Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber
Preisatlas

Berlin / Wie sehen die aktuellen Immobilienpreise in Berlin aus?

4.946 € * €/m²

* Durchschnittliche Häuserpreise je m²

Berlin Zentrum mit Fernsehturm

Als bedeutendes Wirtschafts- und Industriezentrum, weltweit angesehener Universitätsstandort und Schmelztiegel für Kultur, Medien und Politik büßt Berlin nichts von seiner Beliebtheit als Wohnort ein. Doch wie haben sich der Ukraine-Konflikt und die Wirtschaftslage in Deutschland auf den Berliner Immobilienmarkt ausgewirkt? Wir informieren Sie darüber, wie hoch die Preise derzeit für Wohnungen und Häuser in Berlin ausfallen.

Wie sehen die aktuellen Immobilienpreise in Berlin aus?

Nach wie vor ist Wohnen in der Hauptstadt beliebt. Die letzten Krisenjahre sind zwar auch am Berliner Immobilienmarkt nicht spurlos vorbeigegangen, mittlerweile gibt es aber wieder positive Entwicklungen: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Angebotspreise für Häuser in Berlin mit einer Veränderungsrate von +1,4 Prozent leicht gestiegen. Eigentumswohnungen konnten sogar einen noch höheren Preisanstieg von 1,9 Prozent verzeichnen.

Auch bei der jüngeren Entwicklung stehen Eigentumswohnungen besser da: Im Vergleich zu den Preisen vor drei Monaten sind die Wohnungspreise in Berlin aktuell wieder etwa 1,8 Prozent höher, die Häuser haben lediglich 1,1 Prozent im Preis zugenommen.

Berliner Immobilien

Preis je m²*

Veränderung (3 Monate)

Veränderung (12 Monate)

Häuser

4.946 Euro

+1,1 Prozent

+1,4 Prozent

Wohnungen

5.410 Euro

+1,8 Prozent

+1,9 Prozent

* Quelle: PriceHubble (Stand 02/2025)

Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen?
Wir finden passende Makler:innen für Sie!
Regionale Makler:innen finden

Wie hoch sind die Quadratmeterpreise in den Berliner Bezirken?

Die Berliner Immobilienpreise unterscheiden sich je nach Stadtteil deutlich. Zentrumsnahe Stadtteile sind sehr beliebt und somit kostenintensiver, wodurch wiederum die Nachfrage in einigen Randbezirken steigt.

  • Zu den teuersten Stadtteilen in sehr guter Lage zählen Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf und Friedrichshain-Kreuzberg.

  • Zur mittleren Lage für Immobilien gehören Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg und Pankow.

  • Die im Vergleich niedrigsten Immobilienpreise in Berlin finden Sie in Stadtteilen in einfacher Lage. Dazu gehören Neukölln, Treptow-Köpenick, Spandau, Lichtenberg und Reinickendorf. Am wenigsten müssen Sie pro Quadratmeter in Marzahn-Hellersdorf zahlen.

Grafik zu den Preisen von Eigentumswohnungen und Häusern in den Stadtbezirken von Berlin, Stand Februar 2025

Wie haben sich die Immobilienpreise in Berlin entwickelt?

Berlin ist einer der begehrtesten Wohnstandorte in Deutschland, was sich lange in einer rasanten Entwicklung der Immobilienpreise abzeichnete. Laut dem Marktreport von Guthmann Estate haben sich die tatsächlich gezahlten Kaufpreise für Immobilien von 2014 bis 2024 um mehr als 130 Prozent erhöht – sowohl im Bestand als auch im Neubausegment.

Der Krieg in der Ukraine, hohe Energiekosten, die Inflation und vor allem stark gestiegene Kreditzinsen haben während der letzten Jahre dazu geführt, dass Käufer:innen zurückhaltender geworden sind. Für die Finanzierung ist häufig ein Minimum von 60 Prozent Eigenkapital erforderlich, was viele vor allem junge Interessent:innen nicht mehr aufbringen können oder wollen. Das spiegelte sich längere Zeit in den sinkenden Immobilienpreisen in Berlin wider. In den letzten Monaten sind die Angebotspreise allerdings wieder leicht gestiegen. Besonders bei den Wohnungspreisen ist eine Erholung zu beobachten.

