Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Umfrage

1,5 Millionen Haushalte wollen 2024 eine Solaranlage errichten

03.01.2024, 09:54 Uhr

2 min

Lina Strauss

Die Mehrheit der Eigenheimbesitzer:innen überlegt laut einer Umfrage des Bundesverbands Solarwirtschaft, eine Solaranlage auf ihrem Dach zu installieren. 16 Prozent wollen dies in den kommenden 12 Monaten umsetzen.

Zwei Installateure errichten eine Solaranlage auf einem Wohnhaus vor schöner Waldkulisse

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) rechnet mit einem anhaltenden Solarboom für das Jahr 2024. Rund 69 Prozent der Immobilienbesitzer:innen, die über ein geeignetes Dach für Solartechnik verfügen, haben vor, eine eigene Solaranlage zu installieren. 16 Prozent der Befragten wollen ihr Solarprojekt bereits in diesem Jahr realisieren. Das ergab eine Umfrage von YouGov im Auftrag des BSW.

Steigende Strompreise ein Grund für Solarboom

Bereits im vergangenen Jahr erreichte die Solarwirtschaft neue Spitzenwerte. Mit über einer Million wurden so viele neue Solaranlagen wie nie zuvor installiert. Laut Daten der Bundesnetzagentur lag die Photovoltaik-Leistung im Jahr 2023 ca. 85 Prozent höher als im Vorjahr. Die rund 3,7 Millionen Photovoltaikanlagen erzeugten 62 Milliarden Kilowattstunden elektrische Energie. Damit konnten sie 12 Prozent des deutschen Stromverbrauchs decken.

Auch im neuen Jahr rechnet der Branchenverband damit, dass die Nachfrage nicht nachlassen wird. Gründe hierfür seien die attraktive Förderung für Solaranlagen sowie der steigende Strompreis. Da die Zuschüsse für die Netzentgelte im neuen Haushaltsplan entfallen sind, müssen Verbraucher:innen 2024 mit höheren Stromkosten rechnen.

Bürokratieabbau darf nicht ins Stocken geraten

Um den Zubau von Photovoltaik voranzutreiben, sei es wichtig, bürokratische Prozesse weiter zu vereinfachen, erklärt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig:

Weitere Maßnahmen zur Verfahrensbeschleunigung sind erforderlich, um die Strom- und Wärmenetze schneller zu ertüchtigen, mit noch höheren Solaranteilen zu speisen und diese mit Hilfe größerer Speicherkapazitäten jederzeit verfügbar zu machen.

Bisher plant die Bundesregierung, Bürokratiehürden im Rahmen des Solarpakets I abzubauen. So soll zum Beispiel die Anmeldung von Steckersolargeräten, sogenannten Balkonkraftwerken, bürokratiearmer gestaltet werden.

Energieeffizientes Wohnen
Photovoltaik
Solaranlage
Lina Strauss, Online-Redakteurin
Lina Strauss
Lina Strauss ist seit über zwei Jahren bei Aroundhome und hilft unseren Leser:innen mit ihren Artikeln dabei, die wichtigsten Infos zu allen Themen rund ums Haus auf einen Blick zu finden. Ihr Interesse liegt vor allem bei zukunftsweisenden Themen aus dem Energie- und Immobiliensektor.
© ADRIAN ASSALVE | © Getty Images/iStockphoto - in4mal | © Getty Images/iStockphoto - sbayram | © GettyImages - anatoliy_gleb