Die Kosten für eine Terrasse betragen ca. 3.000 bis 7.000 Euro bei einer Größe von 20 Quadratmetern. Lassen Sie die Terrasse pflastern, fallen Kosten für Planung, Material, Fundament und Montage an:
Terrassenbau | Kosten* |
---|---|
Planung | ca. 500 - 1.000 Euro |
Material | ca. 20 - 200 Euro pro m² |
Fundament | ca. 30 - 60 Euro pro m² |
Montage | ca. 40 - 60 Euro pro Stunde |
Gesamtkosten der Terrasse | ca. 150 - 350 Euro pro m² |
Eine Terrasse vom Fachmann kostet zwischen 150 und 350 Euro pro m². Für die Planung der Terrasse können Kosten von 500 bis 1.000 Euro anfallen. Die Materialkosten liegen zwischen 20 und 200 Euro pro Quadratmeter. Das Fundament kostet ca. 30 bis 60 Euro pro m².
Die Arbeitskosten für den Terrassenbau liegen zwischen 40 und 60 Euro pro Stunde. Sie müssen mit ca. 40 Arbeitsstunden für eine durchschnittliche Terrasse von 20 bis 30 m² rechnen.
Wollen Sie Ihre alte Terrasse erneuern, steigen die Kosten um weitere 10 bis 20 Euro pro m². Dann müssen vor dem Bau der Terrasse noch alte Bodenbeläge entsorgt werden.
Wollen Sie Terrassendielen verlegen, kostet das Material zwischen 25 und 200 Euro pro m². Die Preise unterscheiden sich nach der Holzart:
Terrassendielen | Kosten* pro m² |
---|---|
Douglasie | ca. 15 - 70 Euro |
Kiefer | ca. 22 - 80 Euro |
Lärche | ca. 25 - 60 Euro |
WPC (Holz-Kunststoff-Verbund) | ca. 25 - 100 Euro |
Bambus | ca. 70 - 80 Euro |
Bangkirai | ca. 80 - 110 Euro |
Esche | ca. 100 - 200 Euro |
* Preisangaben sind Richtwerte zur Orientierung.
WPC-Dielen bestehen aus dem Verbundwerkstoff Wood-Plastic-Composite (WPC), einer Mischung aus Holzfasern und Kunststoff. Sie sind eine moderne Alternative für Holz-Dielen, da sie pflegeleicht und kostengünstig sind.
Die Kosten für Terrassenplatten liegen bei ca. 15 bis 150 Euro pro m², abhängig vom Material.
Terrassenplatten | Kosten* pro m² |
---|---|
Beton | ca. 15 - 50 Euro |
Feinsteinzeug | ca. 20 - 70 Euro |
Holzfliesen | ca. 28 - 150 Euro |
WPC-Fliesen | ca. 24 - 55 Euro |
* Preisangaben sind Richtwerte zur Orientierung.
Terrassenplatten oder Pflastersteine aus Beton sind mit 15 bis 50 Euro pro m² oft die günstigste Option. Feinsteinzeugplatten kosten 20 bis 70 Euro pro m² und sind robust und pflegeleicht. Holzfliesen kosten zwischen 28 und 150 Euro pro m² und verleihen der Terrasse ein natürliches Aussehen. WPC-Fliesen gibt es für 24 bis 55 Euro pro m². Sie verbinden Holzoptik mit hoher Witterungsbeständigkeit.
Natursteine für die Terrasse kosten zwischen 35 und 150 Euro pro m². Es gibt Terrassenplatten, Pflastersteine oder Bruchmosaik aus Naturstein. Beliebte Natursteine für die Terrasse sind Granit, Quarzit, Schiefer oder Travertin.
Natursteinplatte | Kosten* pro m² |
---|---|
Quarzit | ca. 23 - 100 Euro |
Granit | ca. 35 - 150 Euro |
Schiefer | ca. 35 - 120 Euro |
Travertin (Kalkstein) | ca. 60 - 80 Euro |
* Preisangaben sind Richtwerte zur Orientierung.
Die Kosten für Granit als Terrassen-Bodenbelag liegen zwischen 35 und 150 Euro pro m². Quarzit kostet zwischen 23 und 100 Euro pro m². Dieser Naturstein ist günstig, sehr hart und witterungsbeständig. Schiefer kostet zwischen 35 und 120 Euro pro m² und ist für sein einzigartiges Aussehen bekannt. Travertin kostet etwa 60 bis 80 Euro pro m². Travertin ist ein Kalkstein mit einer charakteristischen Struktur.
Was der Terrassenbau kosten kann, hängt also wesentlich vom Baumaterial ab. Regionale Fachfirmen können Ihnen konkrete Angaben zu den Kosten von Naturstein für Ihre Terrasse machen, sie beraten und eine fachgerechte Verlegung sicherstellen.
Weitere Materialien beim Terrassenbau kosten zwischen 2 und 10 Euro pro m². Die Tabelle zeigt weitere Baumaterialien, die anfallen können:
Material | Kosten* pro m² |
---|---|
Einkehrmaterial | ca. 1 - 4 Euro |
Splitt oder Kies | ca. 2 - 4 Euro |
Betonpfosten | ca. 3 - 5 Euro |
Balkenkonstruktion | ca. 5 - 10 Euro |
Randeinfassung | ca. 6 - 10 Euro |
* Preisangaben sind Richtwerte zur Orientierung.
Die Kosten für weitere Baumaterialien unterscheiden sich danach, ob Sie eine Holz- oder Steinterrasse bauen. Für ein stabiles Fundament sollten Sie ca. 2 bis 4 Euro pro m² für Splitt oder Kies und ca. 3 bis 5 Euro pro m³ für Betonpfosten rechnen. Eine Holzterrasse benötigt außerdem eine Balkenkonstruktion für ca. 5 bis 10 Euro pro m². Das bietet sich vor allem an, wenn Sie eine Hochterrasse bauen wollen. Bei einer Steinterrasse ist eine Randeinfassung erforderlich, die ca. 6 bis 10 Euro pro m² kostet. Hinzukommen 1 bis 4 Euro pro m² für das Einkehrmaterial, mit denen die Fugen gefüllt werden.
Die Arbeitskosten für den Terrassenbau liegen bei ca. 40 bis 60 Euro pro Stunde. Zu den Arbeiten zählen unter anderem das Ausheben der Erde, das Errichten des Fundaments und das Pflastern der Terrasse oder das Verlegen der Dielen. Eine professionelle Planung kostet ungefähr 500 bis 1.000 Euro, je nach Arbeitsaufwand und Größe der Terrasse.
Lassen Sie eine Terrasse bauen, können die Kosten je nach Größe und Material stark variieren. Hier sind einige Beispiele, die Ihnen eine Preisvorstellung verschaffen.
Die Kosten für eine 50 m² große Terrasse mit Betonplatten belaufen sich insgesamt auf ca. 8.700 Euro.
Position | Terrassenkosten* für 50 m² |
---|---|
Planung | ca. 900 Euro |
Fundament | ca. 3.000 Euro |
Beton-Terrassenplatten | ca. 1.200 Euro |
Randeinfassung | ca. 300 Euro |
Einkehrmaterial | ca. 100 Euro |
Arbeitskosten | ca. 3.200 Euro |
Gesamtkosten | ca. 8.700 Euro |
* Preisangaben sind Richtwerte zur Orientierung.
Eine 30 m² große Terrasse mit WPC-Dielen kostet insgesamt ca. 4.700 Euro.
Position | Terrassenkosten* für 30 m² |
---|---|
Planung | ca. 700 Euro |
Fundament | ca. 900 Euro |
Balkenkonstruktion | ca. 200 Euro |
WPC-Terrassendielen | ca. 900 Euro |
Arbeitskosten | ca. 2.000 Euro |
Gesamtkosten | ca. 4.700 Euro |
* Preisangaben sind Richtwerte zur Orientierung.
Für eine 20 m² große Terrasse mit Naturstein können Sie mit Kosten von insgesamt 4.800 Euro rechnen.
Position | Terrassenkosten* für 20 m² |
---|---|
Planung | ca. 600 Euro |
Fundament | ca. 1.200 Euro |
Terrassenplatten aus Quarzit | ca. 800 Euro |
Randeinfassung | ca. 160 Euro |
Einkehrmaterial | ca. 40 Euro |
Arbeitskosten | ca. 2.000 Euro |
Gesamtkosten | ca. 4.800 Euro |
* Preisangaben sind Richtwerte zur Orientierung.
Wünschen Sie sich Unterstützung bei der Planung Ihrer Terrasse? Lassen Sie sich von regionalen Fachfirmen zur idealen Größe und den besten Materialien beraten. Die Fachfirma übernimmt auch den Terrassenbau für Sie.
Um Kosten für die Terrasse zu sparen, befolgen Sie die folgenden Tipps:
Materialwahl: Entscheiden Sie sich für kostengünstige, aber langlebige Materialien wie Betonplatten, preiswerte Holzarten wie Douglasie oder Lärche, oder WPC-Dielen in der Hohlkammer-Variante.
Form und Größe: Planen Sie Ihre Terrasse in einer einfachen, rechteckigen Form, um Zuschnittarbeiten und Materialkosten zu minimieren.
Eigenleistung: Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie durch Eigenarbeit Kosten beim Terrassenbau sparen.
Fördermöglichkeiten: Informieren Sie sich über Förderprogramme wie das KfW-Programm 159: Altersgerecht Umbauen, das zinsgünstige Darlehen für Terrassenprojekte anbietet.
Steuerliche Absetzung: Ohne Förderung haben Sie die Möglichkeit, bis zu 20 Prozent der Arbeitskosten für den Neu- oder Umbau Ihrer Terrasse steuerlich abzusetzen (maximal 1.200 Euro).
Preisvergleich: Vergleichen Sie Preise für Materialien und Dienstleistungen verschiedener Anbieter, um das beste Angebote für Ihre Terrasse zu finden.
Auch wenn Sie die Kosten für die Terrasse senken möchten, sollten Sie nicht an der Qualität der Materialien oder der fachgerechten Ausführung sparen. Eine gut gebaute Terrasse und robuste Materialien sind eine langfristige Investition in Ihr Zuhause. Wir helfen Ihnen dabei, die passende Fachfirma in Ihrer Nähe zu finden.
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Die Kosten für eine 30 m² große Hochterrasse liegen bei ca. 4.000 Euro bis 6.000 Euro – inklusive Fundament, Unterkonstruktion aus Holz, Terrassendielen und Arbeitskosten.