Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Solarstrom Speichern - Möglichkeiten und Vorteile

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Erzeugt Ihre Solaranlage mehr Strom als Sie sofort verbrauchen, können Sie den Überschuss an Solarenergie speichern. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten zur Speicherung von Solarstrom es gibt und wie Sie diese effektiv nutzen können.
Undine Tackmann, Online-Redakteurin
Undine Tackmann
20. Februar 2024
Ein Einfamilienhaus mit einer Solaranlage auf dem Dach am Abend, im Haus ist Licht an

Welche Möglichkeiten gibt es, Solarstrom zu speichern?

Durch die Speicherung Ihres erzeugten Solarstroms, haben Sie die Möglichkeit, diesen zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Sie auch in den Nachmittags- und Abendstunden oder bei schlechtem Wetter Ihre zuvor selbst erzeugte Solarenergie nutzen möchten. Unterschieden werden verschiedene Methoden, um Solarstrom zu speichern:

Der Solarspeicher

Ein Solarspeicher, oft Batteriespeicher genannt, sichert überschüssige Energie der Photovoltaikanlage. Erzeugt die Solaranlage mehr Strom, als gerade verbraucht werden kann, fließt der Überschuss in den Solarspeicher. Diese Energie ist dann verfügbar, wenn sie gebraucht wird, beispielsweise abends, wenn die Sonne nicht mehr scheint und alle Personen zu Hause sind.

Die Stromcloud

Eine Stromcloud, auch als Energiecloud oder Solarcloud bezeichnet, ist ein Konzept, Solarstrom ohne Batterie zu speichern. Dabei wird der überschüssige Solarstrom Ihrer Photovoltaikanlage in einem virtuellen Stromspeicher eingespeist - es handelt sich also nicht um eine physische Speicherung des Stroms, sondern um eine bilanzielle Gutschrift. Wenn später mehr Strom gebraucht wird, als als Ihre Solaranlage produziert, kann der zuvor gespeicherte Strom aus der virtuellen Cloud entnommen werden.

Solarenergie mit einem Heizstab speichern

Bei dieser Methode wird der überschüssige Strom dazu genutzt, um einen elektrischen Heizstab, auch Tauchheizer genannt, in einem Warmwasserspeicher zu aktivieren. Dieser Heizstab wandelt elektrische Energie direkt in Wärme um, indem er das Wasser im Speicher erhitzt. Das erwärmte Wasser steht für Haushaltszwecke zur Verfügung, beispielsweise für Duschen oder die Küche. Das warme Wasser kann zudem gespeichert und so zu jedem Zeitpunkt, unabhängig von der aktuellen Solarstromproduktion, genutzt werden.

Solarenergie mit Solarthermie speichern

Bei Solarthermie wird mittels Solarkollektoren auf dem Dach Sonnenenergie gespeichert. Dazu zirkuliert ein Wärmeträgermedium z. B. Wasser durch die Kollektoren, nimmt die gesammelte Sonnenwärme auf und leitet diese weiter in einen Wärmespeicher. Bei Bedarf wird die gespeicherte Wärme über einen Wärmetauscher an das zu erwärmende Wasser, z. B. für Warmwasser oder Raumheizung, übertragen. Solarthermie kann auch mit anderen Heizsystemen kombiniert werden, um eine ganzjährige Versorgung sicherzustellen.

Icon Solarrechner
Jetzt prüfen, ob sich eine Solaranlage für Sie lohnt!
Einfach anmelden und Zugang zu unserem kostenlosen Solar-Rechner erhalten.

Weitere Möglichkeiten, Solarstrom zu speichern

Fortlaufend werden immer neuere Speichermöglichkeiten von Solarenergie entwickelt und getestet, unter anderem auch Lösungen, Solarstrom ohne Batterie zu speichern. Meist handelt es sich dabei allerdings um Anwendungsfälle aus der Industrie und weniger für den Hausgebrauch. Zu den innovativen Ansätzen zählen:

  • Die Umwandlung von Sonnenenergie in Wasserstoff durch Elektrolyse, um diesen anschließend zu lagern und bei Bedarf über eine Brennstoffzelle in Energie zurückzuverwandeln oder ihn direkt zu verbrennen. Dieser Vorgang ist auch bekannt als Power-to-Gas-Verfahren
  • Die Lagerung von im Sommer mittels Solarenergie erhitztes Wasser in Erdsondenspeichern im Boden. Die Wärme steht dann im Winter den Verbrauchern zur Verfügung.
  • Die Lagerung von im Sommer mittels Solarenergie erhitztem Wasser in Erdsondenspeichern im Boden ermöglicht es, die Wärme im Winter den Verbrauchern zur Verfügung zu stellen.
  • Die Speicherung der Sonnenenergie durch künstliche Photosynthese in Form von Glukose, einem energiereichen Zucker.

Welche Vorteile hat es, Solarstrom zu speichern?

Solarenergie zu speichern, bringt mehrere Vorteile mit sich:

  • Erhöhter Eigenverbrauch selbst erzeugten Solarstroms und damit höhere Kosteneinsparungen.
  • Größere Unabhängigkeit von externen Stromversorgern und Preisschwankungen.
  • Optimierte Nutzung von Solarenergie, da der gespeicherte Strom zu Zeiten genutzt werden kann, wenn die Sonne nicht scheint, z. B. Abendstunden.
  • Finanzielle Einsparungen bei Energiekosten durch die Maximierung des Eigenverbrauchs.
  • Verbesserte Amortisation durch insgesamt bessere Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage.
  • Förderprogramme und Vergütungen für die Installation von Solarspeichern, welche die Investitionskosten weiter senken und die Entscheidung für einen Solarspeicher finanziell noch attraktiver machen.

