Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Balkonkraftwerk – Die Mini-Solaranlage für die Wohnung

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Balkonkraftwerke sind Mini-Solaranlagen, die platzsparend am Balkon oder auf kleinen Dächern montiert werden. Die immer beliebter werdenden Balkon-Solaranlagen lassen sich einfach montieren und anschließen. So können Wohnungseigentümer:innen oder Mieter:innen ihren eigenen Strom produzieren und dabei die Kosten senken. Doch wie einfach ist der Anschluss wirklich und lohnt sich so eine Anlage überhaupt?
Claudia Mühlbauer, Online-Redakteurin
Claudia Mühlbauer
05. April 2024
Schrägansicht zweier Solarmodule an einem Balkon

Einfachere Regeln für Balkonkraftwerke 2024

Die Bundesregierung will die Installation von Mini-Solaranlagen unterstützen und hat dafür einige Maßnahmen geplant. Neben der bereits erfolgten Senkung der Mehrwertsteuer auf null Euro für Balkonkraftwerke und andere Solaranlagen sind weitere Schritte geplant, um technische und bürokratische Hürden abzubauen. Das Ziel ist es, den Anschluss und die Anmeldung von Balkon-Solaranlagen für Privathaushalte einfacher zu gestalten. Auch sollen Stecker-Solaranlagen künftig nicht mehr zur Leistung größerer PV-Anlagen dazugerechnet werden. Zum 1. April 2024 wurde bereits die Anmeldung von Balkon-PV im Marktstammdatenregister vereinfacht.

Balkonkraftwerke boomen in Deutschland

Immer mehr Menschen, die in Wohnungen leben, wollen ihren eigenen Strom aus Erneuerbaren Energien produzieren. Mini-Kraftwerke auf dem Balkon oder der Terrasse lassen diesen Traum für viele wahr werden – das zeigen auch die steigenden Installationszahlen deutschlandweit. Allein 2023 wurden 300.000 Balkonkraftwerke bei der Bundesnetzagentur angemeldet. Balkon-Solaranlagen für die Steckdose gibt es meist als Komplettpaket zu kaufen. Damit wird der sonst umfangreichere Planungs- und Montageaufwand wesentlich vereinfacht.

Wie funktioniert eine Balkon-Solaranlage?

Technisch gesehen unterscheidet sich eine Balkon-Solaranlage nicht wesentlich von einer großen Photovoltaikanlage. Es handelt sich sozusagen um eine Mini-Solaranlage für den Hausgebrauch. Eine typische Balkon-Solaranlage besteht aus folgenden Komponenten:

  • Solarmodule Diese Paneele bestehen aus Solarzellen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln.
  • Wechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um.
  • Solarbatterie: Eine Batterie kann integriert werden, um den erzeugten Strom zu speichern und später zu verwenden, wenn die Sonne nicht scheint.
  • Laderegler: Wird eine Batterie an das Balkonkraftwerk angeschlossen, wird ein Laderegler benötigt. Er überwacht den Ladezustand der Batterie und steuert den Ladestrom, um sicherzustellen, dass die Batterie nicht überladen wird.
  • Verbindungskabel: Diese Kabel verbinden die Solarpaneele miteinander und leiten den erzeugten Strom zum Wechselrichter, in die Batterie und zur Steckdose weiter.
  • Montagesystem: Für die Befestigung der Solarmodule an der Balkonbrüstung oder einer anderen geeigneten Fläche ist ein Gerüst oder eine Halterung im Lieferumfang von Mini-Solaranlagen enthalten.
Grafische Darstellung der Bestandteile eines Balkonkraftwerks
Aufbau und Bestandteile eines Balkonkraftwerks

Die Funktionsweise eines Balkonkraftwerks ist simpel: Die Solarmodule erzeugen Strom aus Sonnenenergie, der über eine Steckdose entweder direkt ins Haushaltsnetz eingespeist oder zunächst in einer Batterie zwischengespeichert wird. Auf diese Weise können Balkonkraftwerke einen Teil des Strombedarfs eines Haushalts decken und dabei helfen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Insgesamt können Balkon-Solaranlagen je nach Größe und Leistung bis zu 600 Watt erzeugen - künftig sollen bis zu 800 Watt erlaubt sein.

zwei Solarteure montieren Photovoltaik auf einem Ziegeldach
Interessiert an Solarenergie?
Planen Sie Ihre Solaranlage
Jetzt Fachfirmen finden

Wie funktioniert die Einspeisung in das Haushaltsnetz?

