Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Photovoltaik Förderung Rheinland-Pfalz 2025

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Eine landesweite Photovoltaik-Förderung gibt es in Rheinland-Pfalz aktuell nicht. Kommunale Programme sind aber in verschiedenen Städten nutzbar oder sollen neu aufgelegt werden. Erfahren Sie hier, wie die Solarförderung 2025 in Rheinland-Pfalz gestaltet ist.
Claudia Mühlbauer, Online-Redakteurin
Claudia Mühlbauer
19.03.2025, 09:12 Uhr
Hausdach mit Solaranlage
Wo möchten Sie die Photovoltaikanlage installieren?

Solarförderung in Rheinland-Pfalz im Überblick

Region

Förderprogramm und Art der Förderung

Förderhöhe

Landesebene Rheinland-Pfalz

Darlehensprogramm zur Modernisierung selbst genutzten Wohnraums (Förderkredit)

Darlehen bis 100.000 Euro für einen 4-Personen-Haushalt

5.000 Euro für jedes weitere Haushaltsmitglied

Mainz

Förderprogramm „Photovoltaik-Batteriespeicher“ (Zuschuss)

150 Euro pro kWh für Batteriespeicher

maximal 1.500 Euro

Ingelheim am Rhein

Ingelheim am Rhein CO²-neutral - Photovoltaikanlagen (Zuschuss)

Derzeit ausgeschöpft, aber bald wieder erhältlich.

Koblenz

500-Dächer-Programm (Zuschuss)

Derzeit ausgeschöpft, aber bald wieder erhältlich.

Bauarbeiter stehen vor strahlend blauem Himmel und Sonnenstrahlen auf einem Dach und montieren eine Solaranlage
Sie planen die Installation einer Solaranlage?
Wir finden die passenden Anbieter in Ihrer Region!
Fachfirmen finden

Darlehensprogramm zur Modernisierung selbst genutzten Wohnraums in Rheinland-Pfalz

Das Solar-Speicher-Programm, über das die Landesregierung von Rheinland-Pfalz die Anschaffung von Batteriespeichern in Verbindung mit neuen Photovoltaikanlagen gefördert hat, ist zum 31. Dezember 2021 ausgelaufen. Eine Neuauflage als Solar-Speicher-Programm II war für 2024 geplant, wurde bisher aber noch nicht umgesetzt. Landesweit können Sie allerdings einen Antrag für ein zinsgünstiges Darlehen bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz stellen und Ihre Solaranlage damit finanzieren.

Was wird gefördert?

Für eine PV-Anlage kann die Förderung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz genutzt werden, wenn Sie den erzeugten Solarstrom ausschließlich zur Deckung Ihres Eigenbedarfs nutzen. Eine Einspeisung ins öffentliche Stromnetz ist nicht erlaubt. Eine Einspeisung bei einem Stromanbieter ist nur dann zulässig, wenn der Strom bei Bedarf wieder abgerufen werden kann und keine Einspeisevergütung gezahlt wird. Neben herkömmlichen Photovoltaikanlagen sind auch solare Wandsysteme förderfähig.

Wie hoch ist die Förderung?

Ein 4-Personen-Haushalt kann eine Darlehenssumme von höchstens 100.000 Euro beantragen. Für jedes zusätzliche Haushaltsmitglied kann der Betrag um 5.000 Euro erhöht werden. Das Darlehen ist begrenzt auf die Höhe der voraussichtlichen Investitionskosten. Möglich sind Tilgungszuschüsse von bis zu 25 Prozent.

Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind Eigentümer:innen oder dinglich Nutzungsberechtigte selbst genutzten Wohneigentums, die eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreiten. Sie richtet sich nach der Haushaltsgröße.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Damit Sie mit Ihrer Solaranlage von der Förderung in Rheinland-Pfalz profitieren können, müssen Sie einen Energieeffizienz-Experte oder eine Energieeffizienz-Expertin einbinden, sofern Sie den Effizienzhausstandard EH 85 oder EH 55 erreichen. Dabei ist eine Listung in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes nötig.

Haben Sie ein Förderprogramm entdeckt, das in unserer Übersicht fehlt? Oder ist eine aufgeführte Förderung nicht mehr verfügbar? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an editorial@aroundhome.de. Wir freuen uns über Ihre Mithilfe, um unsere Artikel für Solarförderungen stets auf dem neuesten Stand zu halten.

Kommunale Photovoltaik Förderungen in Rheinland-Pfalz

PV-Förderung Mainz

Das Förderprogramm „Photovoltaik-Batteriespeicher“ richtet sich an Privatpersonen im Gebiet der rhein­land-pfäl­zischen Stadt Mainz und läuft vorerst bis Ende 2025. Ziel der Förderung ist es, den Ausbau und die Speicherung erneuerbarer Energien in der Landeshauptstadt voranzutreiben und so zur Erreichung der lokalen und nationalen Klimaschutzziele beizutragen. Das Programm ist eine Kooperation zwischen der Mainzer Stiftung und der Landeshauptstadt Mainz im Rahmen des kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz.

