 bis 8.100 Euro |
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Wenn die Lieferung und Montage der Garage nicht im Preis enthalten sind, müssen Sie mit Zusatzkosten rechnen. Fertiggaragen aus Holz oder Stahl werden meist als Bausatz für ca. 200 Euro Versandkosten geliefert. Der Aufbau kostet ca. 200 bis 400 Euro. Fertiggaragen aus Beton werden in einem Stück angeliefert. Die Lieferung per Lkw und Kran kann bis zu 3.000 Euro pro Garage kosten.
Achten Sie bei den Kosten Ihrer Garage darauf, ob Lieferung und Aufbau im Angebot enthalten sind. Manche Hersteller werben mit günstigen Preisen für eine Fertiggarage, berechnen die Liefer- und Montagekosten jedoch extra.
Fertiggaragen lassen sich mit Extras aufwerten. Mehr Komfort bringt ein elektrischer Garagentoröffner, mehr Sicherheit ein einbruchhemmendes Garagentor. Betonfertiggaragen sind besonders luftdicht, weswegen ein Fenster eingebaut werden sollte. Für eine Zusatzausstattung sollten Sie zusätzliches Budget einplanen.
Garagen-Ausstattung | Beispielkosten* |
---|---|
Garagentür | ca. 500 Euro |
Garagenfenster | ca. 270 Euro |
Torantrieb | ca. 350 Euro |
Dachrinne | ca. 120 Euro |
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Wir geben einen Überblick über die tatsächlichen Fertiggaragen Preise.
Um zu vergleichen, was eine Fertiggarage kostet, sollten Sie nicht nur das Garagenmaterial und die -größe berücksichtigen, entscheidend sind auch die Kosten für das Fundament, die Anlieferung und die Montage. In unserem Beispiel betrachten wir die Gesamtkosten einer 3 mal 6 Meter Einzelgarage.
Material | Garagenkosten | Fundament (bei 18 m²) | Lieferung und Montage | Garagenkosten insgesamt |
---|---|---|---|---|
Holz | ab. 3.000 Euro | ca. 1.800 Euro | ab 400 Euro | ab 5.200 Euro |
Stahl | ab 4.900 Euro | ca. 1.800 Euro | ab 400 Euro | ab 7.100 Euro |
Beton | ab 7.000 Euro | ca. 2.700 Euro | ab 2.000 Euro | ab 11.700 Euro |
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Fertiggaragen mit den Maßen 6 mal 9 sind Großraumgaragen und aufgrund ihrer modernen Optik besonders beliebt. Erhältlich sind sie aus Holz ab ca. 5.000 Euro. Großraumgaragen aus Stahl kosten ca. 10.900 Euro. Für Breitraumgaragen in Modulbauweise aus gedämmtem Stahl müssen Sie mindestens 14.000 Euro einkalkulieren. Bei Betongaragen mit diesen Maßen können Sie mit Garagenkosten von ca. 20.000 Euro rechnen.
Eine Breitraumgarage aus Beton mit den Maßen 6 x 9 kann ca. 20.000 Euro kosten.
Wenn in eine Garage zwei Autos hintereinander passen, handelt es sich um eine sogenannte Langgarage mit den Maßen von ca. 3 mal 9 Metern. Der Preis einer Langgarage entspricht ungefähr dem einer Doppelgarage. Sie müssen also mit Preisen zwischen 4.000 Euro für eine Langgarage aus Holz und 14.000 Euro für eine Betongarage in der Größe rechnen.
Die Preisspanne für eine einfache Einzelgarage beginnt ab 3.000 Euro und kann über 10.000 Euro reichen. Am günstigsten sind Einzelgaragen aus Holz ohne Extras. Wollen Sie lieber eine Massivgarage aus Beton oder gedämmtem Stahl, müssen Sie mit Fertiggaragenkosten von mindestens 7.000 Euro rechnen. Für Sonderwünsche wie ein Sektionaltor mit elektrischem Antrieb statt einem einfachen Schwingtor oder besondere Farbwünsche berechnen Hersteller häufig einen Aufpreis.