Ein Balkonkraftwerk leitet den während sonniger Zeiten produzierten Strom direkt in das Haushaltsnetz. Eine Überversorgung ist nicht zu befürchten, denn viele Geräte im Haushalt wollen mit Strom versorgt werden, wenn sie im Standby-Modus laufen, wie zum Beispiel Kühl- und Gefrierschränke, WLAN-Router oder auch Fernseher und Computer. Da der erzeugte Strom direkt in das eigene Hausnetzwerk eingespeist wird, verringert sich der Strombezug vom Versorger automatisch. Das bedeutet, der Stromzähler läuft erheblich langsamer. Bei wolkigem Wetter reguliert sich das System automatisch und greift bei Bedarf auf den Strom vom Versorger zurück.

Der durch den Wechselrichter erzeugte Wechselstrom wird direkt in die Stromleitung des Hauses eingespeist. Über den Sicherungskasten wird dieser Strom dann im Haushaltsnetz verteilt. Überschüssiger Strom, der nicht im Haus verbraucht wird, fließt dieser ins öffentliche Netz.

Wann lohnt sich eine Balkon-Solaranlage?

Ein Balkonkraftwerk reduziert die Stromrechnung im Durchschnitt jedes Jahr um mehrere hundert Euro und amortisiert sich bei Anschaffungskosten von 800 Euro in etwas mehr als sechs Jahren. Durch Fördergelder lässt sich diese Zeit jedoch deutlich verringern. Je höher die Strompreise des öffentlichen Netzanbieters sind, desto mehr Einsparungen sind durch das Stecker-Solargerät möglich.

Beispielrechnung für ein Balkonkraftwerk

Im Schnitt erzeugt eine optimal ausgerichtete Balkonanlage mit 600 Watt ca. 484 Kilowattstunden pro Jahr. Bei einem aktuellen Neukundenpreis für Netzstrom von im Schnitt 26 Cent/kWh (Stand: 08.04.2024) ließen sich mit einem Balkonkraftwerk etwa 126 Euro pro Jahr einsparen. Für einen Haushalt mit einem Gesamtstromverbrauch von 4.000 kWh würde sich daraus ergeben, dass die Balkon-Solaranlage etwa 12,1 Prozent des jährlichen Strombedarfs abdecken kann.

Wie viel Strom erzeugt eine Mini-Solaranlage für den Balkon?

Mini-Solaranlagen für den Balkon können je nach Modell und Leistung unterschiedliche Mengen an Strom erzeugen. Kleine, leichte Balkonsolarmodule haben typischerweise eine Leistung von 50 bis 150 Watt, während neuere Varianten sogar Leistungen zwischen 300 und 600 Watt erreichen können.

Unter hiesigen Wetterbedingungen produziert ein Solarmodul mit 300 Watt Leistung an einem Südbalkon etwa 200 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Das entspricht etwa dem Jahresverbrauch einer Kühl-Gefrierschrank-Kombination und einer Waschmaschine im Zweipersonenhaushalt. Ein Haushalt mit zwei Personen, der im Durchschnitt etwa 2.500 Kilowattstunden Strom pro Jahr verbraucht, spart somit acht Prozent des gesamten Stromverbrauchs ein. Zusätzlich sparen Sie dabei rund 95 Kilogramm CO2 pro Jahr ein.

Was kosten Balkonkraftwerke?

Komplettpakete für Balkonkraftwerke kosten ohne Speicher zwischen 250 und 800 Euro. Balkon-Solaranlagen mit einem Speicher mit 1,6 kWh Kapazität erhalten Sie bereits für 2.000 Euro. Somit ist eine Stecker-Solaranlage eine günstige und schnelle Möglichkeit für Wohnungseigentümer:innen und Mieter:innen, in den Photovoltaik-Betrieb einzusteigen.

Die Kosten für eine Balkon-Solaranlage hängen von der Anzahl der Solarpanels und damit von der Leistungsfähigkeit ab. Die folgende Tabelle zeigt einen Durchschnitt der Marktpreise an und dient zur Orientierung.


* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Leistung Balkon-Solaranlage

Preise zzgl. Montage*

400 Watt

ab 250 Euro

600 Watt

ab 350 Euro

800 Watt

ab 450 Euro

Gibt es Förderungen für Solaranlagen auf dem Balkon?

Momentan gibt es keine bundesweite Förderung für Balkonkraftwerke, allerdings gibt es eine Vielzahl regionaler Förderungen in den Bundesländern und Kommunen. Informieren Sie sich vor dem Kauf daher unbedingt bei Ihrer Gemeinde über die vorhandenen Fördermöglichkeiten. Zudem profitieren Sie beim Kauf von Balkonkraftwerken von Steuervergünstigungen, denn die Bundesregierung hat die Mehrwertsteuer für Solaranlagen gestrichen. Damit können Sie ganze 19 Prozent des Kaufpreises sparen.

Unterschiedliche regionale Fördermöglichkeiten

Ob Sie eine Förderung für Ihre geplante Balkon-Solaranlage erhalten und wie diese genau aussieht, entscheidet sich aktuell nach Ihrem Wohnort. Momentan gibt es regionale Förderprogramme für Balkon-PV in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen.

Drei Bauarbeiter auf Dach mit Solaranlage
Fachfirmen für Solaranlagen finden?
Jetzt von 19 % Mehrwertsteuersenkung profitieren!
Fachfirmen suchen

Balkon-Solaranlagen anmelden

Balkonkraftwerke müssen aktuell im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert und beim Netzbetreiber angemeldet werden. Um die Installation von Balkonkraftwerken zu erleichtern und die Bürokratie abzubauen, plant die Bundesregierung ein Solarpaket, durch das Balkonkraftwerke künftig nicht mehr beim Netzbetreiber gemeldet werden müssen. Seit April 2024 ist zumindest die Registrierung im Marktstammdatenregister einfacher: Statt bisher 20 müssen jetzt nur noch fünf Angaben gemacht werden.

Für Mieter:innen gibt es derzeit noch größere bürokratische Hürden. Denn sie benötigen nicht nur das Einverständnis des Vermieters oder der Vermieterin, sondern gegebenenfalls auch eine Einverständniserklärung der Eigentümergemeinschaft. Die gute Nachricht: Die Bundesregierung beabsichtigt, einen Rechtsanspruch für Mieter:innen und Wohnungseigentümer:innen auf die Installation von Mini-Solaranlagen gesetzlich festzulegen.

Änderungen durch das geplante Solarpaket

Für den Betrieb eines Balkonkraftwerks ist aktuell außerdem ein analoger Stromzähler mit Rücklaufsperre oder ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) nötig. Das Solarpaket sieht vor, dass vorübergehend ältere Ferraris-Zähler zulässig sind, bis sie durch digitale Zweirichtungszähler oder Smart Meter ersetzt werden. Zudem sollen Balkonkraftwerke offiziell an herkömmlichen Schuko-Steckdosen betrieben werden dürfen. Eine Produktnorm für Mini-Solaranlagen wird voraussichtlich Mitte 2024 eingeführt, um dies zu regeln.

Was sollten Sie beim Kauf und Betrieb beachten?

Interessieren Sie sich für den Kauf und die Installation eines Balkonkraftwerks, sollten Sie einige Punkte beachten:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Balkon genügend Sonneneinstrahlung erhält und ausreichend Platz für die Installation der Solarmodule bietet. Eine optimale Ausrichtung nach Süden maximiert die Energieerzeugung.
  • Der Wechselrichter Ihres Steckersolar-Geräts sollte aktuell noch auf eine Ausgangsleistung von 600 Watt begrenzt sein bzw. die Leistung auf 600 Watt drosseln können. Zudem sollte er eine Konformitätserklärung gemäß VDE-AR-N 4105 enthalten, damit er am Stromnetz betrieben werden darf.
  • Zwar gelten handelsübliche Schutz-Kontakt-Steckdosen bei Leistungen bis 600 Watt als unbedenklich, aktuell ist der Anschluss einer Balkon-Solaranlage an den Haushaltsstromkreis über eine spezielle Solar-Steckdose vorgegeben.
  • Wer als Eigentümer:in ein Balkonkraftwerk plant, sollte die Wohngebäudeversicherung und Wohngebäude-Haftpflicht über die Installation einer Mini-Solaranlage informieren.
  • Ebenso sollten Mieter:innen und Eigentümer:innen mit der Hausrat- und Privat-Haftpflichtversicherung sprechen.
  • Informieren Sie sich über die Wartungsanforderungen des Balkonkraftwerks und stellen Sie sicher, dass Sie diese regelmäßig durchführen können oder eine Fachfirma engagieren können, wenn nötig.

Fachfirmen für Solaranlagen finden

Haben Sie bereits konkrete Vorstellungen zu Ihrem Solaranlagen-Projekt? Dann füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus, um passende Fachfirmen für Photovoltaik in Ihrer Nähe zu finden!

Jetzt Solar-Fachfirmen finden
  • Ein Fragebogen, bis zu drei Fachfirmen auswählen: Mit einmaligem Aufwand erhalten Sie drei Firmenvorschläge.
  • Regional & verfügbar: Wir empfehlen Fachfirmen aus Ihrer Nähe, die wirklich Zeit für Ihr Projekt haben.
  • Kostenlose Angebote: Die Erstberatung inklusive Angebot der Fachfirmen sind für Sie kostenlos.
Häufig gestellte Fragen
Wie groß darf ein Balkonkraftwerk ohne Genehmigung sein?

Ein Balkonkraftwerk oder Solar-Steckgerät darf in Deutschland maximal 600 Watt Einspeiseleistung haben. Achtung: Die Solarmodule des Balkonkraftwerks selbst dürfen mehr leisten; entscheidend ist, dass nicht mehr als 600 Watt im Stromkreislauf landen. Mit Verabschiedung des Solarpakets soll die Grenze auf 800 Watt erhöht werden.

Was bringt ein Balkonkraftwerk im Winter?

Im Winter gibt es weniger Sonnenstunden, weswegen auch weniger Solarstrom produziert wird. Allerdings erzeugt ein Balkonkraftwerk auch im Winter genügend Solarstrom, um die laufenden Stromkosten zu senken.

Was für einen Stromzähler brauche ich für eine Balkon-Solaranlage?

2024 sollen Personen, die ein Balkonkraftwerk installieren, vorübergehend die alten Ferraris-Zähler verwenden dürfen. Diese Zähler dürfen vorübergehend rückwärts laufen, bis die Installation der digitalen Zähler abgeschlossen ist.

Gibt es Speicher für Balkonkraftwerke?

Balkonkraftwerke oder Mini-Solaranlagen können mit Speichern ausgestattet werden. Solche Batteriespeicher oder Solarbatterien werden mit dem Balkonkraftwerk verbunden und können überschüssigen Strom speichern, der während des Tages produziert, aber nicht sofort benötigt wird.

Starten Sie heute mit Ihrer neuen Solaranlage
Schnell, einfach und kostenlos*!
Jetzt Solaranlage planen
© AdobeStock - István | © AdobeStock - Robert-Poorten | © AdobeStock - pf30 | © I Stock - Anatoliy Gleb | © adobe.stock.com - Ingo Bartussek | © adobe.stock.com - Marina Lohrbach | © iStock - 12875116 | © iStock - U.-J.-Alexander | © iStock - vchal