Was wird gefördert?

Über die kommunale Solarförderung in der Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz wird die Neuerrichtung von Batteriespeichern in Verbindung mit neu errichteten Photovoltaikanlagen gefördert. Die nachträgliche Ausstattung einer bestehenden PV-Anlage mit einem Speicher wird im Rahmen des Förderprogramms nicht unterstützt.

Wie hoch ist die Förderung?

Für Privathaushalte liegt die Höhe der Fördergelder bei 150 Euro pro Kilowattstunde nutzbare Kapazität des Batteriespeichers. Maximal werden 1.500 Euro bezuschusst. Das Programm lässt sich mit anderen Förderungen kombinieren.

Wer wird gefördert?

Neben Sportvereinen mit vereinseigenen Sportstätten richtet sich das Förderprogramm vor allem an private Haushalte, die sich im Stadtgebiet Mainz befinden und eine PV-Anlage mit Batteriespeicher an einem bestehenden Gebäude mit Baugenehmigung vor dem 31. Dezember 2022 planen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Um die Solarförderung in der Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz beantragen zu können, müssen Sie den Förderantrag vor Baubeginn bei der Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz einreichen. Als Nachweis der Erfüllung der Fördervoraussetzungen brauchen Sie außerdem ein Angebot mit Angaben zur Fachfirma, zu den anfallenden Gesamtkosten, der geplanten Speichergröße und der Leistung der PV-Anlage. Errichtet werden muss die Anlage im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2025.

Je kWp Leistung der Solaranlage wird höchstens eine Kilowattstunde Batteriespeicherkapazität gefördert. Die Anlage muss dabei mindestens drei kWp Leistung haben und ist mindestens zehn Jahre lang zu betreiben. Nicht förderfähig sind:

  • Blei- und Blei-Gel-Batteriespeicher

  • Eigenleistungen und Prototypen

  • gebrauchte Anlagen und Anlagen mit wesentlich gebraucht erworbenen Anlagenteilen

  • Anlagen, die gepachtet oder gemietet werden

PV-Förderung Ingelheim am Rhein

Über das Förderprogramm „Ingelheim am Rhein CO²-neutral - Photovoltaikanlagen“ konnten bis Ende März 2024 Photovoltaikanlagen auf Gebäuden, Batteriespeicher und Steckersolargeräte bezuschusst werden. Ob es 2025 neu aufgelegt wird, erfahren Sie auf der Übersichtsseite zu den Förderprogrammen Umwelt und Klima der Stadt Ingelheim am Rhein.

PV-Förderung Koblenz

Mit dem 500-Dächer-Programm gab es in Koblenz die Möglichkeit, Photovoltaikanlagen und Solarspeicher, die innerhalb des Stadtgebiets betrieben werden, bezuschussen zu lassen. Ebenfalls konnten Anträge für die Bezuschussung von Kombinationen aus Photovoltaik und Dachbegrünung gestellt werden. Das Förderprogramm ist im September 2024 ausgelaufen. Ob eine Wiederauflage 2025 folgt, erfahren Sie unter der Sektion Klimaschutz auf der Internetseite der Stadt Koblenz.

Fachfirmen für Solaranlagen finden?
Jetzt von 19 % Mehrwertsteuersenkung profitieren!
Fachfirmen finden

Bundesweite Förderungen für Ihre Solaranlage

Neben den regionalen Photovoltaik Förderungen in Rheinland-Pfalz können Sie über den bundesweiten Erneuerbare-Energien-Kredit 270 für Strom und Wärme eine Förderung für Ihre Photovoltaikanlage erhalten. Zu beantragen ist sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Gefördert werden können Dach- und Fassadenanlagen, Anlagen auf Freiflächen und Batteriespeicher. Außerdem fördert der Staat Photovoltaik über steuerliche Entlastungen: Seit Januar 2023 fällt keine Mehrwertsteuer beim Kauf einer PV-Anlage mehr an. Beim Betrieb einer Anlage bis 30 kWp Leistung entfällt zudem rückwirkend seit Januar 2022 die Einkommensteuer. Durch das EEG 2023 wurden die Vergütungssätze für die Stromeinspeisung ins öffentliche Netz erhöht.

Diese Seite wurde zuletzt am 19.03.2025 aktualisiert. Die Informationen in diesem Beitrag basieren auf gründlichen Recherchen der Redaktion. Leider können sich die rechtlichen Bestimmungen regelmäßig ändern, sodass Aroundhome für die Aktualität der im Artikel gemachten Angaben keine Verantwortung tragen kann.

Solarförderung in anderen Bundesländern

Solaranlage auf Hausdach eines Einfamilienhauses.
Starten Sie heute mit Ihrer neuen Solaranlage
Schnell, einfach und kostenlos*!
Jetzt Solaranlage planen
Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

© Adobe Stock - Simon Kraus | © Adobe Stock - SusaZoom | © AdobeStock - rkjy1q