Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Terrassenüberdachung aus Polycarbonat und anderen Kunststoffen

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Eine Terrassenüberdachung aus Kunststoff bietet viele Vorteile. Polycarbonat ist besonders bruchsicher, Acrylglas ist sehr lichtdurchlässig und PVC besticht durch einen günstigen Preis. Erfahren Sie, welche Kunststoffarten und Plattenformen für ein Terrassendach in Frage kommen und wann Polycarbonat oder Plexiglas für Sie besser geeignet ist.
Lina Strauss, Online-Redakteurin
Lina Strauss
02.02.2025, 23:00 Uhr
Terrassenüberdachung aus Kunststoff

Warum ein Terrassendach aus Kunststoff?

Eine Terrassenüberdachung aus Plexiglas, Polycarbonat oder einem anderen Kunststoff hat ein geringes Eigengewicht und ist dennoch sehr tragfähig. Das erleichtert die Montage und Handhabung, gleichzeitig ist sie preiswerter als Varianten aus Glas. Die äußere Plattenseite kann mit einer UV-Schutzschicht versehen werden, so dass der Kunststoff nicht spröde wird und vergilbt. Allerdings ist eine regelmäßige Reinigung notwendig, damit sich kein Moos bildet.

Ein Terrassendach aus Kunststoff ist mit jeder Art von Gestell kombinierbar, z. B. mit

  • Holz,

  • Aluminium oder

  • Stahl.

Die spezifischen Eigenschaften von Polycarbonat, Plexiglas und Co. kennen Fachfirmen am besten. Sie können Ihnen helfen, das ideale Terrassendach aus Kunststoff oder einem anderen Material zu finden.

Terrassendach aus Polycarbonat-Wellplatten
Terrassenüberdachung aus Kunststoff gesucht?
Finden Sie die passende Lösung für Ihre Terrasse!
Jetzt Anbieter finden

Welcher Kunststoff eignet sich für eine Terrassenüberdachung?

Für eine Terrassenüberdachung eignen sich nicht nur Plexiglas oder Polycarbonat. Sie kommen aber am häufigsten zum Einsatz. Die Tabelle zeigt unterschiedliche Kunststoffarten mit ihren Eigenschaften und Einsatzgebieten:

Kunststoffart

Eigenschaften

Einsatzgebiet

Polycarbonat

- hohe Schlagfestigkeit - temperaturbeständig - gute Wärmedämmung

- sehr sonnige Terrassen - gebogene Terrassenüberdachungen

Acryl (Plexiglas)

- hohe Lichtdurchlässigkeit - edle Optik - UV-beständig

- als leichte Alternative zum Glasdach - Terrassenüberdachungen über Eck

Polyester

- günstig - geringe UV-Beständigkeit - geringe Bruchfestigkeit

- einfache Bauten wie Geräteschuppen

PVC

- sehr günstig - geringe Hagel- und UV-Beständigkeit - kurze Lebensdauer

- kurzzeitige Überdachungslösungen

Eine Terrassenüberdachung aus Polycarbonat ist als Allrounder beliebt. Der Kunststoff ist sehr schlagfest und temperaturbeständig, weswegen er auch für hagelreiche oder sehr sonnige Gebiete geeignet ist. Acrylglas, auch Plexiglas genannt, wird vor allem als günstige Alternative zu einem Glasdach genutzt. Eine Terrassenüberdachung aus Plexiglas hat eine edle Optik und eine hohe Lichtdurchlässigkeit. Acryl ist allerdings weniger bruchsicher und temperaturbeständig als Polycarbonat.

Polyester und PVC (Polyvinylchlorid) sind die preiswertesten Optionen. Als Material für Terrassenüberdachungen sind die beiden Kunststoffarten jedoch nur für temporäre oder weniger anspruchsvolle Konstruktionen geeignet, da sie weniger bruchsicher, temperaturbeständig und haltbar sind.

Rote Überdachung mit einem Kunststoffdach aus Polyester
Eine Wellplatte aus Polyester ist für Geräteschuppen besser geeignet als für Terrassenüberdachungen.

Eine klassische Pergola ist anders als eine Terrassenüberdachung meist ohne Dach erhältlich. Auf Wunsch lässt sich die Pergola aber mit einer Überdachung aus Plexiglas oder Polycarbonat einfach nachrüsten.

