Für Ein- und Mehrfamilienhäuser:
Die Zentralheizung bildet einen geschlossenen Heizkreislauf. Hierbei wird Wasser erwärmt, verteilt und an die Heizkörper übertragen, um schließlich die Luft in den Räumen zu erwärmen. Für die Wärmeerzeugung wird ein geeigneter Heizkessel installiert, der in der Regel im Keller steht. In diesem wird der von Ihnen ausgewählte Energieträger verbrannt und mit der daraus entstandenen Energie das Wasser erwärmt.
Das erwärmte Wasser wird anschließend mit Heizungspumpen durch Rohrleitungen in die Heizkörper der jeweiligen Etagen und Räume transportiert. An jedem Heizkörper befindet sich ein Thermostatventil, mit dem Sie die Warmwasserzufuhr steuern.
Die Heizkörper geben nun die erhaltene Wärmeenergie über die Luftströmungen an den jeweiligen Raum ab. Das abgekühlte Wasser läuft über die Rohrleitungen wieder zum Heizkessel zurück, wird erwärmt und der Kreislauf beginnt erneut.
Mit einer Zentralheizung haben Sie die Möglichkeit, ein Ein- oder Mehrfamilienhaus zu beheizen. Neben dem Heizsystem wird meistens ein weiterer Kreislauf für die Warmwassererzeugung zur Verfügung gestellt.
Dabei wird das erhitzte Heizungswasser in einen Warmwasserspeicher geleitet, um das darin enthaltene Trinkwasser zu erwärmen. Das abgekühlte Heizungswasser wird anschließend wieder in den Kreislauf zurückgeführt. Durch den separaten Heizkreislauf steht auch außerhalb der Heizperioden warmes Wasser zur Verfügung.
Sie können ebenfalls eine Luftheizung als zentrales Heizsystem verwenden, die gegenüber einer wasserführenden Heizanlage einige Vorteile bezüglich der Luftqualität mit sich bringt. Allerdings sollten Sie diese Heizmethode eher bei Gebäuden mit geringem Wärmebedarf in Betracht ziehen.
Für die Planung einer Zentralheizung in Ihrer Immobilie müssen Sie sich für einen Energieträger entscheiden. Grundsätzlich stehen für eine Zentralheizung die meisten Energiequellen der gängigen Heizsysteme zur Verfügung. Hybridheizungen erlauben Ihnen zudem, mehrere Brennstoffe in einem Heizsystem zu kombinieren, um Preisschwankungen der Energieträger auszugleichen. Als Heizungsart kommen folgende Systeme infrage:
Eine Zentralheizung kann mit Öl oder Gas betrieben werden, aber auch regenerative Energien nutzen. Neben einer zentralen Pelletheizung gibt es heute innovative Techniken, die beispielsweise die Kombination mit Wärmepumpen und Solarthermie ermöglichen.
In Mehrfamilienhäusern sind Zentralheizungen im Vergleich zu Etagenheizungen deutlich komfortabler. Denn bei Wartungsarbeiten und Reparaturen muss die Handwerksfirma nicht in die einzelnen Wohnungen, sondern kann alle Arbeiten direkt an der zentralen Heizanlage durchführen.
Grundsätzlich sollten Sie bedenken, dass die verbrauchsabhängigen Kosten einer Zentralheizung auf alle Wohnparteien verteilt werden. Demnach haben Sie keine große Auswirkung auf die jährliche Abrechnung. Mit programmierbaren Heizkörperthermostaten haben Sie zumindest teilweise die Möglichkeit, Ihre Heizung individuell einzustellen.
Sie sollten bei einer Zentralheizung allerdings auch die Energieverluste berücksichtigen. Diese entstehen durch die langen Distanzen, welche das Heizwasser zurücklegen muss. Besonders in größeren Gebäuden, in denen teilweise nicht beheizte Räume vorhanden sind, führt dies zu einem ungewollten Wärmeverlust.
Zentralheizungen haben sowohl Vor- als auch Nachteile. In der folgenden Tabelle haben wir für Sie die wichtigsten Punkte gegenübergestellt:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
mit regenerativen Energieträgern kombinierbar | hoher Platzbedarf |
keine Geruchsbildung und Geräuschentwicklung in den Wohnungen | aufwendige Installation |
Brennstoffvariabilität bei Kombikesseln | keine vollständig individuelle Steuerung möglich |
Wartungsarbeiten und Reparaturen außerhalb der Wohnungen | Energieverluste durch hohe Förderdistanzen des Heizwassers |
Instandhaltungskosten verteilen sich auf alle Wohnparteien | wenig Einfluss auf die verbrauchsabhängigen Kosten |
Für eine Zentralheizung müssen Sie über einen geeigneten Kesselraum verfügen. Die Heizungsfachfirma stellt hier den Heizkessel, den Heizungsspeicher und weiteres Heizungszubehör auf. In den meisten Haushalten dient hierfür der Heizungskeller.
