Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die jeweils unterschiedliche Vorteile und Eigenschaften mit sich bringen. Bei Fertiggaragen stehen vor allem die Materialien Holz, Stahl und Beton zur Auswahl. Für gemauerte Garagen werden Betonsteine, Kalksand- oder Lehmziegel verwendet. Die Hauptmaterialien von Garagen können sein:
Gängige Fertiggaragen-Materialien sind Beton, Stahl und Holz. Sie bieten jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Vorteile. Je nach dem, was Ihnen bei einer Garage wichtig ist, können Sie das passende Material wählen.
Die Fertiggarage aus Stahl gehört zu den Metallgaragen. Dabei handelt es sich Fertigteilgaragen, die aus mehreren modularen Einheiten zusammengesetzt werden. Eine Stahlgarage benötigt keine regelmäßige Pflege und kann von außen verputzt werden. Durch das leichte Material ist sie einfach zu transportieren und daher auch in größeren Ausführungen verfügbar.
Vorteile | Nachteile | Kosten* |
---|---|---|
|
| ab 4.900 Euro |
Ein sehr modernes Garagenmaterial ist gedämmter Stahl. Diese Variante der Metallgarage hat nur 4 Zentimeter dünne Wände, in deren Mitte sich eine Schaumdämmung befindet. Dadurch ist das Garagenmaterial leicht, aber dennoch äußerst robust. Sie können sogar in die Wände schrauben. Die Modulgarage ist außen verputzt und in der Gestaltung sehr flexibel. Dank der Wärmedämmung und einer integrierten Belüftung gibt es keine Probleme mit Schimmel.
Vorteile | Nachteile | Kosten* |
---|---|---|
|
| ab 10.000 Euro |
Fertiggaragen aus Beton werden in einem Stück gefertigt, per Kran geliefert und direkt auf das fertige Fundament gesetzt. Das Garagenmaterial ist Stahlbeton, das sehr stabil ist. Auf dem Dach einer Betongarage können Sie eine Dachbegrünung anlegen oder eine Dachterrasse bauen. Die Außenwände werden verputzt und erhalten wie der Innenraum einen Farbanstrich.
Vorteile | Nachteile | Kosten* |
---|---|---|
|
| ab 7.000 Euro |
Holz ist das günstigste und leichteste Garagenmaterial. Es wird als Bausatz geliefert und die Montage ist in wenigen Stunden erledigt. Das natürliche Material der Holzgarage gleicht die Luftfeuchtigkeit des Innenraums automatisch aus. Damit sorgt es für ein angenehmes Raumklima. Holzgaragen halten bei guter Pflege bis zu 50 Jahre.
Vorteile | Nachteile | Kosten* |
---|---|---|
|
| ab ca. 3.000 Euro |
Bei einer gemauerten Garage können Sie die Größe frei bestimmen. Als Material für die Mauersteine dient häufig Porenbeton (auch Gasbeton) oder Leichtbeton. Sehr beliebt sind auch Kalksandsteine, da sie schalldämmend sind. Die ökologische Variante sind Lehmsteine, die sich positiv auf das Raumklima auswirken. Die Mauersteine der Garage werden mit Mörtel verbunden. Zum Schluss werden die Innen- und Außenwände der Garage verputzt. Für den Außenbereich eignen sich besonders Kalk- und Kalkzementputze. Zudem ist bei der Außenwand noch ein Unterputz notwendig. Die Kosten für eine Massivgarage mit den Maßen 6,00 m x 3,00 m x 2,50 m (L x B x H) beginnen bei etwa 9.000 Euro.