Die richtige Größe vom Solarspeicher wählen

Die Bestimmung der optimalen Speicherkapazität für einen Solarspeicher ist ausschlaggebend, um die Effektivität und Rentabilität Ihrer Photovoltaikanlage zu maximieren.

Für ein 4-Personen-Haushalt mit einem ungefähren Jahresverbrauch von 4.000 kWh/Jahr und einer Solaranlagenleistung von 10 kWp wird eine Speichergröße von etwa 8 bis 10 kWp empfohlen.

Bei der Wahl der geeigneten Speichergröße helfen Ihnen folgende Fragen:

  • Wie hoch ist Ihr täglicher und saisonaler Stromverbrauch?
  • Wann wird besonders viel Strom verbraucht?
  • Planen oder besitzen Sie Anschaffungen, die Ihren Stromverbrauch beeinflussen könnten wie ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe?
  • Wie viele Personen leben aktuell im Haushalt und wie viele sollen ggf. künftig im Haushalt leben?

Was kostet es, Solarstrom zu speichern?

Für eine durchschnittliche Solaranlage eines Einfamilienhauses empfiehlt sich ein PV-Speicher mit einer Kapazität von 5 bis 15 kWh. Die Anschaffungskosten für solche Batteriespeicher liegen durchschnittlich zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Zur besseren Vergleichbarkeit dient der Preis pro Kilowattstunde Speicherkapazität, der zwischen 700 und 2.400 Euro liegt, aber nicht die langfristigen Speicherkosten widerspiegelt.

Die Kosten für die Speicherung von Solarstrom können stark variieren. Der finale Preis hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art des Speichersystems, die Kapazität des Speichers, die technischen Spezifikationen und die Installation.

Hier alles über die Kosten und Preise von Stromspeichern für Solaranlagen lesen.

Fazit: Lohnt es sich, überschüssigen Strom aus der Solaranlage zu speichern?

Insgesamt kann eine Solaranlage mit Speicher lohnenswerter sein, als eine Anlage ohne. Insbesondere dann, wenn Sie Ihren Eigenverbrauch am Solarstrom maximieren und sich unabhängiger von schwankenden Preisen für öffentlichen Netzstrom machen möchten. Aufgrund der vergleichsweise niedrigen Einspeisevergütungen und den hohen Energiekosten lohnt es sich besonders, so viel Solarstrom selbst zu nutzen, wie möglich. Mit der Anschaffung eines Solarspeichers können sie den Eigenverbrauchsanteil von etwa 30 auf 60 bis 80 Prozent steigern und damit die Energiekosten noch weiter senken.

Fachfirmen für Solaranlagen finden

Aroundhome unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Solaranlage und Solar Speichers mit Fachwissen und vermittelt passende Fachfirmen.

Jetzt Solar-Fachfirmen finden
  • Ein Fragebogen, bis zu 3 Fachfirmen auswählen: Mit einmaligem Aufwand erhalten Sie drei Firmenvorschläge.
  • Regional & verfügbar: Wir empfehlen Fachfirmen aus Ihrer Nähe, die wirklich Zeit für Ihr Projekt haben.
  • Kostenlose Angebote: Die Erstberatung inklusive Angebot der Fachfirmen sind für Sie kostenlos.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich Solarstrom für den Winter speichern?

Einige Energieversorger bieten die Möglichkeit an, überschüssigen Solarstrom in einer virtuellen Solar-Cloud zu speichern. Dabei wird der überschüssige Strom ins Stromnetz eingespeist und einem virtuellen Konto gutgeschrieben. Im Winter kann der gespeicherte Strom dann genutzt werden, um den eigenen Bedarf zu decken.

Wann lohnt sich ein Stromspeicher nicht?

Generell lohnt sich ein Speicher umso weniger fürs Eigenheim, je kleiner Ihre PV-Anlage ist − denn hier wird der Großteil des produzierten Stroms meist direkt verbraucht. Sollten Sie allerdings immer dann viel Strom benötigen, wenn Ihre Solaranlage keinen eigenen Solarstrom erzeugt, wie beispielsweise abends nach der Arbeit, kann auch ein kleiner Stromspeicher lohnenswert sein.

Wie lange kann Solarstrom gespeichert werden?

Tatsächlich kann man trotz Stromspeicher eben nicht in jeder Lage komplett autark bleiben - auch nicht dann, wenn es zu einem längeren Stromausfall von mehreren Stunden oder Tagen kommt. Wie lange Sie Ihr Stromspeicher dann noch mit Energie versorgen kann, hängt immer von der Haushaltsgröße, den darin lebenden Personen, der Ausstattung und der Wohnfläche ab. Der Wechselrichter ist außerdem mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden. Bei Stromausfall schaltet sich dieser automatisch ab und der von den Solarmodulen erzeugte Gleichstrom kann nicht in den für die Haushaltsgeräte benötigten Wechselstrom umgewandelt werden. In solchen Fällen ist es deswegen ratsam, sich Gedanken über Not- oder Ersatzstrom zu machen. Solarspeicher Angebote erhalten Sie bei Aroundhome.

Starten Sie heute mit Ihrer neuen Solaranlage
Schnell, einfach und kostenlos*!
Jetzt Solaranlage planen
© Adobe Stock - Simon Kraus | © Adobe Stock - tl6781 | © Fotolia - visdia | © Getty Images - Oliver Hasselluhn