Sowohl bei einer Gas-Zentralheizung als auch bei einer Öl-Zentralheizung benötigen Sie einen stationären Brennstofftank. Sollten Sie sich für eine Erdgasheizung entscheiden, müssen Sie über das Netz eines öffentlichen Gasanbieters an eine Fernversorgung angeschlossen sein.
Neben dem Heizkreislauf muss die Fachfirma im Zuge der Heizungsinstallation auch die Rohre für die Warmwasserversorgung legen. Hier empfiehlt sich eine Unterputz-Verlegung. Bei einem Neubau oder einer Sanierung Ihrer Immobilie sollten Sie stets auf eine fachgerechte Planung mit einem Architekturbüro und Energie-Sachverständigen achten.
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem passenden Anbieter für Ihre Heizungsinstallation. Füllen Sie jetzt unseren Online-Fragebogen aus und wir empfehlen Ihnen kostenfrei und unverbindlich* bis zu drei Fachfirmen in Ihrer Nähe.
Die Kostenfaktoren einer Zentralheizung sind derart unterschiedlich und vielseitig, dass eine pauschale Nennung von Preisen kaum möglich ist. Ein Baukostenrechner kalkuliert in der Regel mit 7,5 bis 8,5 Prozent der Gesamtkosten eines Neubaus als Gesamtkosten für die Anschaffung und Montage einer Zentralheizung durch einen zertifizierten Fachbetrieb.
Bei Gesamtkosten von 200.000 Euro für Ihren Neubau sollten Sie für eine Zentralheizung daher mit Kosten von etwa 16.000 Euro rechnen. Je nach Energieträger und Leistung variiert dieser Satz. Mit einer Gasheizung sparen Sie beispielsweise Kosten für zusätzliche Lagerräume, dafür fallen aber Anschlusskosten an und Sie müssen mit schwankenden Gaspreisen rechnen.
Im Zuge einer Energieberatung können Sie sich bei der Auswahl des geeigneten Brennstoffs unterstützen lassen. In der folgenden Tabelle haben wir die Kosten und Preise der gängigsten Zentralheizungen zusammengefasst:
Heizungssystem | Kosten inkl. Einbau* | Betriebskosten je kWh* |
---|---|---|
Gasheizung | ca. 8.000 - 15.000 Euro | ca. 7,1 Cent |
Ölheizung | ca. 7.000 - 14.000 Euro | ca. 10,1 Cent |
Pelletheizung | ca. 12.000 - 22.000 Euro | ca. 5,5 Cent |
Wärmepumpe | ca. 15.500 - 30.000 Euro | ca. 22,5 Cent |
Blockheizkraftwerk | ca. 15.500 - 21.000 Euro | ca. 5 Cent |
Brennstoffzellenheizung | ca. 32.000 - 38.000 Euro | ca. 5 Cent |
Für Heizungsanlagen, die mit erneuerbaren Energien arbeiten, können Sie staatliche Fördermittel beantragen. Optimieren Sie Ihre bestehende Heizungsanlage, haben Sie die Wahl zwischen einem zinsgünstigen Darlehen oder einem Zuschuss der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Eine Zentralheizung beheizt die gesamte Immobilie von einem zentralen Ort aus. Meist befindet sie sich im Keller. Daneben gibt es auch Heizungssysteme, mit denen mehrere Häuser zentral beheizt werden können. Etagenheizungen liefern hingegen nur Wärme für einzelne Etagen oder Wohnungen. Dabei handelt es sich um ein dezentrales System.
Befindet sich eine Zentralheizung in einem vermieteten Mehrfamilienhaus, werden 30 bis 50 Prozent der Heizkosten über die Wohnfläche des gesamten Hauses abgerechnet. Die übrigen Kosten ergeben sich aus dem individuellen Verbrauch.
Eine Heizungswartung sollte einmal im Jahr stattfinden, bestenfalls im Sommer. So wird der optimale Betrieb der Anlage sichergestellt. Neben einer allgemeinen Sichtprüfung findet dabei unter Umständen auch der Austausch von Verschleißteilen statt.