Küche in G-Form: Darauf kommt es bei der Planung an
Wenn Sie auf der Suche nach viel Stauraum, Arbeitsfläche und Funktionalität sind, finden Sie in einer Küche in G-Form die passende Lösung. Hier ist Platz für die ganze Familie und jedes Küchengerät. Damit das Konzept einer G-Küche aufgeht, sollten Sie bei der Planung einige Anforderungen berücksichtigen.
Was ist eine Küche in G-Form?
Die G-Küche gehört zu den klassischen Küchenformen. Aufgrund Ihrer Größe und Komplexibilität wird sie jedoch seltener verbaut. Im Prinzip handelt es sich dabei um eine herkömmliche U-Küche mit einer weiteren, etwas kürzeren Küchenzeile oder Insel. In Kombination mit Hängeschränken bietet sie eine Menge Stauraum für Geschirr, Kochutensilien und Küchengeräten. Somit ist eine Küche in G-Form ideal geeignet für größere Familien oder Haushalte mit mehreren Personen.
Kosten für eine Küche in G-Form
Durch die Komplexität der G-Küche sind die Kosten meist etwas höher als bei einer Küche in L-Form beispielsweise. Die Preise für eine Küche in G-Form beginnen bei etwa 6.000 Euro, nach oben sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Wie bei anderen Küchen wird auch bei diesem Modell die Höhe des Preises von Größe, Materialien, Ausstattung und gewünschten Küchengeräten bestimmt.
*Preise sind Richtwerte zur Orientierung
Das gilt es bei G-Küchen zu beachten
Mindestgröße
Damit das Konzept einer Küche in G-Form aufgeht, muss in erster Linie ausreichend Platz vorhanden sein. Aus diesem Grund wird die G-Küche nur für Raumgrößen ab 15 m² empfohlen.
Türen und Fenster
Beachten Sie, dass eine große Küche auch mehr Platz an den Wänden einnimmt. So dürfen die Wände, an denen die Küche anliegen soll, nicht durch Türen unterbrochen werden. Zum Anbringen von Hängeschränken bedarf es zudem Wandfläche, die frei von Fenstern ist.
Abstände
Um Schränke, Geschirrspüler und andere Geräte problemlos öffnen zu können, sollte ein Mindestabstand von 1,20 Metern zwischen gegenüberliegenden Küchenzeilen vorhanden sein. Halten sich viele Personen in der Küche auf, ist sogar ein Mindestabstand von 2 Metern empfehlenswert.
Ergonomisches Arbeitsdreieck
Durch die G-Form der Küche lassen sich reibungslose Arbeitsabläufe gut realisieren. Planen Sie dazu die wichtigsten Bereiche im sogenannten ergonomischen Arbeitsdreieck. Durch kurze Wege zwischen Spülbereich, Herd und Kühlschrank wird so ein effizientes und zweckdienliches Arbeiten ermöglicht.
Dabei handelt es sich um den idealen Abstand zwischen den drei Funktionsbereichen Bevorraten, Spülen und Kochen in einer Küche. Dazu werden Anschlüsse beispielsweise so gelegt, dass die Abstände zwischen den Zonen nicht zu groß, aber auch nicht zu eng sind.
Ist eine G-Küche die passende für Sie?
Sie sind sich nicht ganz sicher, ob eine Küche in G-Form wirklich die passende für Sie ist? Um das herauszufinden, sollten zumindest folgende Merkmale erfüllt sein:
Der Raum ist nicht kleiner als 15 m².
Es kann ein Durchgang von mindesten 80 cm gewährleistet werden.
Im Raum sind nicht viele Türen vorhanden.
Sie benötigen viel Stauraum.
Sie wünschen sich viel Arbeitsfläche.
Eine integrierte Bar oder Kochinsel klingt interessant für Sie.
Sie können sich das Konzept einer offenen Wohnküche vorstellen.
Es ist ratsam, Ihre Idee einer Küche in G-Form zuvor mit einem Fachexperten durchzusprechen. Damit ein ergonomisches Arbeiten in der Küche gewährleistet werden kann, ist ausreichend Platz essenziell. Planen Sie Ihr Projekt gemeinsam mit einem Küchenstudio, erhalten Sie in der Regel ein professionelles Aufmaß kostenlos. So können Sie sicher sein, dass eine Küche in G-Form für Ihr Eigenheim wirklich passend ist. Füllen Sie dazu gern unser Online-Formular aus. Anhand Ihrer Angaben können wir Ihnen geeignete Fachfirmen aus Ihrer Nähe empfehlen, ganz kostenlos und unverbindlich*.
Anstatt einer fest installierten G-Form können Sie auch eine Insel mittig platzieren.
Küche G-Form mit Insel
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Küche in G-Form zu gestalten. In den letzten Jahren ist jedoch die Kücheninsel immer beliebter geworden. Das Konzept einer Küche in G-Form mit Theke oder Insel ist vor allem dann für Sie interessant, wenn Sie eine Wohnküche planen. Hierbei dient die Insel als Verbindungsstück zwischen Koch-, Ess- und Wohnbereich.
Die Insel einer Küche in G-Form können Sie unterschiedlich nutzen. Sie haben die Möglichkeit, ein Kochfeld oder die Spüle in die Theke zu integrieren. Oder Sie nutzen die Insel als weiteren Stauraum und Arbeitsfläche. Außerdem können Sie auf der einen Seite eine zusätzliche Sitzgelegenheit planen, indem Sie die Küchentheke zur Bar umfunktionieren.
Vor - und Nachteile auf einem Blick
Neben zahlreichen Vorteilen wie Stauraum ohne Ende und ausreichend Platz für die ganze Familie, hat eine G-Küche auch einige Nachteile. So ist beispielsweise ein großer Raum für die Küchenplanung essenziell. Weitere Vor- und Nachteile sehen Sie in unserer Übersicht:
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim