Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber
Wo möchten Sie die Photovoltaikanlage installieren?

Solaranlage 2025 - Kosten, Planung und aktuelle Entwicklungen

Mit einer PV-Anlage auf Ihrem Dach können Sie nicht nur umweltfreundlich Strom erzeugen und Ihre Stromkosten senken, sondern auch Ihre Haushaltskasse aufbessern und unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz werden. Informieren Sie sich, warum eine genaue Planung essenziell ist und welche Fördermöglichkeiten für Photovoltaik infrage kommen.

Unsere Autorin Undine Tackmann  ist Senior Editor bei Aroundhome und Expertin auf dem Gebiet Energieeffizienz und für Solaranlagen
Undine Tackmann
20.02.2025, 00:00 Uhr
Solaranlage auf dem Dach

Was ist Photovoltaik?

Photovoltaik ist eine Technologie, die Sonnenlicht direkt in Elektrizität umwandelt. Dies geschieht mithilfe von Solarmodulen, die aus vielen Solarzellen bestehen. Die Funktionsweise einer Solaranlage lässt sich einfach erklären: Wenn Sonnenlicht auf eine Solarzelle trifft, werden Elektronen in Bewegung gesetzt. Diese Bewegung der Elektronen erzeugt dann elektrischen Strom. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom photovoltaischen Effekt. Der erzeugte Strom kann genutzt werden, um Haushalte, Unternehmen und andere Einrichtungen mit Energie zu versorgen. Die Photovoltaik ermöglicht es uns also, die Sonne als saubere und erneuerbare Energiequelle zur Stromerzeugung zu nutzen.

Hausdach mit einer Solaranlage
Angebot für eine Photovoltaik-Anlage gesucht?
Wir finden regionale Fachfirmen für Sie!
Jetzt Anbieter finden

Welche Typen einer Solaranlage gibt es?

Es gibt zwei Solaranlagen-Typen:

  • Mit einer Photovoltaikanlage können Sie Ihren Strom selbst erzeugen, der entweder für den Eigenbedarf genutzt wird oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann.

  • Eine Solarthermieanlage hingegen unterstützt Ihre Heizung und kann für die Warmwasserbereitung verwendet werden. Wenn im Alltag von Solaranlagen gesprochen wird, sind eigentlich immer Photovoltaikanlagen, also Anlagen zur Stromerzeugung, gemeint.

Was ändert sich 2025 bei Solaranlagen?

Auch 2025 bleibt Photovoltaik für Privatpersonen attraktiv. Folgende weitere Neuerungen des Solarstromgesetzes sollten Sie kennen:

  • Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen: Betreiber:innen neuer Photovoltaikanlagen erhalten keine Vergütung, wenn der Strom zu Zeiten eines Überangebots zu negativen Preisen führt. Diese Stunden werden jedoch an den 20-jährigen Vergütungszeitraum angehängt, um wirtschaftliche Nachteile zu minimieren.

  • Sinkende Einspeisevergütung: Aktuell sinkt die Einspeisevergütung alle sechs Monate um ein Prozent. Für Anlagen, die zwischen Februar und Juli 2025 in Betrieb genommen werden, gelten feste Vergütungssätze, abhängig von der Größe der Anlage und ob es sich um Teil- oder Volleinspeisung handelt.

  • Smart-Meter-Pflicht: Ab März 2025 müssen alle Anlagen mit staatlicher Einspeisevergütung mit einem Smart Meter ausgestattet sein. Ohne Smart Meter droht eine Reduzierung der Einspeiseleistung auf 60 Prozent.

  • Solarpflicht: Die Bestimmungen zur Solarpflicht wurden in einigen Bundesländern ausgeweitet, unter anderem in Bremen und Nordrhein-Westfalen.

  • Erleichterte Direktvermarktung: Die Direktvermarktung von Solarstrom wird für kleinere Anlagen unter 100 kWp vereinfacht, was neue Vermarktungsmöglichkeiten eröffnet.

Welche Komponenten hat eine Solaranlage?