Wenn Sie zwei Pkw unterbringen wollen, haben Sie die Wahl zwischen einer Doppelgarage mit zwei separaten Toren, einer Großraumgarage mit einem breiten Tor und einer Langgarage mit Platz für zwei Autos hintereinander. Doppel- und Langgarage kosten ohne Extras je nach Material, zwischen 4.000 und 14.000 Euro. Eine Großraumgarage kostet je nach Material zwischen 5.000 Euro und 20.000 Euro.
Wollen Sie zwei Pkw unterbringen, stehen Ihnen unterschiedliche Garagenmodelle zur Auswahl.
Ihr Bedarf: Überlegen Sie sich, welche Fertiggarage Sie möchten, wie viele Autos, Motorräder oder andere Fahrzeuge Sie unterbringen wollen und welche Extras Sie benötigen.
Genehmigungen: Erkundigen Sie sich, ob Sie für Ihre Garage eine Baugenehmigung benötigen und welche Bauvorschriften Sie einhalten müssen.
Förderung: Prüfen Sie, ob Sie die Voraussetzungen für eine Garagenförderung erfüllen. Leistungen und Lieferzeiten: Klären Sie frühzeitig, ob die Lieferung im Angebot enthalten ist und wie lange Sie auf Ihre Garage warten müssen.
Referenzen: Vergleichen Sie die Anbieter, Garantien und Preise von Fertiggaragen. Aroundhome unterstützt Sie beim Anbietervergleich und vermittelt Ihnen Angebote von Fachfirmen aus Ihrer Nähe.
Fundament und Isolierung: Lassen Sie sich von einer Fachfirma beraten, was für die von Ihnen gewählte Fertiggarage notwendig ist.
Fertiggaragen Preise sind in der Regel niedriger als die maßgefertigter Garagen. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Kosten weiter zu senken.
Förderung für Garagen: Für bestimmte Baumaßnahmen, wie den Einbau eines einbruchhemmenden Garagentors, können Sie Hilfsmittel vom Staat erhalten.
Steuervorteile nutzen: Die Arbeitskosten für den Garagenbau können Sie als Handwerkerleistungen zu 20 Prozent bei der Steuer absetzen, wenn sie in der Rechnung extra angegeben werden.
Auf unnötige Extras verzichten: Machen Sie sich bewusst, welche Garagenausstattung Ihrem Bedarf entspricht und was für Ihren Komfort im Alltag nötig ist; verzichten Sie auf unnötige Extras, um Kosten zu sparen.
Garage selber bauen: Mit dem Eigenbau können Sie Kosten sparen, wenn Sie über die nötige Fachkompetenz verfügen.
Garagen vergleichen: Finden Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, indem Sie mit Aroundhome mehrere Angebote unterschiedlicher Garagenbauer einholen.
Für gebrauchte Fertiggaragen liegen die Preise etwa 50 Prozent unter dem originalen Kaufpreis der Fertiggarage. Der Gebrauchtkauf von Garagen lohnt sich in den meisten Fällen nur bei Garagen in Modulbauweise, da sie leichter ab- und wieder aufzubauen sind. Wenn Sie eine Fertiggarage gebraucht kaufen, müssen Sie zudem oft Abstriche bei individuellen Wünschen wie Garagengröße, Ausstattung und Farbauswahl machen.
Wichtige Preisfaktoren von gebrauchten Fertiggaragen:
Garagenmodell (z. B. Einzel-, Doppel- oder Großraumgarage)
Dachgestaltung (z. B. Flach- oder Satteldach)
Material (Garage aus Blech, Holz, Stahl oder Beton)
Alter der gebrauchten Garage, Zustand und bisherige Pflege
Ausstattung (z. B. Garagentor, Fenster, Heizung)
Preisvorstellungen des Verkäufers oder der Verkäuferin
Transport
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim