Küche gebraucht verkaufen: Welcher Preis ist angemessen?
Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Sie möchten Ihre alte Küche privat verkaufen? Oder Sie ziehen in eine neue Wohnung oder ein neues Haus und die Vormieter:innen verlangen einen Abschlag für die Küche? Damit niemand über den Tisch gezogen wird, können Sie den angemessenen Preis für eine gebrauchte Küche ganz einfach in wenigen Schritten ermitteln.
Sie ziehen um und möchten Ihre Küche an den/die Nachmieter:in verkaufen? Auch wenn Ihnen die Einbauküche sicherlich noch gut gefällt und Sie diese gern höchstmöglich verkaufen möchten, sollten Sie beim Küchenverkauf objektiv herangehen. Es handelt sich dabei um einen Gebrauchsgegenstand, weswegen Sie nicht den Originalpreis erwarten dürfen. So hat eine Küche bereits nach einem Jahr einen Wertverlust von circa 24 Prozent.
Wenn Sie Ihre Küche verkaufen wollen, versuchen Sie einen faires Preis zu ermitteln.
Zeitwert berechnen für Küchenverkauf
Bei der Preisermittlung für den Verkauf Ihrer alten Küche können Sie sich am Zeitwert orientieren. Ebenso wenn Sie eine gebrauchte Küche erwerben möchten. Der Zeitwert dient als Richtwert und berücksichtigt verschiedene Kriterien. Dazu gehören das Alter, der Zustand und Wiederbeschaffungswert einer Küche. Der Wiederbeschaffungswert ist der Preis, den Sie aktuell für eine gleichwertige Küche bezahlen müssten.
Unser Lesetipp:
Eine Beispielrechnung zur Ermittlung des Zeitwerts bzw. des Verkaufswerts finden Sie in unserem Artikel über den Wertverlust einer Einbauküche.
Eine Küche gegen eine Abschlagsumme zu übernehmen ist rechtlich in Ordnung.
Ist eine Ablöse für eine gebrauchte Küche rechtens?
Wer schon einmal auf Wohnungssuche war, der kennt vielleicht das Problem: Vormieter:innen verlangen für Küche, Balkonmöbel und Co. eine Ablösesumme. Ist die Wohnung besonders beliebt, kommt manchmal noch eine Zahlung für die Weitergabe der Unterlagen an die Vermietung hinzu. Das heißt, Sie zahlen dafür, dass die Vormieter:innen Sie empfehlen. Solche Ablösevereinbarungen sind in der Regel jedoch nicht rechtens. Auch zum Abkauf alter Einrichtungen sind Sie nicht verpflichtet.
Ablösevereinbarungen
Einigen Sie sich mit den Vormieter:innen darauf, dass Sie seine gebrauchte Küche abkaufen, handelt es sich dabei um eine Ablösevereinbarung. Solche Vereinbarungen sind laut Mietrecht erlaubt, wennPreis und Gegenleistung in einem fairen Verhältnis stehen, beispielsweise der Kaufpreis nicht mehr als 50 Prozent über dem Zeitwert liegt.
Kaufvertrag für Ablösevereinbarung
Für einen Kaufvertrag bzw. eine Vereinbarung werden bestimmte Daten benötigt, wie die persönlichen Daten der Parteien sowie eine genaue Beschreibung der Objekte und der Wohnung. Verkäufer:innen können außerdem einen Gewährleistungsausschluss in den Vertrag einfügen. Einen Musterkaufvertrag im PDF-Format für Ihren privaten Küchenverkauf finden Sie auch auf unserer Webseite.
Bei einer Ablösevereinbarung geht nur das Recht am Eigentum über, da das Objekt meist im Haus bzw. der Wohnung bleibt. Dennoch handelt es sich meist um einen gebrauchten Gegenstand. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Möbelstück in der Vereinbarung genau zu beschreiben und auch festzusetzen, dass Käufer:innen die Objekte gesehen und so akzeptiert haben.
Verlangen Vormieter:innen Geld für dasAnbieten der Wohnung oder Vorschlagen der Nachmieter:innen bei der Vermietung, ist das laut Deutschem Mieterbund nicht rechtens. Auf sogenannte Abstandszahlungen, die Vormieter:innen von Ihnen verlangen, sollten Sie sich nicht einlassen. Auch für den vorzeitigen Auszug dürfen Vormieter:innen keine finanziellen Forderungen an Sie stellen.
Unser Tipp:
Abstandszahlungen sind nicht legal. Verlangen Vormieter:innen von Ihnen eine Abstandssumme, können Sie sich in solchen Fällen an Ihren örtlichen Mietverein wenden.
Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen.
Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.