1. Solarmodule

Die Solarmodule auf dem Dach wandeln das Sonnenlicht in elektrische Energie um.

2. Solardachziegel

Sind Dachziegel mit integriertem Solarmodul, die wie PV-Module funktionieren und gleichzeitig die Funktion herkömmlicher Dachziegel erfüllen.

3. Verkabelung

Sie verbinden Solarpaneele, Wechselrichter und weitere Komponenten der Solaranlage miteinander und leiten die erzeugte Energie ins Stromnetz oder zu Verbrauchern weiter.

4. Generatorenanschlusskasten (GAK)

Er dient als zentrale Schnittstelle in einer Photovoltaikanlage, um die elektrischen Leitungen von mehreren Solarmodulen zu bündeln und sicher an den Wechselrichter anzuschließen.

5. Wechselrichter

Wechselrichter wandeln den von Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der dann ins Stromnetz eingespeist oder für den Eigenverbrauch genutzt werden kann.

6. Einspeisezähler (bei netzgekoppelten PV-Anlagen)

Er misst die Menge an elektrischer Energie, die von einer Photovoltaikanlage ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird.

7. Stromspeicher

Er speichert überschüssig erzeugten Solarstrom, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt verwenden zu können.

Grafische Darstellung des Aufbaus einer Solaranlage am Haus mit einzelnen Komponenten.
Darstellung des Aufbaus einer Solaranlage

Solarkomponenten im Überblick:

Gut zu wissen

Damit sich die Investition in eine Photovoltaikanlage lohnt, müssen die einzelnen Bestandteile perfekt aufeinander abgestimmt werden. Sie können entweder ein Solar-Komplett-Paket inklusive Speicher kaufen – dann bekommen Sie alle Komponenten aus einer Hand. Alternativ kann eine Fachfirma die einzelnen PV-Komponenten optimal auf das jeweilige Dach abstimmen und eine individuelle Photovoltaikanlage zusammenstellen.

Wie funktioniert eine Solaranlage?

Sonnenlicht wird mithilfe von Photovoltaikmodulen in Strom umgewandelt. Der erzeugte Gleichstrom (DC) wird dann von einem Wechselrichter in Wechselstrom (AC) umgewandelt, der für den Hausgebrauch genutzt werden oder ins öffentliche Stromnetz sowie in einen Batteriespeicher eingespeist werden kann. Zusätzliche Komponenten wie der Generatorenanschlusskasten (GAK) bündeln die elektrische Verbindung der Solarmodule und ein Energiemanager gewährleistet die sichere Handhabung und Verteilung des Stroms.

Grafische Darstellung der Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom durch einen Wechselrichter in einer Solaranlage
Funktionsweise einer Solaranlage

Worauf müssen Sie bei der Anschaffung einer Solaranlage achten?

  • Wirtschaftlichkeit und Finanzierung: Berechnen Sie die Rentabilität und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik unter Berücksichtigung der Anschaffungskosten, möglicher Fördermittel, der Einsparungen bei den Stromkosten und der Amortisationszeit für Ihre PV-Anlage.

  • Dachbeschaffenheit und Ausrichtung: Die Dachausrichtung ist wichtig für den Ertrag durch Photovoltaik. Überprüfen Sie, ob Ihr Dach genügend Platz bietet und wie dieses ausgerichtet ist, um später die maximale Sonneneinstrahlung und beste Neigung der PV-Module zu erhalten.

  • Art und Qualität der Solarmodule: Die Wahl der PV-Module sollte auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sein.

  • Anlagengröße und Batteriespeicher: Wählen Sie eine PV-Anlagen-Größe und ggf. Speichergröße, die zu Ihren individuellen Anforderungen passt. Berücksichtigen Sie dabei auch zukünftige Veränderungen wie Zuwachs im Haushalt oder neue Elektrogeräte wie ein E-Auto.

  • Einspeisevergütung und Eigenverbrauch: Informieren Sie sich über die aktuellen Tarife für die Einspeisung von PV-Strom ins Netz und Möglichkeiten, den selbst erzeugten Strom optimal zu nutzen.

  • Genehmigungen und rechtliche Anforderungen für PV-Anlagen: Klären Sie baurechtliche Vorgaben und eventuell notwendige Genehmigungen für Photovoltaik mit Ihrer Kommune oder Ihrem Energieversorger.

  • Garantie und Service: Achten Sie auf die Garantieleistungen der Hersteller für PV-Module und Wechselrichter sowie auf angebotene Wartungs- und Serviceleistungen.

  • Installationspartner: Suchen Sie erfahrene und zertifizierte Solarteur:innen für die fachgerechte Montage und Anschluss der Photovoltaikanlage. Vergleichen Sie mehrere Angebote, bevor Sie sich entscheiden.

Weitere Artikel zum Thema:

Hausdach mit Solaranlage
Solarstrom vom Dach?
Schnell erledigt mit unseren Fachfirmen!
Jetzt Formular ausfüllen

Was kostet eine Solaranlage?

Die Kosten für eine Solaranlage unterscheiden sich je nach Leistung, Hersteller und ggf. der Speichergröße ziemlich stark. Die Preisentwicklung von Photovoltaik zeigt auch 2025 sinkende Preise. Zusätzlich zu den Anschaffungskosten für die PV-Anlage können Sie für die laufenden Kosten mit circa einem Prozent der Anschaffungskosten rechnen.

Solaranlage mit Speicher Kosten

Ausgehend von einer durchschnittlichen 10 kWp Solaranlage mit Speicher zahlen Sie je nach Speichergröße etwa 13.300 bis 38.500 Euro.

Solaranlage ohne Speicher Kosten

Ausgehend von einer durchschnittlichen 10 kWp Solaranlage ohne Speicher zahlen Sie etwa 12.000 bis 18.000 Euro.

Solarthermie Kosten

Ausgehend von einer Anlage für Warmwasser- und Heizung für einen 4-Personen-Haushalt zahlen Sie zwischen 6.500 und 14.400 Euro.

Weitere Artikel zum Thema:

Welche Förderungen für Solaranlagen gibt es 2025?

Neben den bundesweiten Förderungen für Solaranlagen können Sie auch auf Länderebene Fördermittel für Photovoltaik beantragen. Auch einzelne Städte, Kreise und Gemeinden haben eigene Förderprogramme. Gefördert werden neben PV-Anlagen auch Solarspeicher, Balkonkraftwerke und die Beratung zu Photovoltaik.

Balkonkraftwerke als günstigere und einfachere Alternative?

Balkonkraftwerke, auch Stecker-Solargeräte genannt, können bis zu 20 Prozent des jährlichen Strombedarfs decken und sind eine gute Alternative, wenn nur ein kleiner Teil des Strombedarfs abgedeckt werden soll. Sie sind einfach zu installieren, indem die PV-Module auf dem Balkon montiert und mit einer Steckdose an das Haushaltsnetz angeschlossen werden. Balkonkraftwerke kosten zwischen 500 und 1.500 Euro.

Welche gesetzlichen Vorgaben müssen bei der Installation einer Solaranlage eingehalten werden?

Anmeldung beim Netzbetreiber

Informieren Sie Ihren lokalen Netzbetreiber über die Installation einer PV-Anlage. Ihr Netzbetreiber gibt Ihnen dann Auskunft über das notwendige Vorgehen und die erforderlichen Unterlagen für Photovoltaik. In der Regel sind das eine technische Überprüfung vor Ort, eine Zählerinstallation oder -umrüstung sowie der Einspeisevertrag.

Anmeldung im Marktstammdatenregister

Das Marktstammdatenregister ist ein zentrales Register für alle Marktakteure und Anlagen im deutschen Strom- und Gasmarkt. Eine Registrierung mit Ihrer Photovoltaikanlage ist verpflichtend. Die Anmeldung der PV-Anlage erfolgt online und Sie benötigen technische Details wie Leistung, Standort und Inbetriebnahmedatum.

Alternative: Solaranlage mieten

Klassischerweise sind es drei Hürden, die Interessenten beim Kauf einer Solaranlage nehmen müssen: technisches Know-how bei der Auswahl, Berechnung der Rentabilität für unterschiedliche Varianten und die Finanzierung von Photovoltaik. Wen diese Punkte überfordern, für den ist das Mietmodell von Photovoltaik eine tolle Alternative. Hier müssen Sie sich um fast nichts selber kümmern, denn die Montage der Photovoltaikanlage übernimmt der Servicedienstleister, der die Anlage bereitstellt. Ein weiterer Vorteil: Die laufenden Kosten für Wartung und Reparatur der PV-Anlage sind mit dem Mietpreis bereits abgegolten.

Weitere Artikel zum Thema:

Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Erhalten Sie eine Gewährleistung oder Garantie für Ihre Photovoltaikanlage?

Ja, beim Kauf einer Photovoltaik-Anlage erhalten Sie in der Regel eine Gewährleistung und/oder Garantie von den Herstellern der Komponenten (wie Solarmodule, Wechselrichter) sowie möglicherweise vom Installationsunternehmen. Photovoltaik-Hersteller bieten Produkt- und Leistungsgarantien, die Materialfehler bzw. eine Mindestleistung über meist 25 Jahre abdecken. Fachfirmen für Photovoltaik gewähren zudem eine ein- bis zweijährige Gewährleistung auf ihre Installationsarbeit gegen Installationsfehler.

Welche Versicherung brauche ich für meine Solaranlage?

Unter Umständen kann eine spezielle Photovoltaikversicherung sinnvoll sein, die Schäden durch Naturereignisse, Feuer, Diebstahl, Vandalismus und technische Defekte abdeckt. Zusätzlich kann eine Betreiberhaftpflichtversicherung für Photovoltaik notwendig sein, um Sie gegen Schadensersatzansprüche Dritter abzusichern, die durch den Betrieb der PV-Anlage entstehen könnten.

Worauf sollten Sie bei einer PV-Anlage mit mehr als 10 Kilowatt achten?

Bei Photovoltaik-Anlagen mit mehr als 10 Kilowatt Leistung sollten Sie besonders auf die gesetzlichen Vorgaben zur Einspeisevergütung und eventuelle Melde- und Genehmigungspflichten bei Ihrem Netzbetreiber achten. Zudem ist es wichtig, die technische Auslegung und die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage gründlich zu prüfen, da größere Anlagen spezifische Anforderungen an Installation, Betrieb und Wartung stellen.

Benötige ich eine Gewerbeanmeldung für eine Solaranlage?

Eine Gewerbeanmeldung für den Betrieb einer Photovoltaik-Anlage ist in der Regel nicht erforderlich, solange die Energieerzeugung primär dem Eigenverbrauch dient oder der eingespeiste Strom innerhalb der gesetzlichen Freigrenzen für eine „Liebhaberei“ oder einen „selbstständigen Nebenerwerb“ bleibt. Überschreiten Sie jedoch bestimmte Einkommens- oder Leistungsgrenzen, kann eine gewerbliche Tätigkeit vorliegen, die eine Anmeldung erfordert.

Wer darf eine Photovoltaikanlage installieren?

Die Installation einer Photovoltaikanlage sollte grundsätzlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden, die über die notwendige Ausbildung und Erfahrung im Umgang mit elektrischen Anlagen verfügen. Dies stellt sicher, dass die PV-Anlage sicher installiert ist, den gesetzlichen Vorschriften entspricht und optimale Leistung erbringt. Zudem erhalten Sie nur dann Gewährleistungs- oder Garantieansprüche sowie Versicherungsschutz, wenn Ihre PV-Anlage von einer Fachfirma für Photovoltaik installiert wurde.

© Adobe Stock Bildergala 1 - Bildergala | © Adobe Stock - SimpLine | © Adobe Stock - SusaZoom | © AdobeStock - Robert Kneschke | © GettyImages - Eloi_Omella | © adobestock - Bernadette | © iStock - Cgj0212 | © iStock - Lari Bat | © iStock - acilo