Solarthermie mit Luftkollektoren zum Heizen und Kühlen
Luftkollektoren, auch solare Luftkollektoren genannt, sind eine Art von Solarmodulen, bei der Luft statt Wasser als Wärmeträger verwendet wird, um Räume energieeffizient zu beheizen. Die Kosten für ein Luftkollektor liegen je nach Ausführung bei etwa 600 bis 2.500 Euro. Jetzt mehr über Aufbau, Funktionsweise und den Vorteilen von solaren Luftkollektoren lesen.
Was ist ein solarer Luftkollektor?
Ein Luftkollektor ist eine besondere Form der Solarthermie. Während klassische Flach- oder Vakuum-Röhrenkollektoren die gesammelte Sonnenhitze an eine Solarflüssigkeit abgeben, erwärmt ein Solar-Luftkollektor Luft.
Wie ist ein Luftkollektor aufgebaut?
Ein Luftkollektor besteht aus einem isolierten Gehäuse aus Aluminium mit einer Glasabdeckung. Auf der Rückseite befinden sich zwei Öffnungen, in denen Ventilatoren sitzen. Durch die eine Öffnung wir die kalte Außenluft angesaugt und durch die zweite Öffnung die später erwärmte Luft an den Raum abgegeben. Im Inneren des Luftkollektors verläuft ein breites Röhrensystem, auch Luftkanal genannt. Über dem Röhrensystem liegt der schwarze Absorber aus Metall, der die Sonnenenergie aufnimmt und wieder an die Luft im Inneren des Kollektors abgibt. Viele Luftkollektoren besitzen ein kleines Solarfeld, das nur für den Betrieb der Ventilatoren gedacht ist.
Die meisten Luftkollektoren sind direkt über einen isolierten Luftschlauch mit dem zu beheizenden Raum verbunden.
Aufbau eines solaren Luftkollektors
Luftkollektoren werden meist zur Erwärmung von Räumen genutzt.
Wie funktioniert ein Luftkollektor?
Wie alle Solarkollektoren erzeugen auch Luftkollektoren mithilfe von Sonnenenergie Wärme. Dazu scheint die Sonne auf einen speziellen Absorber, der die durch den Kollektor strömende Luft erwärmt. Die erwärmte Luft wird dann durch einen natürlichen Luftstrom oder einen Ventilator in Räume geleitet oder zur Unterstützung von Heizsystemen verwendet.
Funktionsweise von Luftkollektoren im Detail:
Ansaugung kalter Luft: Kalte Luft wird durch einen Ventilator angesaugt. Der Ventilator wird über ein kleines Solarfeld betrieben, das in den meisten Fällen direkt am Modul sitzt.
Erwärmung der Luft: Die kalte Luft wird im Inneren der Kollektors durch ein Röhrensystem geleitet. Die auftreffende Sonne erwärmt die Luft.
Abgabe der erwärmten Luft: Die erwärmte Luft wird über ein Rohr in den zu beheizenden Raum abgegeben.
Thermostate: Luftkollektoren besitzen Thermostate, die den Betrieb des Kollektors steuern.
Solarbetriebene Luftkollektoren: Luftkollektoren mit eigenem Solarfeld sind nur funktionsfähig, wenn die Sonne scheint, da sie erst dann genug Energie produzieren, um die Luft zu erwärmen.
Ventilatorbetrieb: Der Unterdruck, den die Ventilatoren in den Luftkollektoren erzeugen, zieht die kühle Luft von außen in den Kollektor, ähnlich wie es in einem Computergehäuse passiert, wo Ventilatoren Luft ansaugen, um die Komponenten zu kühlen.
Luftkollektoren werden meist zur Erwärmung von Räumen genutzt.
Arten und Anwendungsbereiche von Luftkollektoren
Es gibt verschiedene Arten von Luftkollektoren, die je nach Anwendung und Bauweise unterschieden werden können:
Frischluftkollektoren
Frischluftkollektoren erwärmen kalte Außenluft und leiten anschließend die erwärmte Luft in Innenräume, um diese zu heizen.
Vorteile
kontinuierlicher Luftaustausch reduziert Feuchtigkeit und Schimmelbildung
verbesserte Raumluftqualität
Nachteile
Effizienz hängt stark von Sonneneinstrahlung ab
Geschlossene Luftkollektoren
Geschlossene Luftkollektoren erwärmen Luft aus dem Inneren des Raumes. Hier wird die Luft innen angesaugt, in den Kollektor geleitet, erwärmt und wieder an den Raum abgegeben.
Vorteile
Effiziente Wärmerückgewinnung, da ständig gleiche Luft erwärmt wird
Schadstoffe und Allergene bleiben draußen, da keine Außenluft verwendet wird
Nachteile
keine Frischluftzufuhr
komplexer und teurer in der Installation
kein Frischluftaustausch kann zur Anreicherung von Schadstoffen im Raum führen, Lüften bleibt notwendig.
Luftkollektoren mit Rippenabsorber
Diese Kollektoren verwenden einen Absorber mit einer Rippenstruktur, die die Oberfläche vergrößert und die Wärmeaufnahme maximiert. Sie sind besonders effizient und weit verbreitet.
Vorteile
hohe Wärmeübertragung
funktionieren auch bei niedrigen Außentemperaturen gut
Nachteile
höhere Anschaffungskosten
höherer Wartungsaufwand durch Reinigung der Rippen
Luftkollektoren mit PV-Zellen
Diese Systeme kombinieren einen Luftkollektor mit Photovoltaik-Zellen, die den benötigten Strom für das Gebläse und andere elektrische Komponenten liefert. Diese Kombination sorgt für die Autarkie von Luftkollektoren.
Vorteile
Betrieb unabhängig von Stromversorgung
Nachteile
höhere Anschaffungskosten
Duo-Luftkollektoren oder Warmluftkollektoren
Diese Systeme kombinieren zwei Luftkollektoren odereinen Luftkollektor mit einem anderen solarthermischen System, um die Effizienz und Flexibilität der Energiegewinnung zu erhöhen.
Vorteile
sowohl für Beheizung als auch Belüftung
kombiniert Vorteile von Frischluft- und geschlossenen Systemen
Nachteile
aufwendiger in Installation und Wartung
benötigt mehr Platz
Unsere Beispiele beziehen sich ausschließlich auf abgedeckte Luftkollektoren. Nicht abgedeckte oder offene Luftkollektoren (Absorber) sind wesentlich komplexer und funktionieren nach einem anderen Prinzip, weshalb sie in unserem Artikel nicht weiter behandelt werden.
Wie viel Wärme kann ein Luftkollektor erzeugen?
Die Wärmemenge, die ein Luftkollektor erzeugen kann, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Größe des Kollektors, der Sonneneinstrahlung und der Effizienz des Systems ab.
Beispielsweise erreicht ein mittelgroßer Luftkollektor mit einer Fläche von 200 x 70 cm eine Warmluftleistung von circa 900 Watt und erwärmen die angesaugte Außenluft um 30°C. Dies reicht aus, um Räume bis zu einer Größe von ca. 80 m² zu beheizen. Kleinere Luftkollektoren mit einer Fläche von 70 x 50 cm erreichen eine Leistung von etwa 180 Watt und erhöhen die angesaugte Außenluft um circa 15°C. Sie werden für Raumgrößen bis zu 25 m² empfohlen.
Was kostet ein Luftkollektor?
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Die Kosten für Solarthermie mit Luftkollektoren hängen stark von der Größe und der geplanten Verwendung ab. Ein Luftkollektor mit einer Größe von 100 x 70 cm erzeugt eine Wärmeleistung von 500 Watt und ist ideal für kleinere Räume bis 50 m². Der Preis für diesen Kollektor beginnt bei 600 Euro, ohne Versand- und Einbaukosten. Für etwas größere Räume bis zu 80 m² eignet sich ein Luftkollektor mit den Maßen 200 x 70 cm. Dieser Kollektor erreicht eine Wärmeleistung von 900 Watt und ist ab 700 Euro erhältlich, ebenfalls ohne Versand- und Einbaukosten. Für mehrere Räume oder sehr große Räume bis zu 150 m² gibt es Luftkollektoren mit einer Größe von 300 x 120 cm. Diese Modelle bieten eine Wärmeleistung von 2.100 Watt und kosten ab 2.500 Euro, exklusive Versand- und Einbaukosten.
Betriebskosten
Luftkollektoren mit kleinem Solarfeld versorgen sich bei Sonnenlicht selbst und sind autark. Große Warmluftkollektorsysteme benötigen für die Herstellung des Unterdrucks ein Gebläse mit einer Leistung von mindestens 50 bis 100 Watt pro Sunde. Dafür entstehen Betriebskosen von circa 80 Euro im Jahr.
Ein Luftkollektor ist eine Variante, um umweltfreundlich und kostengünstig Wärme zu gewinnen. Wir stellen Ihnen die Vorteile und Nachteile kompakt vor.
Wo können Luftkollektoren installiert werden?
Luftkollektoren können an verschiedenen Stellen eines Gebäudes installiert werden, wobei die Wahl der Installationsmethode die Effizienz und Wirksamkeit des Systems beeinflusst.
Für maximale Effizienz sollten Luftkollektoren nach Süden ausgerichtet und im optimalen Winkel zur Sonne installiert werden. Dabei ist sicherzustellen, dass der Kollektor den ganzen Tag über frei von Schatten bleibt. Da Luft sich weniger effizient durch lange Leitungen bewegt, ist es wichtig, die Kollektoren so zu platzieren, dass die Luftwege möglichst kurz sind, um Wärmeverluste zu minimieren.
Installationsmöglichkeiten von Luftkollektoren
Dachinstallation
Wand- oder Fassadeninstallation
Freistehende Installation
Luftkollektoren können problemlos an Hausfassaden installiert werden.
Solare Luftkollektoren sind eine technisch einfache und preisgünstige Ergänzung zu Heizsystemen. In Garten- oder Ferienhäusern können sie autark mit einem kleinen Solarpanel betrieben werden. In Wohnhäusern sollten sie nur als Ergänzung eingesetzt werden, da sie nur bei direkter Sonneneinstrahlung auf den Kollektor effizient funktionieren und die Luft im Kollektor erwärmen. Durch ihren einfachen technischen Aufbau sind Luftkollektoren zudem extrem langlebig.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Was bringt ein Luftkollektor?
Ein Luftkollektor nutzt Sonnenenergie, um Luft zu erwärmen, die zur Beheizung von Räumen und zur Unterstützung von Heizsystemen verwendet werden kann.
Wie hoch ist die Lebensdauer eines Warmluftkollektors?
Aufgrund des einfachen Aufbaus von Luftkollektoren kann die Lebensdauer bis zu 40 Jahren betragen. Man sollte bei der Anschaffung Wert auf hochwertige Kollektoren legen.
Wie warm wird ein Luftkollektor im Sommer?
Ein Luftkollektor wird bei höchster Sonneneinstrahlung sehr heiß. 150 Grad Celsius sind keine Seltenheit. Daher verwenden namhafte Hersteller nur hitzefeste Komponenten für den Bau der Anlage.