Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

PV-Anlage Größe berechnen - Wie groß sollte eine Solaranlage sein?

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Die passende Größe für Ihre Solaranlage können Sie über die verfügbare Dachfläche oder über Ihren Stromverbrauch berechnen. Wir stellen Ihnen dazu zwei einfache Formeln vor und berechnen anhand verschiedener Beispiele unterschiedliche Größen für Solaranlagen. Erfahren Sie, worauf es bei der Anlagengröße ankommt und wieso die passende Größe so wichtig ist.

Unsere Autorin Undine Tackmann  ist Senior Editor bei Aroundhome und Expertin auf dem Gebiet Energieeffizienz und für Solaranlagen
Undine Tackmann
Hausdach mit einer Solaranlage

Wie groß sollte meine PV-Anlage sein, um meinen aktuellen Energiebedarf zu decken?

Wenn Sie Ihren aktuellen Energiebedarf über selbst erzeugten Solarstrom abdecken möchten, können Sie die Größe Ihrer Photovoltaik-Anlage anhand Ihres jährlichen Stromverbrauchs berechnen. Wie hoch Ihr Stromverbrauch ist, können Sie auf Ihrer jährlichen Stromabrechnung nachlesen.

Zur Berechnung der Anlagengröße über den Stromverbrauch gibt es folgende Faustformel:Stromverbrauch in kWh x 2 / 1.000 kWp/kWh.

In unserer Tabelle berechnen wir anhand unterschiedlicher Stromverbräuche verschiedene Solaranlagengrößen mit entsprechender Anzahl an Solarmodulen.

Beispiel jährlicher Stromverbrauch

Erforderliche Leistung der Solaranlage

Anzahl der Solarmodule

2.500 kWh/Jahr

5 kWp (2.500 kWh x 2 / 1.000 kWp/kWh)

12 Solarmodule (5 kWp = 5.000 Watt / 450 Watt = 11,11)

3.000 kWh/Jahr

6 kWp (3.000 kWh x 2 / 1.000 kWp/kWh)

14 Solarmodule (6 kWp = 6.000 Watt / 450 Watt = 13,33)

4.000 kWh/Jahr

8 kWp (4.000 kWh x 2 / 1.000 kWp/kWh)

18 Solarmodule (8 kWp = 8.000 Watt / 450 Watt = 17,77)

5.000 kWh/Jahr

10 kWp (4.000 kWh x 2 / 1.000 kWp/kWh)

23 Solarmodule (10 kWp = 10.000 Watt / 450 Watt = 22,22)

8.000 kWh/ Jahr

16 kWp (8.000 kWh x 2 / 1.000 kWp/kWh)

36 Solarmodule (10 kWp = 10.000 Watt / 450 Watt = 35,55)

*Angaben sind Richtwerte und dienen zur Orientierung

Beispiel 4-Personen-Haushalt

In Deutschland verbraucht eine vierköpfige Familie im Schnitt etwa 4.500 bis 5.000 kWhStrom pro Jahr. Anhand unserer Formel macht das eine erforderliche Anlagenleistung vonetwa 9 bis 10 kWp im Jahr.

Rechenweg

4.500 kWh x 2 = 9.000 kWh / 1.000 kWp/kWh = 9 kWp

5.000 kWh x 2 = 10.000 kWh / 1.000 kWp/kWh = 10 kWp

Zwei Installateure montieren ein Solarmodul auf ein Hausdach.
Ist Ihr Dach für Photovoltaik geeignet?
Jetzt von Fachfirma beraten lassen.
Unverbindliche Angebote einholen.

Die Größe der Solaranlage auf die Zukunft ausrichten

Bei der Berechnung Ihrer Solaranlagengröße sollten Sie auch an künftig geplante Anschaffungen und Familienzuwachs denken. Sollen irgendwann auch Eltern, Kinder oder Untermieter mit im Haushalt leben? Sind weitere Stromverbraucher wie ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe geplant?

