Für Terrassenüberdachungen werden Doppelstegplatten mit einer Stärke von mind. 16 Millimetern empfohlen. Als Material wird Acrylglas oder Polycarbonat verwendet. Beide Kunststoffarten sind besonders hochwertig und in folgenden Ausführungen erhältlich:
glasklar
milchig weiß
farblich getönt
Doppelstegplatten für Terrassenüberdachungen sind sehr robust und bruchfest. Für eine noch höhere Hagelsicherheit und Schlagfestigkeit gibt es auch Drei- und Fünffachstegplatten, die als praktisch unzerbrechlich gelten.
Das beliebteste Material für Stegplatten ist Acrylglas, auch Plexiglas genannt. Es bietet eine fast so hohe Lichtdurchlässigkeit wie eine Terrassenüberdachung aus Glas, vergilbt nicht und ist optisch ansprechend. Durch spezielle Oberflächenveredelungen kann ein ähnlich guter Lotuseffekt wie bei Glas erzielt werden. Dadurch hinterlässt Regenwasser keine Wasserflecken und Sie müssen das Terrassendach und die Doppelstegplatten seltener reinigen.
Acrylglas ist härter als Polycarbonat und daher unempfindlicher gegen Kratzer. Allerdings kann es dadurch auch leichter brechen, was z.B. bei starkem Hagelschlag zu kleinen Haarrissen führen kann.
Optisch unterscheidet sich Polycarbonat von Acrylglas dadurch, dass es weniger klar und lichtdurchlässig ist. Als Material für Terrassenüberdachungen ist es dennoch sehr beliebt, da es elastischer als Acrylglas ist. Dadurch kann es extrem belastbar sein, ohne zu brechen oder Haarrisse zu bekommen. Es wird z. B. gern in Gebieten eingesetzt, in denen es oft hagelt. Andererseits ist Polycarbonat dadurch auch anfälliger für Kratzer als Plexiglas.
Polycarbonat kann extreme Temperaturschwankungen ausgleichen. Anders als Acrylglas neigt es jedoch dazu, zu vergilben. Achten Sie daher auf Modelle mit einer UV-beständigen Schutzschicht. Dann kann auch Polycarbonat bis zu 10 Jahre halten, ohne die ursprüngliche Farbbrillanz zu verlieren.
Um zu entscheiden, ob für Ihre Terrassenüberdachung Stegplatten aus Polycarbonat oder Acrylglas besser geeignet sind, lassen Sie sich am besten von Fachfirmen beraten.
Doppelstegplatten haben ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und bieten zahlreiche Vorteile:
Allrounder für jede Überdachung: Doppelstegplatten eignen sich hervorragend für alle Arten von Terrassenüberdachungen, ob Sie ein Gestell aus Holz, Aluminium oder Stahl wählen.
Leichtgewicht: Sie zeichnen sich durch ein sehr geringes Gewicht aus und können daher auch für große Überdachungen, wie Terrassenüberdachungen über Eck, genutzt werden.
Natürliche Isolierung: Die Luft in den Hohlkammerplatten sorgt für eine natürliche Dämmung, die im Sommer die Hitze auf der Terrasse reduziert.
Hoher Sonnenschutz: Mit einer speziellen UV-Beschichtung und getöntem Material sorgen die Stegplatten für ausreichend Sonnenschutz auf der Terrassenüberdachung.
Hohe Lichtdurchlässigkeit: Transparente Doppelstegplatten können bis zu 90 Prozent Licht durchlassen.
Sichtschutz: Doppelstegplatten gibt es in klar oder milchig. Die milchige Variante sorgt für einen angenehm diffusen Lichteinfall und für zusätzlichen Sichtschutz bei der Terrassenüberdachung.
Die Preise für eine Terrassenüberdachung mit Doppelstegplatten beginnen zwischen 1.400 und 13.200 Euro, je nach Gestell. Verfügbar sind folgende Materialien für das Gestell:
Holz
Aluminium
Stahl
Hinzu kommen die Kosten für das Fundament der Terrassenüberdachung. Ein Punktfundament legen zu lassen, kostet ca. 100 Euro pro Quadratmeter. Für eine 4 mal 3 Meter große Terrassenüberdachung wären das ca. 1.200 Euro.
Eine Holz-Terrassenüberdachung mit Doppelstegplatten erhalten Sie bereits ab 1.400 Euro. Der Preis variiert je nachdem, welche Stegplatten Sie wählen:
Terrassenüberdachung aus Holz (4x3 Meter) | Preise* |
---|---|
mit Doppelstegplatten aus Polycarbonat, klar | ab ca. 1.400 Euro |
mit Doppelstegplatten aus Polycarbonat, milchig | ab ca. 1.420 Euro |
mit Doppelstegplatten aus Acryl, klar | ab ca. 1.730 Euro |
mit Doppelstegplatten aus Acryl, milchig | ab ca. 1.750 Euro |
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Doppelstegplatten aus Polycarbonat sind häufig günstiger als welche aus Acrylglas. Außerdem sind klare Doppelstegplatten günstiger als milchige.
Eine Terrassenüberdachung aus Aluminium mit Doppelstegplatten erhalten Sie ab 1.750 Euro. Auch bei einem Aluminium-Gestell sind Doppelstegplatten aus Polycarbonat und mit klarer Durchsicht etwas günstiger als Acrylglas und milchige Stegplatten.
Terrassenüberdachung aus Aluminium (4x3 Meter) | Preise* |
---|---|
mit Doppelstegplatten aus Polycarbonat, klar | ab ca. 1.750 Euro |
mit Doppelstegplatten aus Polycarbonat, milchig | ab ca. 1.770 Euro |
mit Doppelstegplatten aus Acryl, klar | ab ca. 1.900 Euro |
mit Doppelstegplatten aus Acryl, milchig | ab ca. 1.920 Euro |
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Eine Terrassenüberdachung aus Stahl kostet mit Doppelstegplatten ca. 13.200 Euro. Stahl wird nur noch selten als Material für Terrassenüberdachungen im privaten Gebrauch verwendet und eher mit Glasdächern kombiniert. Häufig werden stattdessen Aluminium-Gestelle in Stahl-Optik gewählt.
Konkrete Preise für Terrassenüberdachungen mit Doppelstegplatten erhalten Sie von Fachfirmen aus Ihrer Region. Fachfirmen unterstützen Sie dabei, die optimale Wahl zu treffen und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Budget.
Für eine Terrassenüberdachung kommen häufig Doppelstegplatten oder Glas zum Einsatz. Doch welches Material eignet sich besser für Sie? Vergleichen Sie die Vor- und Nachteile einer Terrassenüberdachung aus Glas oder Polycarbonat bzw. Acrylglas, um die richtige Wahl zu treffen:
Vergleichskriterium | Doppelstegplatte | Glas |
---|---|---|
Lichtdurchlässigkeit | ✓ ✓ | ✓✓✓ |
UV-Beständigkeit | ✓✓ | ✓✓✓ |
UV-Schutz | ✓✓✓ | ✓✓ |
Isolierung | ✓✓✓ | ✓ |
Schlagfestigkeit | ✓✓✓ | ✓✓ |
Kratzunempfindlichkeit | ✓✓ | ✓✓✓ |
Geringer Pflegeaufwand | ✓✓ | ✓✓✓ |
Geringes Eigengewicht | ✓✓✓ | ✓ |
Optik | ✓✓ | ✓✓✓ |
Günstiger Preis | ✓✓✓ | ✓ |
Ein Vergleich der Terrassenüberdachungen zeigt, dass Glas die höchste Lichtdurchlässigkeit bietet, wobei klare Doppelstegplatten aus Acryl dem sehr nahe kommen. Ein wesentlicher Vorteil von Glas ist seine UV-Beständigkeit, da es nicht vergilbt. Doppelstegplatten hingegen benötigen eine spezielle Schutzbeschichtung, um das Vergilben hinauszuzögern. Dafür haben Sie einen besseren Schutz vor UV-Strahlung, während Glas einen zusätzlichen Sonnenschutz, wie z.B. eine Markise, benötigt.
Ein weiterer Vorteil von Doppelstegplatten ist die Isolierung durch die Hohlkammern, die Glas nicht bieten kann. Außerdem sind Doppelstegplatten aus Polycarbonat extrem schlagfest. Für Terrassenüberdachungen wird in der Regel Sicherheitsglas verwendet, das ebenfalls nicht so leicht bricht. Glas ist zudem unempfindlicher gegen Kratzer als Doppelstegplatten.
Hinsichtlich der Pflege sind Doppelstegplatten etwas wartungsintensiver, da spezielle Reinigungsmittel verwendet werden müssen. Ein praktischer Vorteil der Doppelstegplatten ist ihr geringes Eigengewicht, denn sie sind mehr als doppelt so leicht wie Glasplatten. Optisch wirken Glasplatten hochwertiger, sind aber auch teurer als Stegplatten.
Beachten Sie beim Kauf, dass glasklare Doppelstegplatten nicht komplett durchsichtig sind. Die Stege zwischen den Platten bleiben zu sehen. Möchten Sie ein Terrassendach aus Kunststoff, das einer Glasoptik sehr nahe kommt, sind Massivplatten aus Plexiglas oder Polycarbonat zu empfehlen. Diese haben keine Stege oder Hohlkammern.
Mit der richtigen Planung Ihrer Terrassenüberdachung können Sie häufige Fehler vermeiden und dafür sorgen, dass die Doppelstegplatten ideal ausgerichtet sind und lange halten.
Die Montage einer Terrassenüberdachung mit Doppelstegkammern ist einfacher als bei anderen Dacheindeckungen, da der Kunststoff leicht, handlich und gut zu verarbeiten ist. Einige Punkte sind bei Doppelstegkammern besonders, weswegen Sie auf Folgendes achten sollten:
Doppelstegplatten haben eine Ober- und Unterseite. Diese müssen Sie richtig ausrichten, damit die Beschichtung das Material schützen können.
Doppelstegplatten können sich bei Wärme ausdehnen. Daher sollten sie etwas Dehnungsraum an der Firstseite lassen.
Richten Sie die Stegplatten nicht quer, sondern in Abflussrichtung des Wassers aus, damit sich kein Schimmel durch Kondenswasser in den Hohlkammern bildet.
Das Gefälle der Terrassenüberdachung sollte mindestens 5 Grad betragen, damit Regen- und Kondenswasser gut von den Doppelstegplatten abfließen können.
Doppelstegplatten benötigen ein Abschlussprofil, das Insekten daran hindert, in die Hohlkammern zu krabbeln, das aber gleichzeitig wasserdurchlässig ist.
Wollen Sie sicherstellen, dass Ihre Doppelstegplatten fachgerecht montiert werden und lange halten, können Sie sich Unterstützung von Fachfirmen holen.
Bei der Reinigung von Doppelstegplatten sind einige wichtige Punkte zu beachten, damit das Material nicht beschädigt wird. Groben Schmutz können Sie einfach mit einem Besen oder einem Wasserschlauch entfernen. Vermeiden Sie den Einsatz von kratzigen Bürsten und aggressiven Reinigungsmitteln, da diese die Oberfläche und Schutzschichten der Platten beschädigen können. Nutzen Sie stattdessen spezielle Reinigungsmittel und Bürsten für Stegplatten.
Wenn sich Algen oder Schmutz in den Hohlkammern ablagern, ist es oft sehr aufwendig, jede Kammer einzeln mechanisch zu reinigen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Doppelstegplatten an den Enden abdichten und für eine gute Abflussmöglichkeit des Kondenswassers sorgen.
Eine Terrassenüberdachung mit Stegplatten hat einen natürlichen Sonnenschutz, da die Hohlkammern isolierend wirkend. Dennoch stellt sich bei der Planung die Frage: Wie warm wird es unter Doppelstegplatten? Ist Ihre Terrasse starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt, kann die Temperatur unter dem Dach über 80 Grad ansteigen.
Um die Wärmeentwicklung zu reduzieren, können Sie Doppelstegplatten mit einer speziellen Hitzeschutzbeschichtung wählen. Getönte Hohlkammerplatten filtern zusätzlich Sonnenlicht, wodurch die Temperatur unter dem Dach gesenkt werden kann.
Eine Terrassenüberdachung mit Doppelstegplatten bietet viele Vorteile, die sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Ihr Zuhause machen. Die Hohlkammerplatten sind nicht nur leicht und einfach zu montieren, sondern bieten durch die Luft zwischen den Stegen auch eine natürliche Isolierung.
Doppelstegplatten sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und haben ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dabei sind sie kostengünstiger als Glas und bieten dennoch eine hohe Lichtdurchlässigkeit und UV-Beständigkeit. Bei richtiger Planung und Montage können Doppelstegplatten eine langlebige und wartungsarme Lösung für Ihre Terrassenüberdachung sein.
Fachbetriebe in Ihrer Region können Sie bei der Auswahl und Montage unterstützen, damit Ihre Überdachung optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Wir helfen Ihnen dabei, den richtigen Partner in Ihrer Nähe zu finden.
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Doppelstegplatten mit einer Stärke von 16 Millimeter eignen sich besonders gut für Terrassenüberdachungen, da sie sehr bruchfest sind. Für besonders hohe Belastungen gibt es auch Drei- und Fünffachstegplatten, wobei Doppelstegplatten für den Privatgebrauch völlig ausreichen.
Doppelstegplatten sind oft aus Polycarbonat gefertigt. Polycarbonat zeichnet sich durch eine hohe Bruchfestigkeit aus und kann hohe Temperaturschwankungen aushalten.
Auch unter Doppelstegplatten kann die Temperatur bei sehr starker Sonneneinstrahlung über 80 Grad Celsius ansteigen, weshalb Hitzeschutzmaßnahmen empfehlenswert sind.
Ja, Doppelstegplatten sind hagelfest, wenn sie aus Polycarbonat bestehen, da dieses Material besonders bruchfest ist. Doppelstegplatten aus Acrylglas hingegen können bei starkem Hagelschlag Haarrisse bekommen.