Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Full Black Solarmodule – Vorteile, Nachteile und Leistung

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Wer eine Solaranlage sucht, die sich elegant in das moderne Erscheinungsbild des Gebäudes integriert, wird bei Full Black Modulen fündig. Schwarze Solarmodule bieten aber nicht nur ein ästhetisch ansprechendes Design, sondern setzen auch auf fortschrittliche Technologien zur Leistungsoptimierung. Wir zeigen Ihnen, welche Vor- und Nachteile diese Module mit sich bringen und ob sie die richtige Wahl für Ihr Zuhause sind.

Claudia Mühlbauer, Online-Redakteurin
Claudia Mühlbauer Aktualisiert am
Schwarz gedecktes Wohnhausdach mit schwarzen Solarmodulen, hinter denen die Sonne zu sehen ist

Was sind Full Black Module?

Full Black Module, oft einfach als schwarze Solarmodule bezeichnet, zeichnen sich durch ihr einheitlich schwarzes Erscheinungsbild aus, das nicht nur ästhetisch ist, sondern auch funktionale Vorteile bietet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Modulen, die oft blaue oder silberne Elemente aufweisen, fügen sich schwarze Solarmodule harmonisch in dunkle Dächer ein und bieten dadurch eine optisch ansprechende Lösung für designbewusste Hausbesitzer:innen. Full Black Module gibt es hauptsächlich in der Glas-Glas-, aber weniger in der Glas-Folie-Variante. Sie bestehen typischerweise aus:

  • schwarzen monokristallinen Solarzellen,

  • einem schwarzen Aluminiumrahmen,

  • einer schwarzen Rückseitenfolie,

  • schwarzem Frontglas mit Antireflexbeschichtung und

  • einer schwarzen Anschlussdose.

Der Wirkungsgrad von Full Black Modulen ist typischerweise etwa 0,5 bis 2 Prozent niedriger als der von Standard-Solarmodulen, die meist einen Wirkungsgrad zwischen 15 und 25 Prozent erreichen. Ursächlich ist die erhöhte Wärmeabsorption der schwarzen Oberflächen. Moderne Technologien wie PERC und bifaziale Zellen helfen dabei, die Effizienz dieser Module zu maximieren.

Full Black vs. Black Frame

Full Black und Black Frame Module unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Erscheinungsbild:

  • Bei Full Black Modulen sind alle sichtbaren Komponenten schwarz, einschließlich Zellen, Rahmen und Rückseitenfolie. Das sorgt für ein einheitliches, ästhetisches Design.

  • Black Frame Module haben einen schwarzen Rahmen, aber oft eine weiße Rückseitenfolie und blaue oder schwarze Zellen.

Solaranlage auf Hausdach eines Einfamilienhauses.
Starten Sie heute mit Ihrer neuen Solaranlage
Schnell, einfach und kostenlos*!
Jetzt Solaranlage planen

Vor- und Nachteile von Full Black Solarmodulen

Während sich PV-Module in Schwarz vor allem durch ihre Optik auszeichnen, gibt es auch einige technische Aspekte, die Sie bei der Wahl für oder gegen Full Black Module berücksichtigen sollten. Unser Überblick über die wichtigsten Vorteile und Nachteile hilft Ihnen bei der Entscheidung.

Vorteile von schwarzen Solarmodulen

  • Ästhetisches Erscheinungsbild: Full Black Module bieten ein einheitliches, elegantes Design, das sich besonders gut in dunkle Dächer einfügt und die Solaranlage optisch in den Hintergrund treten lässt.

  • Verringerte Reflexion und Blendeffekte: Die schwarze Oberfläche reduziert Lichtreflexionen, was besonders in dicht bebauten Gebieten vorteilhaft ist, da Nachbar:innen weniger durch Blendeffekte gestört werden.

  • Bessere Lichtabsorption: Die schwarzen monokristallinen Solarzellen und die schwarze Reflexionsschicht sorgen für eine bessere Absorption des Sonnenlichts.

Nachteile von schwarzen Solarmodulen

  • Höhere Kosten: Full Black Module sind oft etwas teurer als Standard-Solarmodule, was zu höheren Anfangsinvestitionen der Solaranlage führen kann.

  • Niedrigerer Wirkungsgrad: Durch die schwarze Farbgebung nehmen die Module mehr Wärme auf. Da die Leistung von Solarmodulen bei steigender Temperatur leicht abnimmt, kann das den Wirkungsgrad etwas reduzieren.

Modernes Wohnhaus mit weißer Fassade und schwarz gedecktem Dach, auf dem schwarze Solarmodule installiert sind
Durch ihre vollständig schwarze Farbgebung wirken Full Black Module besonders modern und unauffällig auf dem Dach.