Zusätzliche Stromverbraucher

Verbraucher

Zusätzlicher Stromverbrauch pro Jahr

Wärmepumpe

+ 4.000 kWh für Heizung und Warmwasser

E-Auto

+ 2.500 kWh

Warmwasser mit Strom

+ 1.500 kWh pro Person

Weitere Person im Haushalt

+ 1.000 kWh

Größe der PV-Anlage über die Dachfläche berechnen

Natürlich sollte die Größe der Solaranlage auch an die verfügbare Dachfläche angepasst sein. Dazu können Sie unseren kostenlosen Dachflächenrechner nutzen oder die Größe mit folgender Faustformel selbst berechnen:

Dachfläche in m² / 2 = Anzahl der Module

Anzahl der Module x 0,45 kWp = Größe der Solaranlage

In unserer Tabelle berechnen wir die passenden Größen und Anzahl an Solarmodulen von Solaranlagen ausgehend von verschiedenen Dachflächen. Dabei gehen wir davon aus, dass ein Solarmodul die Maße von ca. 2 m² und eine Leistung pro Modul von 450 Watt hat.

Dachfläche

Anzahl der Solarmodule

Größe der Solaranlage

30 m²

15 Solarmodule (30 m² / 2)

6,75 kWp (15 Solarmodule x 0,45 kWp)

40 m²

20 Solarmodule (40 m² / 2)

9 kWp (20 Solarmodule x 0,45 kWp)

50 m²

25 Solarmodule (50 m² / 2)

11,25 kWp (25 Solarmodule x 0,45 kWp)

60 m²

30 Solarmodule (60 m² / 2)

13,5 kWp (30 Solarmodule x 0,45 kWp)

70 m²

35 Solarmodule (70 m² / 2)

15,75 kWp (35 Solarmodule x 0,45 kWp)

80 m²

40 Solarmodule (80 m² / 2)

18 kWp (40 Solarmodule x 0,45 kWp)

*Angaben sind Richtwerte und dienen zur Orientierung

Wovon ist die Größe einer Solaranlage noch Abhängig?

Neben der Dachgröße und dem Stromverbrauch wird die passende Größe einer Solaranlage noch von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Wirkungsgrad der Solarmodule: Solarmodule mit höherem Wirkungsgrad können mehr Energie aus derselben Fläche erzeugen. Kristalline Module benötigen weniger Platz, um die gleiche Menge Strom zu erzeugen als Dünnschichtmodule mit geringerem Wirkungsgrad.

  • Ausrichtung des Daches: Die Ausrichtung des Daches beeinflusst die Menge an Sonnenlicht, die auf die Solarmodule trifft. Ein nach Süden ausgerichtetes Dach ist optimal, da es den ganzen Tag über maximalen Sonnenschein erhält. Dächer, die nach Osten oder Westen ausgerichtet sind, können immer noch gut funktionieren, erhalten aber weniger direkte Sonneneinstrahlung.

  • Sonneneinstrahlung: Die geografische Lage Ihres Hauses beeinflusst die Intensität und Dauer der Sonneneinstrahlung. Südlichere Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung können mehr Energie pro Quadratmeter Solarmodul erzeugen als nördlichere Regionen mit weniger Sonnenstunden.

  • Verschattung: Schatten von Bäumen, Gebäuden, Schornsteinen oder anderen Hindernissen kann die Leistung der Solaranlage erheblich reduzieren. Eine sorgfältige Planung der Solaranlage und möglicherweise die Verwendung von Technologien wie Leistungsoptimierern oder Mikro-Wechselrichtern können helfen, die Auswirkungen der Verschattung zu minimieren.

Wohnhaus mit einer Solaranlage auf dem Garagendach.
Süden, Westen, Osten – passt eine Solaranlage auf Ihr Dach?
Lassen Sie sich kostenlos beraten, wie Sie Ihr Dach optimal für Solar nutzen.
Jetzt Fachfirma finden

Wie groß sind in Deutschland Solaranlagen im Schnitt?

In Deutschland variiert die Größe von Solaranlagen je nach Anwendungsbereich. Für private Haushalte sind Photovoltaikanlagen im Durchschnitt zwischen 8 bis 10 kWp groß. Diese Anlagengröße reicht typischerweise aus, um den Großteil des Strombedarfs eines Einfamilienhauses zu decken und gleichzeitig Überschüsse ins Netz einzuspeisen.

Die Größe privater Solaranlagen auf Einfamilienhäusern variiert je nach Bundesland in Deutschland. Im Durchschnitt haben Solaranlagen auf Einfamilienhäusern eine Leistung zwischen 7 und 13 kWp.

