Die Funktionsweise ist identisch mit einer herkömmlichen Solaranlage. Die in die Dachziegel integrierten Solarmodule wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Solarziegel werden einfach auf dem Dach verlegt und auf der Innenseite verkabelt. Mehrere Ziegel bilden dann größere Einheiten (Module). Von dort wird der Strom zum Wechselrichter geleitet. Dieser wandelt den Strom in nutzbaren Wechselstrom um.
Sie möchten eine Solaranlage auf Ihrem Dach installieren? Dann ist eine fachkundige Beratung der erste Schritt. Regionale Solarexperten helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihr Haus zu finden.
Ein Solardachziegel kostet in Deutschland etwa 25 bis 35 Euro pro Stück. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einer Dachgröße von 50 Quadratmetern benötigen Sie etwa 500 bis 750 Solarziegel, was einer Summe von 6.000 bis 26.250 Euro entspricht.
Im Vergleich: Der Preis für eine Photovoltaikanlage mit einer ähnlichen Leistung von 5,5 kWp liegt aktuell bei ca. 15.000 bis 18.000 Euro inklusive Montage und Speicher.
Die Preise der Solardachziegel allein bestimmen nicht Ihre finale Kostenhöhe. Entscheidend ist zum Beispiel auch, ob Sie ein Solardach für einen Neubau oder eine Bestandsimmobilie planen. Bei einem Neubau können Sie Ihr Dach von vornherein mit Solardachziegeln ausstatten und sparen sich so einen Teil der Dachdeckungskosten. Für einen Bestandsbau zahlen Sie in der Regel deutlich mehr, da das vorhandene Dach erst abgedeckt und durch Solardachziegel wieder eingedeckt werden muss.
Solarziegel kosten zwischen 300 und 525 Euro pro Quadratmeter. Der Preis für Solardachziegel kann je nach Region und Fachfirma variieren.
Die Kosten für Solardachziegel liegen zwischen 25 und 35 Euro pro Stück. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einer Dachgröße von 50 Quadratmetern benötigen Sie etwa 500 bis 750 Solarziegel. Dabei ergeben 10 bis 15 Solarziegel einen Quadratmeter Dachfläche.
Solardachziegel bieten sich vor allem für Eigentümer:innen an, die
eine Dachsanierung planen,
neu bauen oder
ein älteres bzw. denkmalgeschütztes Gebäude sanieren.
Bei einem Neubau können Sie Ihr Dach von Anfang an mit Solardachziegeln ausstatten und so einen Teil der Kosten für die Dacheindeckung sparen. Bei einer Dachsanierung kombinieren Solardachziegel die Funktion von Dachziegeln und Solarmodulen direkt miteinander und sind daher kostengünstiger als separate Module.
Bei der Sanierung älterer oder denkmalgeschützter Gebäude, bei denen eine Aufdachmontage konventioneller Photovoltaikanlagen ästhetisch nicht ansprechend ist, können Solardachziegel eine Alternative sein. Sie bieten eine optisch ansprechende und zugleich funktionale Lösung, da sie sich optimal in die Dachkonstruktion integrieren lassen.
Lassen Sie sich von Fachfirmen beraten, welche Solarlösung für Ihr Dach am besten geeignet ist. Solarexperten kommen zu Ihnen, begutachten Ihr Dach und die örtlichen Gegebenheiten und beraten Sie über die effizienteste Lösung - ob mit herkömmlichen Solarmodulen oder innovativen Solardachziegeln.
Solardachziegel bieten zahlreiche Vorteile, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Aufdachanlagen.
Ästhetik: Integrieren sich nahtlos ins Dach und sind optisch kaum von normaler Dachdeckung zu unterscheiden.
Materialvielfalt: Große Auswahl an Materialien, Farben und Formen.
Flexibilität: Installation auch auf besonders schrägen oder verwinkelten Dächern möglich.
Wetterbeständigkeit: Widerstandsfähig gegen Wind, Hagel und andere Witterungseinflüsse.
Langlebigkeit: Vergleichbare Lebensdauer wie normale Dachziegel (ca. 25–30 Jahre) und hohe Hagelschutzklasse.
Nachhaltigkeit: Erzeugt umweltfreundlichen Solarstrom direkt auf dem Dach.
Energieunabhängigkeit: Reduziert den Bezug von Netzstrom und senkt Energiekosten.
Kombinierbarkeit: Erhöht die Eigenverbrauchsquote von Solarstrom durch Speicherlösungen.
Wertsteigerung der Immobilie: Kann den Immobilienwert durch nachhaltige Energiegewinnung erhöhen.
Fördermöglichkeiten: Oft förderfähig durch staatliche Zuschüsse oder Steuervergünstigungen.
Geringere Dachlast: Kein zusätzliches Gewicht durch aufgesetzte Module.
Einzeln ersetzbar: Bei einem Defekt können Ziegel einzeln ausgetauscht werden.
Weniger Moos- und Schmutzbildung: Glatte Oberfläche reduziert Ablagerungen im Vergleich zu herkömmlichen Dachziegeln.
Herkömmliche Solarmodule von PV-Anlagen sind leistungsstärker als Solardachziegel. Solardachziegel verfügen über eine Leistung von circa 180 Wp (Watt Peak) pro Quadratmeter. Aufdachmodule haben eine Leistung von bis zu etwa 350 Wp, was einer Leistung von 195 Wp pro Quadratmeter entspricht.
Der Wirkungsgrad von Solardachziegeln liegt typischerweise zwischen 10 und 20 Prozent, während herkömmliche Solarmodule einen Wirkungsgrad von bis zu 22 Prozent erreichen können.
Um einen Solardachziegel herzustellen, werden normale Ziegel oder Dachsteine verwendet und nachträglich mit Solarzellen ausgestattet. Eine innovativere, jedoch auch teurere Alternative ist, aus einer Solarzelle einen Dachziegel zu formen. Sie können also wählen zwischen:
Solardachziegeln, bei denen herkömmliche Solarzellen in die Ziegel integriert werden.
Solardachziegeln, bei denen die Solarzelle selbst den Dachziegel bildet.
Meist bestehen Solarziegel aus Keramik, Kunststoff oder Schiefer. Es gibt aber auch die Möglichkeit, zu einer bereits bestehenden Dacheindeckung einen passenden Dachziegel anzufertigen und diesen nachträglich auszutauschen.
Keramik ist auch bei den herkömmlichen Dachziegeln ein beliebter Werkstoff. In eine Vertiefung des Solarziegels wird das Solarmodul eingesetzt. Photovoltaik-Dachziegel aus Keramik gibt es in verschiedenen Formen und Farben und sie können leicht an eine bestehende Dacheindeckung angepasst werden.
Bei diesem Modell wird auf einem Kunststoffziegel eine Solarzellenschicht aufgesetzt und durch eine transparente Scheibe abgedeckt. Kunststoff-Solarziegel eignen sich gut als Indach-Photovoltaikanlage, da sie leicht an das Design der vorhandenen Dacheindeckung angepasst werden können.
Solardachziegel aus Schiefer ähneln traditionellen Schiefersteinen und integrieren sich nahtlos in das Erscheinungsbild des Dachs. Sie sind bekannt für ihre hohe Witterungsbeständigkeit, was sie besonders robust und langlebig macht.
Die Hersteller von Solardachziegeln geben eine Produktgarantie für die störungsfreie Funktion zwischen 5 und 30 Jahren. Im Durchschnitt beträgt die elektrische Leistung von Solardachziegeln nach 25 Jahren mindestens 80 Prozent der ursprünglichen Leistung. Als Dacheindeckung sind Solardachziegel 25 bis 40 Jahre dicht und witterungsbeständig.
Solardachziegel erfordern eine regelmäßige Wartung im Abstand von zwei bis vier Jahren. Für die Wartung fallen meist zwischen 200 und 300 Euro an.
Es gibt mehrere Fördermittel für Photovoltaik, dazu zählen auch Solardachziegel. Staatliche Fördergelder werden im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vergeben. Das Stellen von Förderanträgen ist bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) möglich. Informieren Sie sich auch bei Ihrer Fachfirma, welche regionalen Förderungen für Sie infrage kommen.