Kosten von Full Black Solarmodulen

Die Kosten für Full Black Solarmodule liegen im Durchschnitt zwischen 275 und 345 Euro pro kWp. Zum Vergleich: Standardmodule kosten durchschnittlich zwischen 260 und 330 Euro pro kWp. Der Aufpreis liegt meist zwischen vier und sieben Prozent. Allerdings schwanken die Preise von Full Black Modulen je nach Hersteller und den verwendeten Technologien und können von 260 bis 950 Euro pro kWp reichen.

Die höheren Kosten für Full Black Module resultieren hauptsächlich aus der ästhetischen Gestaltung und der Notwendigkeit, den geringfügig niedrigeren Wirkungsgrad durch hochwertigere Solarzellen auszugleichen. Diese Faktoren führen zu zusätzlichen Produktionsprozessen, die sich im Preis widerspiegeln.

Full Black Module im Vergleich mit herkömmlichen Solarmodulen

Full Black Solarmodule unterscheiden sich in einigen Aspekten von herkömmlichen Modulen. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf Aussehen, Leistung und Kosten:

Kriterium

Full Black Module

Herkömmliche Solarmodule

Optik

einheitlich schwarzes Design

oft blaue oder silberne Elemente

Wirkungsgrad

ca. 0,5 - 2 % geringer als Standardmodule

ca. 15 - 25 %

Reflexion

geringere Reflexion und Blendeffekte

stärkere Reflexion und Blendeffekte

Betriebstemperatur

ca. 45 - 48 °C

ca. 42 - 45 °C

Kosten

ca. 275 - 345 € pro kWp

ca. 260 - 330 € pro kWp

Fazit – Dann sind Full Black Module die richtige Wahl

Full Black Module sind besonders für Eigenheimbesitzer:innen geeignet, die großen Wert auf ein modernes und ästhetisches Design ihrer Solaranlage legen. Die einheitlich schwarze Farbgebung fügt sich harmonisch in dunkle Dächer ein und sorgt dafür, dass die PV-Anlage optisch unauffällig bleibt. Besonders bei Neubauten oder Dachsanierungen, bei denen das äußere Erscheinungsbild eine zentrale Rolle spielt, sind schwarze Solarmodule daher eine beliebte Wahl. Aufgrund ihrer verbesserten Lichtabsorption bieten sie auch in Regionen mit weniger direkter Sonneneinstrahlung eine gute Leistung. In dicht bebauten Gebieten, wo Blendeffekte störend sein können, bieten Full Black Solarmodule einen klaren Vorteil. Aufgrund ihres unauffälligen Designs sind sie auch für Balkonkraftwerke oder Fassaden-Solaranlagen eine attraktive Option.

Solarmodule werden auf einem Hausdach von zwei Handwerkern montiert.
Solaranlage gesucht?
Wir haben die passenden Anbieter in Ihrer Region!
Jetzt Fachfirmen finden

Häufig gestellte Fragen
Sind Full Black Solarmodule gut?

Full Black Solarmodule sind eine gute Wahl, wenn Ihnen die Ästhetik Ihrer Solaranlage besonders wichtig ist. Sie bieten ein einheitliches, elegantes Erscheinungsbild, das sich gut in moderne Architektur einfügt. Allerdings haben sie oft einen etwas geringeren Wirkungsgrad und können etwas teurer sein als Standardmodule. Für die meisten Hausbesitzer:innen bieten sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Optik und Leistung.

Was ist besser, Full Black oder Black Frame?

Full Black Module bieten ein durchgehend schwarzes Design und sind optisch ansprechender, während Black Frame Module einen schwarzen Rahmen, aber eine hellere Zellstruktur haben. Technisch sind beide Varianten ähnlich, allerdings können Full Black Module aufgrund der stärkeren Wärmeabsorption eine etwas höhere Betriebstemperatur und damit einen minimal geringeren Wirkungsgrad haben.

Welche Solarmodule sind besser, schwarz oder blau?

Schwarze Solarmodule, die meist monokristallin sind, haben einen höheren Wirkungsgrad und benötigen weniger Fläche für die gleiche Leistung. Sie sind optisch ansprechender, aber teurer. Blaue Module, meist polykristallin, sind günstiger, haben aber einen geringeren Wirkungsgrad und benötigen mehr Platz. Welche Variante sich besser für Sie eignet, hängt daher von Ihren individuellen Umständen ab und sollte am besten mit einer Fachfirma besprochen werden.

© GettyImages - photoschmidt | © AdobeStock - rkjy1q | © GettyImages - AHatmaker | © GettyImages - anatoliy_gleb