Die passende Größe für Ihre Solaranlage können Sie über die verfügbare Dachfläche oder über Ihren Stromverbrauch berechnen. Wir stellen Ihnen dazu zwei einfache Formeln vor und berechnen anhand verschiedener Beispiele unterschiedliche Größen für Solaranlagen. Erfahren Sie, worauf es bei der Anlagengröße ankommt und wieso die passende Größe so wichtig ist.
Brauchen Sie direkt Empfehlungen für Fachfirmen?
Wenn Sie Ihren aktuellen Energiebedarf über selbst erzeugten Solarstrom abdecken möchten, können Sie die Größe Ihrer Photovoltaik-Anlage anhand Ihres jährlichen Stromverbrauchs berechnen. Wie hoch Ihr Stromverbrauch ist, können Sie auf Ihrer jährlichen Stromabrechnung nachlesen.
Zur Berechnung der Anlagengröße über den Stromverbrauch gibt es folgende Faustformel: Stromverbrauch in kWh x 2 / 1.000 kWp/kWh.
In unserer Tabelle berechnen wir anhand unterschiedlicher Stromverbräuche verschiedene Solaranlagengrößen mit entsprechender Anzahl an Solarmodulen.
Beispiel jährlicher Stromverbrauch | Erforderliche Leistung der Solaranlage | Anzahl der Solarmodule |
---|---|---|
2.500 kWh/Jahr | 5 kWp (2.500 kWh x 2 / 1.000 kWp/kWh) | 12 Solarmodule (5 kWp = 5.000 Watt / 450 Watt = 11,11) |
3.000 kWh/Jahr | 6 kWp (3.000 kWh x 2 / 1.000 kWp/kWh) | 14 Solarmodule (6 kWp = 6.000 Watt / 450 Watt = 13,33) |
4.000 kWh/Jahr | 8 kWp (4.000 kWh x 2 / 1.000 kWp/kWh) | 18 Solarmodule (8 kWp = 8.000 Watt / 450 Watt = 17,77) |
5.000 kWh/Jahr | 10 kWp (4.000 kWh x 2 / 1.000 kWp/kWh) | 23 Solarmodule (10 kWp = 10.000 Watt / 450 Watt = 22,22) |
8.000 kWh/ Jahr | 16 kWp (8.000 kWh x 2 / 1.000 kWp/kWh) | 36 Solarmodule (10 kWp = 10.000 Watt / 450 Watt = 35,55) |
*Angaben sind Richtwerte und dienen zur Orientierung.
Beispiel 4-Personen-Haushalt
In Deutschland verbraucht eine vierköpfige Familie im Schnitt etwa 4.500 bis 5.000 kWh Strom pro Jahr. Anhand unserer Formel macht das eine erforderliche Anlagenleistung von etwa 9 bis 10 kWp im Jahr.
Rechenweg
4.500 kWh x 2 = 9.000 kWh / 1.000 kWp/kWh = 9 kWp
5.000 kWh x 2 = 10.000 kWh / 1.000 kWp/kWh = 10 kWp
Bei der Berechnung Ihrer Solaranlagengröße sollten Sie auch an künftig geplante Anschaffungen und Familienzuwachs denken. Sollen irgendwann auch Eltern, Kinder oder Untermieter mit im Haushalt leben? Sind weitere Stromverbraucher wie ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe geplant?
Zusätzliche Stromverbraucher
Verbraucher | Zusätzlicher Stromverbrauch pro Jahr |
---|---|
Wärmepumpe | + 4.000 kWh für Heizung und Warmwasser |
E-Auto | + 2.500 kWh |
Warmwasser mit Strom | + 1.500 kWh pro Person |
Weitere Person im Haushalt | + 1.000 kWh |
Natürlich sollte die Größe der Solaranlage auch an die verfügbare Dachfläche angepasst sein. Dazu können Sie unseren kostenlosen Dachflächenrechner nutzen oder die Größe mit folgender Faustformel selbst berechnen:
Dachfläche in m² / 2 = Anzahl der Module
Anzahl der Module x 0,45 kWp = Größe der Solaranlage
In unserer Tabelle berechnen wir die passenden Größen und Anzahl an Solarmodulen von Solaranlagen ausgehend von verschiedenen Dachflächen. Dabei gehen wir davon aus, dass ein Solarmodul die Maße von ca. 2 m² und eine Leistung pro Modul von 450 Watt hat.
Dachfläche | Anzahl der Solarmodule | Größe der Solaranlage |
---|---|---|
30 m² | 15 Solarmodule (30 m² / 2) | 6,75 kWp (15 Solarmodule x 0,45 kWp) |
40 m² | 20 Solarmodule (40 m² / 2) | 9 kWp (20 Solarmodule x 0,45 kWp) |
50 m² | 25 Solarmodule (50 m² / 2) | 11,25 kWp (25 Solarmodule x 0,45 kWp) |
60 m² | 30 Solarmodule (60 m² / 2) | 13,5 kWp (30 Solarmodule x 0,45 kWp) |
70 m² | 35 Solarmodule (70 m² / 2) | 15,75 kWp (35 Solarmodule x 0,45 kWp) |
80 m² | 40 Solarmodule (80 m² / 2) | 18 kWp (40 Solarmodule x 0,45 kWp) |
*Angaben sind Richtwerte und dienen zur Orientierung.
Neben der Dachgröße und dem Stromverbrauch wird die passende Größe einer Solaranlage noch von folgenden Faktoren beeinflusst:
In Deutschland variiert die Größe von Solaranlagen je nach Anwendungsbereich. Für private Haushalte sind Photovoltaikanlagen im Durchschnitt zwischen 8 bis 10 kWp groß. Diese Anlagengröße reicht typischerweise aus, um den Großteil des Strombedarfs eines Einfamilienhauses zu decken und gleichzeitig Überschüsse ins Netz einzuspeisen.
Die Größe privater Solaranlagen auf Einfamilienhäusern variiert je nach Bundesland in Deutschland. Im Durchschnitt haben Solaranlagen auf Einfamilienhäusern eine Leistung zwischen 7 und 13 kWp.
Beispiele für Solaranlagen nach Bundesländern
Bundesland | Größe Solaranlage |
---|---|
Bayern | 8 bis 13 kWp |
Baden-Würtemberg | 8 bis 10 kWp |
Nordrhein-Westfalen | 8 bis 10 kWp |
Brandenburg | 9 bis 13 kWp |
Niedersachsen | 7 bis 10 kWp |
*Angaben sind Richtwerte, Stand: 27.06.2024
Eine optimal dimensionierte Solaranlage maximiert die Rentabilität, indem sie sicherstellt, dass Sie genügend Strom erzeugen, um Ihren Bedarf zu decken und Überschüsse zu minimieren bzw. zu einer lohnenswerten Vergütung ins Netz zu speisen.
Eine zu große Solaranlage führt zu unnötig hohen Investitionskosten, die sich über einen längeren Zeitraum amortisieren und somit die Rentabilität verringern. Eine zu kleine Anlage hingegen deckt nicht den gesamten Energiebedarf, wodurch Sie weiterhin auf teuren Netzstrom angewiesen sind und nicht das volle Einsparpotenzial nutzen.
Die richtige Größe der Solaranlage ist wichtig für:
Eine Solaranlage sollte immer optimal auf den individuellen Strombedarf und die verfügbaren Ressourcen abgestimmt sein. Die richtige Größe für jede Solaranlage bietet zahlreiche Vorteile, wie eine maximale Rentabilität durch hohen Eigenverbrauch, niedrigere Stromkosten und eine kürzere Amortisationszeit. Wichtig ist, dass Sie die Anlagengröße im Vorfeld von Fachfirmen berechnen lassen, um diese Vorteile voll auszuschöpfen und eine effiziente und wirtschaftliche Nutzung der Solaranlage sicherzustellen.
Häufig gestellte Fragen
Die meisten Solarmodule, die für private Solaranlagen auf Wohnhäusern verwendet werden, haben eine Gesamtfläche von 2 Quadratmetern. Sie wiegen ungefähr 20 Kilogramm und erzeugen eine Leistung zwischen 350 und 450 Watt Peak.
Um eine 10 kWp Photovoltaikanlage zu installieren, benötigen Sie etwa 50 m² Dachfläche. Dies basiert auf der Annahme, dass moderne Solarmodule eine durchschnittliche Leistung von etwa 200 Watt pro Quadratmeter haben.
Für eine 8 kWp PV-Anlage benötigten Sie ungefähr eine Dachfläche von 40 m², ausgehend von einer durchschnittliche Leistung von etwa 200 Watt pro Quadratmeter Solarmodul.
Für die Installation einer 5 kWp-Photovoltaikanlage benötigen Sie eine Dachfläche von etwa 25 m². Diese Berechnung basiert darauf, dass moderne Solarmodule im Durchschnitt eine Leistung von rund 200 Watt pro Quadratmeter haben.
Ein durchschnittlicher 2-Personen-Haushalt in Deutschland verbraucht etwa 2.500 bis 3.000 kWh Strom pro Jahr. Um diesen Bedarf zu decken, wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von etwa 5 kWp benötigt.
Für einen 3-Personen-Haushalt liegt der jährliche Stromverbrauch typischerweise bei rund 3.800 bis 4.500 kWh. Um diesen Bedarf zu decken, wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von etwa 8 kWp benötigt.
Ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt in Deutschland hat einen jährlichen Stromverbrauch von etwa 4.500 bis 5.000 kWh. Um diesen Energiebedarf zu decken, ist eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von etwa 10 kWp erforderlich.
Solaranlagen lohnen sich grundsätzlich immer. Bereits Balkonkraftwerke mit einer Leistung bis zu 1,4 kWp können die Stromrechnung spürbar verringern, indem sie einen Teil des Haushaltsstrombedarfs decken. Durch die Erzeugung Ihres eigenen Stroms werden Sie weniger anfällig für Preiserhöhungen durch Energieversorger, was langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen führen kann. Darüber hinaus bietet die Nutzung von Solarenergie erhebliche Vorteile für den Klimaschutz, da sie zur Reduzierung von CO2-Emissionen beiträgt und somit einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat.
Fachfirmen für Solaranlagen finden
Aroundhome unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Solaranlage und Solar Speichers mit Fachwissen und vermittelt passende Fachfirmen.