Beispiele für Solaranlagen nach Bundesländern

Bundesland

Größe Solaranlage

Bayern

8 bis 13 kWp

Baden-Württemberg

8 bis 10 kWp

Nordrhein-Westfalen

8 bis 10 kWp

Brandenburg

9 bis 13 kWp

Niedersachsen

7 bis 10 kWp

*Angaben sind Richtwerte, Stand: 27.06.2024

Warum ist die richtige Größe einer Solaranlage wichtig?

Eine optimal dimensionierte Solaranlagemaximiert die Rentabilität, indem sie sicherstellt, dass Sie genügend Strom erzeugen, um Ihren Bedarf zu decken und Überschüsse zu minimieren bzw. zu einer lohnenswerten Vergütung ins Netz zu speisen.

Eine zu große Solaranlage führt zu unnötig hohen Investitionskosten, die sich über einen längeren Zeitraum amortisieren und somit die Rentabilität verringern. Eine zu kleine Anlage hingegen deckt nicht den gesamten Energiebedarf, wodurch Sie weiterhin auf teuren Netzstrom angewiesen sind und nicht das volle Einsparpotenzial nutzen.

Die richtige Größe der Solaranlage ist wichtig für:

Expertenfazit: Gibt es eine richtige Größe für eine PV-Anlage?

Eine Solaranlage sollte immer optimal auf den individuellen Strombedarf und die verfügbaren Ressourcen abgestimmt sein. Die richtige Größe für jede Solaranlage bietet zahlreiche Vorteile, wie eine maximale Rentabilität durch hohen Eigenverbrauch, niedrigere Stromkosten und eine kürzere Amortisationszeit. Wichtig ist, dass Sie die Anlagengröße im Vorfeld von Fachfirmen berechnen lassen, um diese Vorteile voll auszuschöpfen und eine effiziente und wirtschaftliche Nutzung der Solaranlage sicherzustellen.

Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Solarfirma finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Wie groß ist ein Solarmodul?

Die meisten Solarmodule, die für private Solaranlagen auf Wohnhäusern verwendet werden, haben eine Gesamtfläche von 2 Quadratmetern. Sie wiegen ungefähr 20 Kilogramm und erzeugen eine Leistung zwischen 350 und 450 Watt Peak.

Wieviel Dachfläche benötige ich für eine 10 kWp PV-Anlage?

Um eine 10 kWp Photovoltaikanlage zu installieren, benötigen Sie etwa 50 m² Dachfläche. Dies basiert auf der Annahme, dass moderne Solarmodule eine durchschnittliche Leistung von etwa 200 Watt pro Quadratmeter haben.

Wieviel Dachfläche benötige ich für eine 8 kWp PV-Anlage?

Für eine 8 kWp PV-Anlage benötigten Sie ungefähr eine Dachfläche von 40 m², ausgehend von einer durchschnittliche Leistung von etwa 200 Watt pro Quadratmeter Solarmodul.

Wieviel Dachfläche benötige ich für eine 5 kWp PV-Anlage?

Für die Installation einer 5 kWp-Photovoltaikanlage benötigen Sie eine Dachfläche von etwa 25 m². Diese Berechnung basiert darauf, dass moderne Solarmodule im Durchschnitt eine Leistung von rund 200 Watt pro Quadratmeter haben.

Wieviel kWp benötigen 2 Personen?

Ein durchschnittlicher 2-Personen-Haushalt in Deutschland verbraucht etwa 2.500 bis 3.000 kWh Strom pro Jahr. Um diesen Bedarf zu decken, wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von etwa 5 kWp benötigt.

Wieviel kWp benötigen 3 Personen?

Für einen 3-Personen-Haushalt liegt der jährliche Stromverbrauch typischerweise bei rund 3.800 bis 4.500 kWh. Um diesen Bedarf zu decken, wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von etwa 8 kWp benötigt.

Wieviel kWp benötigen 4 Personen?

Ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt in Deutschland hat einen jährlichen Stromverbrauch von etwa 4.500 bis 5.000 kWh. Um diesen Energiebedarf zu decken, ist eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von etwa 10 kWp erforderlich.

Ab welcher Größe lohnt sich eine Solaranlage?

Ab welcher Größe lohnt sich eine Solaranlage?