Küche selber bauen leicht gemacht
Eine einfache Küchenzeile lässt sich relativ leicht selbst bauen, wohingegen größere Modelle häufig komplexer und somit auch komplizierter aufzubauen sind. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei Ihrer Küche gut selber machen können und geben Ihnen wertvolle Tipps mit an die Hand.
Küchenzeile selber bauen - 4 wichtige Schritte
Entscheiden Sie sich für eine einfache Einbauküche, können Sie diese mit etwas handwerklichem Geschick auch selber bauen. Diese Variante eignet sich vor allem für kleine Räume oder wenn Sie nach einer Übergangslösung für Ihre Küche suchen. Für komplexere Küchenmodelle wie eine Küchenzeile in U-Form sollten Sie sich von einem Fachexperten beraten lassen.
1. Elektrogeräte
Wenn Sie Ihre Küchenzeile selber bauen wollen, müssen Sie zunächst alle Elektrogeräte wie Herd, Backofen, Kühlschrank und Geschirrspülmaschine aussuchen. Überlegen Sie, wo Sie diese platzieren möchten und ob manche Geräte wie beispielsweise das Kochfeld in die Küchenzeile integriert werden sollen. Berücksichtigen Sie bei der Planung bereits vorhandene Anschlüsse in Ihrer Küche.
Beachten Sie, dass Elektroinstallationen wie Herdanschluss oder Steckdosen ausschließlich durch Elektrofachkräfte durchgeführt werden dürfen. Jedoch können Sie dem beauftragten Elektriker nach Absprache zuarbeiten. Das kann zum Beispiel das Setzen von Dosen oder Verlegen von Leitungen sein. Den eigentlichen Anschluss übernimmt dann der Fachmann.
Achten Sie auf eventuell bereits vorhandene Anschlüsse und Steckdosen.
2. Küchenschränke
Die einfachste Möglichkeit für den Eigenbau einer Küche ist, fertige Unterbauschränke auszuwählen und darauf eine Arbeitsplatte zu montieren. Schränke mit Einzel- und Doppelelementen sind dafür ideal geeignet. Sie lassen sich in wenigen Schritten selbst aufbauen und verfügen über sämtliche notwendige Bohrungen und Anschlüsse für Strom und Wasser.
Auch, wenn Sie Hängeschränke erst später montieren, sollten Sie diese früh auswählen und ggf. optisch an die Unterschränke anpassen. Vor allem für kleine Küchen bieten Hängeschränke nahezu unverzichtbaren Stauraum.
Mit dem richtigen Werkzeug lassen sich viele Küchenunterschränke auch selbst zusammen bauen.
3. Arbeitsplatte
Sind die Küchenschränke aufgebaut, müssen Sie eine Arbeitsplatte auf dem Korpus platzieren. Wählen Sie dazu eine Arbeitsplatte aus einem Material Ihrer Wahl und sägen Sie diese passend zu. Beachten Sie, dass Sie auch Ausschnitte für die Spüle und ggf. andere Elektrogeräte zuschneiden müssen. Anschließend können Sie die Arbeitsplatte auf den Küchenschränken montieren.
Lassen Sie die Küchenarbeitsplatte direkt im Baumarkt zuschneiden. Fragen Sie, ob die Facharbeiter Ihnen auch die Ausschnitte für die Spüle herausschneiden können.
Manche Baumärkte bieten einen Zuschnitt der Arbeitsplatte an.
4. Küchenrückwand
Überlegen Sie zum Schluss, wie Sie die Küchenrückwand gestalten möchten. Beliebt sind seit jeher Fliesen. Sie sind der ideale Spritzschutz und punkten mit einem zeitlosen Design. Alternativ dazu sind Rückwände aus Glas oder als Klebefolie in verschiedener Optik beliebt.
Nicht immer müssen es Fliesen - es gibt zahlreiche Lösungen für Küchenrückwände.
Küche selbst bauen mit Ytong Porenbeton
Wer handwerklich besonders begabt ist und keine größeren Baumaßnahmen scheut, der kann seine Küche auch mit Porenbeton selbst bauen. Umgangssprachlich wird der Baustoff auch als Ytong bezeichnet, wobei es sich dabei um einen ganz speziellen Hersteller von Porenbeton handelt. Das Material ist sehr leicht und porös, wodurch es sich relativ leicht verbauen lässt. Zudem punktet Porenbeton mit einer guten Wärmedämmfähigkeit. Die Grundlage ist Kalk-, Kalkzement- oder Zementmörtel.
Alte Küche aufbessern
Porenbeton erhalten Sie als fertige Blöcke, die Sie direkt aufmauern können. Wenn Sie beispielsweise alte Küchenschränke haben, können Sie diese mit Porenbeton zumauern. Anschließend verkleiden Sie die Küche neu. So sorgen Sie mit wenigen Handgriffen für einen neuen Look.
Komplette Küche aus Porenbeton bauen
Alternativ dazu können Sie auch die komplette Küche aus Porenbeton selber bauen. Hierbei sind Sie jedoch in den Funktionen und der Optik etwas eingeschränkt. Häufig bleibt die Küche recht minimalistisch und offen eingerichtet. Sie erinnert an eine Küche in Betonoptik und ist eher als kleine Küchenlösung beispielsweise für den Garten geeignet.
Sparen Sie Kosten, wenn Sie die Küche selbst bauen?
Sie planen eine Küche günstig selber zu bauen, und somit ein paar Kosten einzusparen? Beachten Sie, dass Sie neben der Materialien auch Werkzeuge und Transportmittel benötigen. Müssen Sie spezielle Werkzeuge und einen Transporter erst ausleihen, ist ein Ersparnis durch den Eigenbau nicht immer garantiert. Hinzu kommt, dass Sie keine Garantieansprüche haben und bei jeder Reparatur selbst zahlen dürfen. Eine neue Küche kostet meist gar nicht so viel. Eine Einbauküche bekommen Sie schon ab ca. 2.500 bis 4.000 Euro.
Kosten Küche selber bauen
Für das Preisbeispiel wird ausschließlich von durchschnittlichen Materialkosten ausgegangen. In Abhängigkeit von der Qualität variieren diese stark. Wenn Sie eine Küche selber bauen möchten, übernehmen Sie in der Regel auch den Transport und Aufbau.
* Preise sind Richtwerte zur Orientierung.Außerdem fallen Kosten für Transportmittel und Werkzeuge an:
* Preise sind Richtwerte zur OrientierungFür das Preisbeispiel wird von einer Küchenzeile mit einer Gesamtbreite von 330 cm und einer Arbeitshöhe von 91 cm ausgegangen.
Einbauküche kaufen oder selbst bauen?
Viele denken über einen Eigenbau der Küche nach, um Kosten einzusparen. Das hängt in erster Linie jedoch von Ihrem gewünschten Küchenmodell und handwerklichem Können ab. Alternativ können Sie auch Ihr Traummodell im Küchenstudio planen bzw. kaufen und anschließend die Küche selbst aufbauen. Hierbei sollten Sie sich jedoch bei jedem Ihrer Handgriffe sicher sein. Treten Mängel an der Küche durch Fehler bei der eigenen Montage auf, haben Sie keinen Garantieanspruch mehr. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, planen Sie Ihre Küche lieber mit einem Küchenstudio.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim