Der Solaratlas prüft Ihren Photovoltaik-Standort und liefert Informationen zur durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung in kWh/m² sowie spezifische Daten für verschiedene Monate und Jahreszeiten. Diese Informationen sind entscheidend für die Planung und Dimensionierung von Solaranlagen.
Der Solarkataster zeigt die Ausrichtung Ihres Daches (z. B. Süd, Südwest, Südost), die optimal für die Solarnutzung ist. Er zeigt Ihnen zudem die optimale Neigung für Ihre geografische Lage an.
Um zu ermitteln, ob sich eine Solaranlage auf Ihrem Dach lohnt, müssen Sie die genaue Dachfläche kennen. Manche Solarkataster haben keinen Ertragsrechner integriert. Hierfür können Sie den Dachflächen-Rechner von Aroundhome nutzen:
Der Solaratlas des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) bietet eine einheitliche und aktuelle Übersicht für ganz Deutschland. Daneben gibt es auch Solarkataster der Bundesländer, Landkreise und teilweise Gemeinden. Wir empfehlen, diese lokalen Solarkataster ebenfalls zum Prüfen von Photovoltaik-Standorten zu nutzen, um ihr Dach genauestens beurteilen zu können.
Fast jedes Bundesland hat einen eigenen Energieatlas. Je nach Bundesland unterscheiden sich jedoch die Genauigkeit der Daten und die Informationen, die Sie erhalten.
Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt haben noch keinen flächendeckenden Solaratlas. Hier kann sich die Internetrecherche nach Solarkatastern Ihrer Gemeinde lohnen.
Ein Solarkataster ist eine kostenlose Online-Plattform zum Prüfen von Photovoltaik-Standorten. Sie erhalten eine erste Orientierung für die Installation von Solaranlagen, um die Eignung und das Potenzial von Dachflächen für Solarenergie zu bewerten. Sie erhalten Informationen über die Sonneneinstrahlung, Dachausrichtung, Dachneigung und potenzielle Verschattungen an bestimmten Standorten.
Auf einer interaktiven Karte erkennen Sie, inwiefern eine Dachfläche für die Nutzung einer Solaranlage geeignet ist. Dabei werden die Sonneneinstrahlung, Dachneigung und -ausrichtung sowie Verschattung berücksichtigt.
Die Qualität der interaktiven Karten ist unterschiedlich. Einige Photovoltaik-Kataster haben Mängel bei der Genauigkeit der Daten. Andere haben keinen Ertragsrechner integriert, sodass weitere Tools nötig sind. Nutzen Sie einen Solaratlas daher eher für die erste Einschätzung. Für eine genaue Berechnung Ihres Dachpotenzials sollten Sie eine Fachfirma konsultieren.
Kosten und Solar-Ertrag berechnen
Mit unserem kostenlosen Solarrechner können Sie Ertrag und Kosten Ihrer Solaranlage ganz einfach selbst berechnen.
Nachdem Sie mithilfe eines Solaratlas die Eignung Ihres Standorts für Photovoltaik geprüft haben, folgen diese wichtigen Schritte:
Voraussetzungen prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Dach die Voraussetzung für eine Solaranlage erfüllt. Überprüfen Sie, ob für die Installation eine Baugenehmigung erforderlich ist und holen Sie diese gegebenenfalls ein. Informieren Sie sich auch über Finanzierungsoptionen und Förderprogramme für Solaranlagen, um die Investition optimal zu planen.
Planung: Entscheiden Sie sich für die Art und Größe der Solaranlage, die Ihren Anforderungen entspricht. Berechnen Sie die optimale Größe der Anlage basierend auf Ihrem Energiebedarf und den Daten aus dem Solaratlas. Holen Sie mehrere Angebote von Fachbetrieben ein und vergleichen Sie diese.
Installation: Beauftragen Sie einen qualifizierten Fachbetrieb für die Installation. Lassen Sie die Anlage fachgerecht installieren und in Betrieb nehmen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage ordnungsgemäß an das Stromnetz angeschlossen wird.
Nutzung und Einspeisung: Optimieren Sie den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms z. B. durch einen Stromspeicher. Verkaufen Sie überschüssigen Strom und profitieren Sie von der Einspeisevergütung für Photovoltaik.
Wartung und Versicherung: Planen Sie regelmäßige Wartungen ein, um die Effizienz und Lebensdauer der Anlage zu maximieren. Versichern Sie Ihre Anlage gegen Schäden.
Fachfirmen für Solaranlagen finden
Ergänzend zur Checkliste für PV-Anlagen unterstützt Sie Aroundhome bei der Planung und Umsetzung Ihrer Solaranlage und Solar Speichers mit Fachwissen und vermittelt passende Fachfirmen.
Das Solarkataster ist ein Tool, das dazu dient, das Potential von Solarenergie in einer bestimmten Region oder auf einem bestimmten Gebäude zu analysieren. Es bietet eine Dastellung der durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung und ermittelt, wie viel Energie durch Solarmodule gewonnen werden kann.
Um das Solarpotential zu berechnen, geben Sie die Adresse ein. Zudem sind Daten wichtig, wie die Dachausrichtung und -neigung, der Stromverbrauch und ob Sie einen Speicher verwenden wollen.
Die Informationen des Solarkatasters können für verschiedene Zwecke genutzt werden. Hausbesitzer:innen oder Unternehmen können herausfinden, ob ihr Standort für die Installation von Solaranlagen geeignet ist. Auch Gemeinden oder Regierungsbehörden können das Solarkataster verwenden, um Gebiete zu identifizieren, die für den Ausbau erneuerbarer Energien geeignet sind.
Das Solarkataster basiert in der Regel auf geografischen Daten der Umgebung sowie Daten aus Amtlichen Liegenschaftskatastern. Darüber hinaus werden meteorologische Daten und historische Sonnenstrahlungsdaten berücksichtigt, um genaue Ergebnisse zu liefern.
Ein Dach ist für Solar geeignet, wenn es ausreichend Sonneneinstrahlung erhält, idealerweise nach Süden ausgerichtet ist und eine Neigung von etwa 30° bis 35° aufweist. Zudem sollte das Dach in gutem Zustand sein und keine großen Verschattungen durch Bäume oder Gebäude aufweisen. Für eine genauere Beurteilung können lokale Solarkataster hilfreich zum Photovoltaik-Standort prüfen sein.
Grundsätzlich ist es möglich, Ihre Daten aus der Online-Karte löschen zu lassen.