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Porenbeton |
|
|
Leichtbeton |
|
|
Kalksandstein |
|
|
Lehmstein |
|
|
Bevor Sie mit dem Garagenbau beginnen, benötigen Sie ein sicheres Garagenfundament. Eine Fundamentplatte besteht aus Beton, Stahlmatten und verdichtetem Schotter für den Untergrund. Um den Garagenboden vor Schmutz, Feuchtigkeit und Rissen zu schützen, sollten Sie einen passenden Bodenbelag wählen. Dazu eignen sich keramische Fliesen, die frostsicher und rutschhemmend sind. Auch eine Kunstharzbeschichtung aus Epoxidharz ist als Garagenboden-Material beliebt, da sie sehr robust und schmutzabweisend ist. Bei Modulgaragen können Sie den Boden als Verlängerung der Zufahrt pflastern lassen.
Eine Fundamentplatte besteht aus folgenden Materialien:
Beim Garagendach-Material gibt es verschiedene Varianten. Fertigteilgaragen erhalten Sie standardmäßig mit Dachplatten aus voll verzinktem Stahl oder Blech. Ist das Dach gedämmt, gibt es darunter noch eine Isolierschicht. Trapezblech hat den Vorteil, dass problemlos hineingebohrt werden kann, wenn Sie Solarmodule anbringen wollen. Bei Flachdächern ist eine gute Abdichtung wichtig, damit keine Feuchtigkeit in die Garage sickern kann. Dafür wird ein Belag aus Bitumen oder Kunststoff verwendet.
Das Dach einer gemauerten Garage kann frei gestalten werden. Häufig werden Bitumenschindeln oder die gleichen Tonziegel wie beim Hausdach verwendet.
Typische Garagendach-Materialien sind:
Wenn das Dach eine Belastung von mind. 50 Kilogramm pro Quadratmeter aushält, können Sie eine Garagendachbegrünung anlegen. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, eine Solaranlage auf dem Garagendach zu montieren und so Ihre laufenden Energiekosten zu senken.
Beliebte Materialien für das Garagentor sind verzinkter Stahl oder Aluminium. Beide Varianten sind robust, vielfältig und witterungsbeständig. Sie bieten außerdem die größte Auswahl bei den Torarten, das Sie aus Schwing-, Flügel,- Roll- und Sektionaltoren wählen können.
Holz sorgt von Natur aus für eine gute Dämmung und ein angenehmes Raumklima. Es dient oft als Material für Flügeltore.
Garagentore aus Kunststoff bieten durch verschiedene Beschichtungen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
Typische Garagentor-Materialien sind:
Stahl, Holz, und Beton sind gängige Fertiggaragen-Materialien, wobei Stahl für seine Haltbarkeit, Holz für seine Ästhetik und Beton für seine Robustheit geschätzt wird. Gemauerte Garagen werden mit Mauersteinen aus Porenbeton, Leichtbeton, Kalksandstein oder Lehm gefertigt.
Die Dachplatten bei Fertiggaragen bestehen häufig aus verzinktem Stahl oder Trapezblech, das auch gedämmt werden kann. Soll das Dach wie ein Hausdach gedeckt werden, eignen sich Tonziegel oder Betonziegel als Garagendach-Material.
Als Mauersteine für die Garage eignen sich Porenbeton, Leichtbeton, Kalksandsteine oder Lehmsteine.
Garagenböden werden stark beansprucht und sollten auch vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt sein. Als Material für den Garagenboden eignen sich Keramikfliesen und Kunststoffbeschichtungen aus Epoxidharz. Je nach Garagenmodell können Sie für den Boden auch Pflastersteine verwenden. Bei einem gepflasterten Garagenboden kann zum Beispiel Abtropfwasser vom Auto einfach versickern. Wichtig ist ein stabiles Fundament aus Beton, Stahlmatten und Schotter.
Beide Garagenmaterialien haben Ihre Vor- und Nachteile. Eine Holzgarage ist günstig, schnell aufgebaut, hat eine natürliche Dämmung und ist bei guter Pflege sehr langlebig. Eine Garage aus Stein ist dafür äußerst robust, lässt sich individuell gestalten und der Optik des Hauses anpassen. Sie ist pflegeleicht und sehr langlebig.
Aroundhome unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung Ihres Projektes mit Fachwissen und vermittelt passende Garagenbauer und Garagen-Angebote.