Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Welche Terrassenüberdachung ist die beste?

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Terrassenüberdachungen gibt es viele - aber welche ist die beste? Welche für Sie die richtige ist, hängt meist von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Ein Terrassendach-Vergleich zeigt Ihnen, worauf Sie beim Material, Modell und Preis achten müssen.
Lina Strauss, Online-Redakteurin
Lina Strauss
27.01.2025, 00:00 Uhr
Eine weiß angestrichene Terrassenüberdachung aus Holz mit weißem Marmorboden

Terrassenüberdachungen im Vergleich

Jede Terrassenüberdachung hat ihre Vor- und Nachteile. Wir haben die verschiedenen Modelle miteinander verglichen, damit Sie das beste Terrassendach für Ihre Bedürfnisse finden können. Grundsätzlich gibt es folgende Arten von Terrassenüberdachungen:

  • Terrassenüberdachung mit durchsichtigem Glas- oder Kunststoffdach

  • Terrassenüberdachung, durch die man nicht hindurchsehen kann, z. B. aus Holz, mit Dachziegeln oder Schilf gedeckt

  • Lamellendach, das manuell oder automatisch ausfahrbar ist

  • Terrassenüberdachung mit Sonnensegel-Faltdach

  • Pergola ohne Dacheindeckung

  • Vordach ohne Pfosten

Die folgende Tabelle zeigt die Vor- und Nachteile der Terrassenüberdachungen im Vergleich:

Arten von Terrassenüberdachungen

Vorteile

Nachteile

Transparentes Terrassendach

- hohe Lichtdurchlässigkeit - schöner Ausblick - Schutz vor Witterung

- zusätzliche Beschattung nötig - regelmäßige Reinigung erforderlich

Nicht-transparentes Terrassendach

- spendet Schatten - verleiht Privatsphäre - ästhetisch ansprechend

- Verdunklung unter dem Dach - regelmäßige Wartung nötig - höheres Gewicht

Lamellendach

- flexible Licht- und Luftregulierung - kombiniert Vorteile anderer Überdachungen - hoher Komfort durch Wettersensoren

- höhere Kosten - komplexe Installation - regelmäßige Wartung nötig

Sonnensegel-Faltdach

- Schutz vor Sonne und UV-Strahlung - anpassbar ans Wetter - kostengünstig

- kein Schutz vor starkem Regen - weniger stabil - muss regelmäßig gereinigt werden

Pergola

- ästhetisch ansprechend - kann bepflanzt werden - gute Luftzirkulation

- kein Schutz vor Regen - zusätzliche Beschattung nötig - hoher Pflegeaufwand

Vordach

- keine Pfosten - oft genehmigungsfrei - einfache Konstruktion

- begrenzte Größe - weniger flexibel in der Gestaltung

Ein transparentes Terrassendach lässt viel Licht durch und bietet eine schöne Aussicht, erfordert aber zusätzliche Beschattung und regelmäßige Reinigung. Ein Dach aus Schindeln, Holz oder Schilf schützt vor Sonne und neugierigen Blicken, verdunkelt aber den Raum darunter.

Lamellendächer sind beliebt, weil sie sich flexibel öffnen und schließen lassen. Dadurch erhalten Sie eine Terrassenüberdachung ohne Hitzestau. Allerdings ist ein Lamellendach teurer und aufwändiger zu montieren. Terrassenüberdachungen mit Sonnensegeln sind im Vergleich günstiger und schützen vor UV-Strahlung. Sie bieten aber keinen Schutz vor starkem Regen und verschmutzen schneller.

Wählen Sie eine Pergola statt einer Terrassenüberdachung, erhalten sie eine besondere Atmosphäre auf der Terrasse. Sie besteht meist aus Holz und kann bepflanzt werden. Da eine Pergola keine Dacheindeckung hat, bietet sie keinen Schutz vor Regen. Ein Vordach hingegen ist in erster Linie ein praktischer Regenschutz, der ohne Stützen eine kleine Terrasse oder einen Hauseingang überdachen kann.

Sonnige Terrasse vor Einfamilienhaus mit Terrassenüberdachung aus Alu
Terrassenüberdachungen aus Aluminium wirken besonders modern.

Terrassenüberdachungen aus Aluminium wirken besonders modern.

Um die für Sie beste Terrassenüberdachung zu finden, sollten Sie sich von Fachfirmen beraten lassen. Sie bieten maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Terrassenüberdachung aus Aluminium mit Lamellendach, am grünen Hang gebaut.
Welche Terrassenüberdachung ist die beste?
Fachfirmen helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Jetzt Fachfirmen finden

Materialien für Terrassenüberdachungen im Vergleich

Je nach Material der Terrassenüberdachung gibt es Qualitätsunterschiede und besondere Eigenschaften. Ein Vergleich hilft Ihnen, das für Sie am besten geeignete Material auszuwählen. Zu unterscheiden ist zwischen dem Material für das Gestell einer Terrassenüberdachung und dem Material für die Dacheindeckung.

