Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Neue Solarzelle mit Rekord-Effizienz: Bald auch auf Ihrem Dach?

16.01.2025, 17:14 Uhr

2 min

Claudia Mühlbauer

Qcells hat eine Solarzelle mit herausragender Effizienz entwickelt, die laut Hersteller die Entwicklung leistungsfähigerer und kostengünstigerer Solarmodule vorantreiben könnte.

Nahansicht eines Solarmoduls, auf das die Sonne scheint, der leicht bewölkte Himmel spiegelt sich darin

Das Unternehmen Qcells hat eine neue Solarzelle vorgestellt, die eine Rekord-Effizienz von 28,6 Prozent erzielt. Diese innovative Tandem-Zelle kombiniert Perowskit- und Silizium-Technologie, um das Sonnenlicht besonders effizient zu absorbieren. Laut Hersteller fängt die Perowskit-Topzelle den hochenergetischen Teil des Lichts auf, während die Silizium-Bottomzelle den niederenergetischen Teil aufnimmt. Diese Technologie ermöglicht es, die Leistung pro Fläche zu steigern, sodass weniger Module benötigt werden, um die gleiche Solarstrommenge zu erzeugen. Das CalLab des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat den Effizienzrekord bestätigt.

Dr. Danielle Merfeld, Technologiechefin bei Qcells, erklärt, dass die Tandem-Technologie eine Kommerzialisierung leistungsfähigerer und gleichzeitig kostengünstigerer Solarmodule beschleunigen könnte. Dieser Fortschritt könne einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Energiezukunft leisten. Qcells setze weiterhin auf massive Investitionen in Forschung und Entwicklung, um weitere Fortschritte zu erzielen.

Rekordzelle in industrieller Größe produziert

Bemerkenswert ist, dass der Effizienz-Rekord mit einer Tandem-Solarzelle in der Größe M10 erzielt wurde, die für die Massenproduktion geeignet ist. Die Zelle wurde in Deutschland unter Anwendung standardisierter Produktionsverfahren hergestellt. Robert Bauer, Leiter der Qcells-Forschung in Deutschland, betonte, dieser Erfolg ebne den Weg für eine baldige kommerzielle Verfügbarkeit der Technologie. Verbraucher:innen in Deutschland könnten dadurch schon bald von dieser Innovation profitieren.

Qcells startete die Forschung an marktfähigen Tandem-Solarzellen bereits im Jahr 2016, seit 2019 verstärkt an den Standorten Bitterfeld-Wolfen und Pangyo in Südkorea. Erst 2023 begann die großflächige Tandem-Entwicklung. Während auch andere Unternehmen weltweit ähnliche Technologien verfolgen, macht Qcells mit diesem Rekord einen bedeutenden Schritt in Richtung breiter Markteinführung.

Zwei Arbeiter in gelben Warnwesten und weißen Helmen installieren ein Solarmodul auf einem Dach
Sie suchen Fachfirmen für Solaranlagen?
Wir vermitteln Ihnen regionale Anbieter
Jetzt Anbieter finden

Energieeffizientes Wohnen
Solaranlage
Photovoltaik
Claudia Mühlbauer, Online-Redakteurin
Claudia Mühlbauer
Claudia Mühlbauer ist seit vier Jahren Editor bei Aroundhome und versorgt unsere Leser:innen mit hilfreichen News, Artikeln und Ratgebern zu den Themen Immobilienverkauf und Solaranlagen. Sie interessiert sich vor allem für Förderungen, die größere Projekte rund ums Haus erschwinglicher machen.
© ADRIAN ASSALVE | © Getty Images/iStockphoto - in4mal | © Getty Images/iStockphoto - sbayram | © GettyImages - Alberto Masnovo | © GettyImages - ArtistGNDphotography