Terrassenüberdachung aus Polycarbonat oder Plexiglas?

Bei der Wahl der richtigen Terrassenüberdachung stellt sich bei Kunststoff die Frage: Was ist besser, Polycarbonat oder Plexiglas? Beide Kunststoffarten bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Zwei Bilder nebeneinander von einer Terrassenüberdachung aus Acrylglas und einer mit Doppelstegkammern
Die Sicht ist bei einer Terrassenüberdachung aus Acrylglas (links) klarer als bei einer Terrassenüberdachung aus Polycarbonat (rechts).

Eigenschaften von Polycarbonat

Polycarbonat-Überdachungen haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie zeichnen sich durch eine hohe Schlagfestigkeit aus und sind bruch- und hagelsicher. Sie haben eine hohe Tragfähigkeit bei einem geringen Eigengewicht. Damit ist Polycarbonat auch für größere Modelle wie Terrassenüberdachungen über Eck bestens geeignet.

Polycarbonat kann extremen Temperaturen standhalten und filtert mit einer Schutzbeschichtung einen Teil der UV-Strahlung aus dem Sonnenlicht. Es hat gute Wärmedämmeigenschaften, so dass ein zusätzlicher Sonnenschutz für die Terrassenüberdachung mit getöntem Polycarbonat nicht zwingend erforderlich ist.

Allerdings hat eine Terrassenüberdachung aus Polycarbonat auch Nachteile. Diese Kunststoffart ist anfälliger für Kratzer und weniger lichtdurchlässig als Plexiglas oder Glas. Außerdem kann Polycarbonat vergilben, weswegen es zweimal im Jahr gereinigt werden sollte.

Eigenschaften von Plexiglas

Das Besondere an Acryl- oder Plexiglas ist seine hohe Lichtdurchlässigkeit. Überdachungen aus Plexiglas haben fast die gleiche Transparenz wie Glas. Deshalb werden sie vor allem dort eingesetzt, wo ein transparentes Dach gewünscht wird, ohne die hohen Kosten eines Glasdaches tragen zu müssen. Im Vergleich zu Polycarbonat ist Acrylglas klarer, etwas schwerer und weniger anfällig für Kratzer.

Ein großer Vorteil von Überdachungen aus Plexiglas ist die Beständigkeit gegen UV-Strahlung: Es behält seine Farbe und vergilbt nicht. Allerdings ist Acrylglas nicht so stabil und bruchsicher wie Polycarbonat. Wenn Sie also eine robuste und hagelsichere Lösung suchen, ist Polycarbonat besser geeignet als Plexiglas.

Vor- und Nachteile im Vergleich

Für ein Kunststoffdach kommt meist Polycarbonat oder Acrylglas in Frage. Beide Materialien sind in klar, milchig weiß oder getönt erhältlich und können mit einer UV-Schutz-Beschichtung versehen werden. Dabei kann Polycarbonat nicht so eine glasklare Brillanz wie Plexiglas bieten.

Acrylglas ist deutlich härter als Polycarbonat, wodurch sich bei Hagel zum Beispiel Haarrisse bilden können. Dafür ist es kratzbeständig. Bei Polycarbonat ist es genau anders herum: Es ist bruchsicher, kann aber leichter Kratzer bekommen.

Vergleichen Sie die Vor- und Nachteile beider Materialien miteinander, um die ideale Kunststoffart für Ihre Terrassenüberdachung zu finden:

Kunststoff

Vorteile

Nachteile

Polycarbonat

- sehr geringes Eigengewicht

- schlag- und bruchsicher

- temperaturbeständig

- kostengünstig

- nicht so glasklar wie Acryl

- kann vergilben

- kratzempfindlich

Acrylglas

- hohe Brillanz

- vergilbt nicht

- kratzbeständig

- Haarrisse können sich bilden

- etwas teurer

- schwerer als Polycarbonat

Unser Tipp:

Ob Sie für Ihre Terrassenüberdachung eine Baugenehmigung benötigen, hängt nicht davon ab, ob sie aus Plexiglas oder Polycarbonat besteht. Entscheidend sind die Größe der Überdachung und die örtlichen Bauvorschriften. Erkundigen Sie sich vor dem Bau bei Ihrer Baubehörde oder bei einer Fachfirma, was für Sie gilt.

Terrassenüberdachung Baugenehmigung Saarland
Fachfirmen für Terrassenüberdachungen
Finden Sie passende Firmen aus Ihrer Region
Fachfirmen anfragen

Welche Arten von Kunststoffdächern gibt es?

Terrassenüberdachungen aus Kunststoff sind als Doppelstegplatten, Wellplatten oder Massivplatten erhältlich. Alle Arten von Kunststoffplatten gibt es aus Acrylglas oder Polycarbonat. Acrylglas wird gewählt, wenn eine hohe Lichtdurchlässigkeit und Transparenz gewünscht wird. Polycarbonat eignet sich am besten, wenn eine höhere Belastbarkeit, Hagelfestigkeit und ein günstiger Preis ausschlaggebend sind.

Doppelstegplatten

Doppelstegplatten bestehen aus zwei Kunststoffplatten, die durch Stege miteinander verbunden sind. Dadurch entstehen Hohlkammern zwischen den Platten, weshalb sie auch Hohlkammerplatten genannt werden. Durch die Luft in den Hohlkammern entsteht eine hervorragende Wärme- und Kälteisolierung. Im Sommer heizt sich die Terrasse dadurch weniger auf, im Winter bleibt es länger warm. Außerdem sind Doppelstegplatten besonders bruch- und schlagfest.

Terrassendach aus Doppelstegplatten
Doppelstegplatten sorgen durch ihre Dämmeigenschaften für ein gutes Klima unter der Terrassenüberdachung.

Ein Nachteil von Doppelstegplatten ist, dass sie nicht absolut durchsichtig sein können, da man die Stege zwischen den Platten stets sehen kann. Achten Sie beim Aufbau zudem auf eine ausreichende Neigung des Terrassendachs, sonst kann es zwischen den Platten schimmeln.

Wellplatten

Eine Wellplatte hat eine wellenförmige Struktur, die ihr zusätzliche Stabilität verleiht und für einen guten Wasserablauf sorgt. Im Gegensatz zu Doppelstegplatten bestehen Wellplatten nur aus einer Platte, so dass eine Wärmedämmung nicht möglich ist. Auch die Bruchfestigkeit ist geringer als bei Stegplatten.

Terrassendach aus Polycarbonat-Wellplatten
Durch die Struktur der Wellplatten kann Regenwasser leicht abfließen.

Durch die Wellenstruktur ist das Material leicht zu verarbeiten, so dass Sie Ihre Terrassenüberdachung auch selbst aufbauen können. Wellplatten sind meist preiswerter als andere Kunststoffdächer. Sie werden gerne genutzt, wenn die Terrassenüberdachung funktional sein soll oder als Überdachung für Schuppen.

Massivplatten

Eine Massivplatte ähnelt optisch am meisten einer Terrassenüberdachung aus Glas. Die Oberfläche ist glatt und und anders als bei Doppelstegplatten gibt es keine Verbindungsstege oder Hohlkammern. Das verleiht der Massivplatte ein edles Aussehen, das an die Optik von Glas herankommt. Vor allem mit Acrylglas kann eine fast so hohe Lichtdurchlässigkeit und Klarheit wie bei Glas erreicht werden, bei viel geringerem Gewicht. Mit der Zeit kann die Oberfläche jedoch stumpf werden und eher zerkratzen als Glas.

Terrassenüberdachung aus Plexiglas und weinrotem Gestell.
Eine Massivplatte aus Acrylglas ist optisch kaum von einem Glasdach zu unterscheiden.

Massivplatten werden als günstiger Glasersatz genutzt oder wenn das geringe Gewicht eine Rolle spielt, zum Beispiel bei großen Überdachungen, die mit wenig Pfosten auskommen sollen. Außerdem lassen sich Massivplatten biegen, was zum Beispiel gern bei Vordächern genutzt wird.