Was sagen Expert:innen zur Immobilienpreisentwicklung in Berlin?

Die Nachfrage nach Wohnraum ist und bleibt in der Hauptstadt weiterhin hoch. Es herrscht ein Nachfrageüberschuss, der sich in naher Zukunft nicht lösen wird. Denn durch gestiegene Materialkosten wurden viele Neubauprojekte nicht realisiert, weswegen weniger Immobilien auf dem Markt dazukommen. Zudem ist der Mietmarkt weiterhin angespannt, was ein Eigenheim in Berlin attraktiv bleiben lässt. Nach den starken Preissteigerungen der letzten Jahre und der darauf folgenden Korrekturphase hat sich der Immobilienmarkt inzwischen stabilisiert. Während sich die Entwicklung in den verschiedenen Immobiliensegmenten unterschiedlich gestaltet, gehen Expert:innen davon aus, dass die Preise in vielen Bereichen wieder anziehen werden.

Momentan sprechen mehrere Faktoren für eine erneute Preissteigerung. Das begrenzte Angebot trifft auf eine wieder steigende Nachfrage, da Finanzierungen günstiger geworden sind. Die Inflationsrate ist im Januar 2025 nach Steigerungen in den drei Monaten zuvor wieder leicht gesunken und liegt nun bei +2,3 Prozent. Die Bauzinsen liegen aktuell bei Werten zwischen 3,4 und 3,6 Prozent, weswegen Darlehen für Käufer:innen leistbarer und planbarer sind als noch vor einem Jahr. Laut dem Interhyp-Bauzins-Trendbarometer gehen die meisten Expert:innen davon aus, dass die Zinsen in den nächsten Wochen stabil bleiben. Mittel- bis langfristig hält allerdings mehr als die Hälfte steigende Zinsen in Richtung der Vier-Prozent-Marke für wahrscheinlich. Das könnte dazu führen, dass Kaufinteressierte ihre Entscheidungen beschleunigen, um sich noch die derzeit günstigen Finanzierungskonditionen zu sichern.

Lange Zeit waren Immobilienverkäufe besonders in Metropolen wie Berlin und München mit stetig steigenden Preisen verbunden. Doch seit der Zinswende und den wirtschaftlichen Unsicherheiten ab 2022 hat sich der Markt gewandelt. Immobilien lassen sich nicht mehr so leicht verkaufen wie in den Boomjahren, und eine der größten Herausforderungen bleibt es, einen marktgerechten Preis zu treffen.

„Viele können den aktuellen Markt nicht richtig beurteilen“, verrät uns Christian Rocca, Geschäftsführer von Engel & Völkers Leipzig. „Abstruse Preise sind teilweise im Internet zu finden, die die Marktkorrektur gar nicht widerspiegeln.“ In Zeiten einer stabilisierten, aber anspruchsvolleren Marktlage gewinnen erfahrene Makler:innen an Bedeutung, da sie das Marktgeschehen realistisch einschätzen können. Rocca ist sich sicher: „Es wird weiterhin alles verkauft, aber zum richtigen Preis. Entscheidend ist, dass das Angebot die Nachfrage trifft.“

Makler:in für Immobilienverkauf gesucht?
Wir finden regionale Fachfirmen für Sie.
Jetzt Makler:in finden

Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist der Quadratmeterpreis für Immobilien in Berlin?

Der Angebotspreis für Häuser in Berlin liegt aktuell bei 4.946 Euro pro Quadratmeter. Wohnungen in Berlin werden zu einem Medianwert von 5.410 Euro pro Quadratmeter angeboten.

Sind die Immobilienpreise in Berlin zuletzt gestiegen oder gefallen?

Während der letzten drei Monate sind die Quadratmeterpreise für Häuser in Berlin um 1,1 Prozent gestiegen. Die Angebotspreise für Eigentumswohnungen verzeichneten einen noch höheren Aufschwung: Sie sind im gleichen Zeitraum um 1,8 Prozent gestiegen.

© AdobeStock - Studio-Romantic | © Fotolia - Eisenhans | © Getty Images/iStockphoto - lilly3 | © PANORAMO - stock.adobe.com | © iStock - Worawee Meepian | © iStock - pcess609