Terrassendach aus Doppelstegplatten
Terrassenüberdachung aus Kunststoff geplant?
Wir vermitteln Ihnen bis zu drei regionale Fachfirmen!
Jetzt Anbieter finden

Preise für Terrassenüberdachungen aus Polycarbonat und Plexiglas

Eine Doppelstegplatte aus Polycarbonat erhalten Sie bereits ab 15 Euro pro Quadratmeter, aus Plexiglas ab 44 Euro. Eine Wellplatte aus Polycarbonat kostet mindestens 23 Euro pro Quadratmeter, aus Plexiglas mindestens 36 Euro. Für eine Massivplatte aus Polycarbonat müssen Sie mit einem Quadratmeterpreis ab 26 Euro rechnen, aus Plexiglas ab 36 Euro.

In der Tabelle sehen Sie eine Kostenübersicht für Terrassenüberdachungen aus Kunststoff:

Kunststoffdach

Preise* pro Quadratmeter

Doppelstegplatte aus Polycarbonat

ab 15 Euro

Doppelstegplatte aus Plexiglas

ab 44 Euro

Wellplatte aus Polycarbonat

ab 23 Euro

Wellplatte aus Plexiglas

ab 36 Euro

Massivplatte aus Polycarbonat

ab 26 Euro

Massivplatte aus Plexiglas

ab 36 Euro

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Je nach Qualität, Materialbeschaffenheit und zusätzlicher Beschichtung können die Preise für Überdachungen aus Plexiglas oder Polycarbonat erheblich variieren. Um konkrete Kosten für eine Terrassenüberdachung nach Ihren Wunschvorstellungen zu erhalten, wenden Sie sich am besten direkt an Fachfirmen.

Eine Terrassenüberdachung mit transparentem Dach und vielen Pflanzen über einem stilvollen Essbereich.
Ihre neue Terrassenüberdachung wartet!
Erhalten Sie konkrete Preise von Fachfirmen.
Jetzt Angebote vergleichen

Fazit: Dann passt eine Terrassenüberdachung aus Kunststoff zu Ihnen

Ein Terrassendach aus Kunststoff ist ideal, wenn Sie eine kostengünstige, leichte und vielseitige Lösung suchen. Polycarbonat überzeugt durch seine Schlagfestigkeit und Temperaturbeständigkeit, während Acrylglas mit hoher Lichtdurchlässigkeit und edler Optik punktet. Es gibt verschiedene Arten von Kunststoffdächern. Doppelstegplatten werden oft gewählt, wenn die Terrassenüberdachung besonders hagelfest oder temperaturbeständig sein soll. Wellplatten sind eher funktional und eignen sich für einfache Überdachungen. Eine Massivplatte aus Acrylglas kommt dem Aussehen von Glas am nächsten.

Ob Sie Ihre Terrassenüberdachung aus Polycarbonat oder Plexiglas wählen sollten, hängt von den individuellen Anforderungen ab. Fachfirmen können Sie umfassend beraten und die passende Lösung für Ihr Zuhause finden.

Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Was ist besser: Acryl oder Polycarbonat?

Als Material für Terrassenüberdachungen kommen hauptsächlich Polycarbonat und Acrylglas zum Einsatz. Polycarbonat ist wesentlich robuster als Acryl und zudem günstiger. Acrylglas bietet dagegen eine brillante Durchsicht wie bei Echtglas und kann nicht vergilben.

Welcher Kunststoff ist wetterfest?

Acrylglas verfärbt sich nicht und ist witterungsbeständig. Lediglich bei Hagel kann Acrylglas Haarrisse bekommen. Polycarbonat ist dagegen hagelfest, kann aber zerkratzen und vergilben, wenn es keine besondere Schutzschicht hat.

Wie schnell vergilbt Polycarbonat?

Polycarbonat kann ohne speziellen UV-Schutz bereits nach wenigen Jahren vergilben. Mit einer speziellen Schutzschicht kann die Vergilbung bis zu ca. 10 Jahre hinausgezögert werden.

Was ist das Problem mit Polycarbonatdächern?

Polycarbonatdächer sind zum einen anfällig für Kratzer. Zum anderen können sie ohne Schutzschicht im Laufe der Zeit vergilben und ohne regelmäßige Reinigung vergrünen.

© AdobeStock - Ralf Geithe | © AdobeStock - pixeldeus | © AdobeStock - zeralein | © GettyImages - mtreasure | © GettyImages - rudolfgeiger | © iStock - KatarzynaBialasiewicz | © iStock - brizmaker