Materialien des Gestells einer Terrassenüberdachung

Das Gestell von Terrassenüberdachungen werden meist aus Holz, Aluminium oder Stahl hergestellt. Jedes Material hat seine Vorteile:

  • Holz: Als natürlich wachsender Rohstoff ist Holz beliebt wegen seiner natürlichen Optik und Vielseitigkeit. Es ist preiswert und langlebig, erfordert aber regelmäßige Schutzanstriche.

  • Aluminium: Eine Terrassenüberdachung aus Aluminium ist im Vergleich zu Holz sehr pflegeleicht und bietet ein modernes Design. Aluminium hat ein geringes Eigengewicht und ist dennoch sehr tragfähig.

  • Stahl: Terrassenüberdachungen aus Stahl sind sehr robust. Da das Material im Vergleich zu Holz und Alu am teuersten ist, wird Stahl nur noch selten verwendet.

Die Tabelle zeigt die Eigenschaften der unterschiedlichen Materialien im Vergleich:

Material für das Gestell

Eigenschaften

Holz

- nachwachsender Rohstoff - vielseitig gestaltbar - regelmäßige Pflege erforderlich

Aluminium

- pflegeleicht - geringes Eigengewicht - hohe Tragfähigkeit

Stahl

- sehr stabil und tragfähig - teurer als andere Materialien - wenig Anbieter

Materialien der Dacheindeckung

Beliebte Materialien bei der Dacheindeckung einer Terrassenüberdachung sind Glas, Polycarbonat, Dachziegel und Lamellen. Im Vergleich sehen Sie die unterschiedlichen Eigenschaften:

  • Glas: Ein Terrassendach aus Glas wirkt elegant und hochwertig, lässt viel Licht durch und ist witterungsbeständig, benötigt jedoch regelmäßige Reinigung und zusätzlichen Sonnenschutz für die Terrassenüberdachung wegen des begrenzten UV-Schutzes.

  • Polycarbonat: Eine Terrassenüberdachung aus Polycarbonat ist eine kostengünstige und leichtere Alternative zu Glas. Häufig werden Doppelstegplatten gewählt. Sie bietet guten UV-Schutz und sind bruchfest. Sie können aber vergilben und sind weniger lichtdurchlässig als Glas.

  • Dachziegel: Eine Überdachung mit Dachziegeln bietet ein klassisches Aussehen, das gut zum Hausdach passt. Ziegel sind langlebig und wetterfest, jedoch schwerer und teurer als andere Materialien.

  • Lamellen: Lamellendächer können je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen. Dadurch ist eine flexible Licht- und Belüftungsregulierung möglich. Lamellen sind jedoch teurer und aufwendiger in der Montage.

Terrassenüberdachung mit Lamellen auf großer Holzterrasse
Ein Lamellendach sorgt für ein luftiges Klima auf der Terrasse.

Ein Lamellendach sorgt für ein luftiges Klima auf der Terrasse.

Bei der Wahl des geeigneten Materials für eine Terrassenüberdachung sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Fachfirmen kennen sich aus und können Sie bei der Auswahl unterstützen.

Terrassenüberdachung aus Holz mit Polycarbonat
Passende Materialien für Ihre Terrassenüberdachung?
Finden Sie die beste Option mit Fachfirmen aus Ihrer Region!
Jetzt Fachfirmen finden

Häufige Kombinationen der Materialien

Für jede Terrassenüberdachung gibt es eine Empfehlung, welche Materialien gut zusammenpassen. Die folgende Tabelle zeigt besonders beliebte Kombinationen von Terrassenüberdachungen:

Holz

Aluminium

Stahl

Glas

Polycarbonat

Dachziegel

Lamellen

Am häufigsten fällt die Entscheidung zwischen einer Terrassenüberdachung aus Holz oder Aluminium und einer Dacheindeckung aus Glas oder Polycarbonat.

Holz-Terrassenüberdachungen werden oft mit einer Dacheindeckung aus Kunststoff kombiniert, damit der Preis niedrig bleibt. Es gibt aber auch viele Modelle mit Glasdach. Dachziegel sind ebenfalls als Dacheindeckung möglich, jedoch sind solche Varianten nicht als Bausatz erhältlich. Durch die individuelle Planung haben Sie volle Gestaltungsfreiheit bei Ihrer Terrassenüberdachung, aber auch einen höheren Preis.

Terrassenüberdachung aus Holz sorgt für warmen Lichteinfall auf Terrasse

Terrassenüberdachungen aus Holz werden häufig mit Dacheindeckungen aus Glas oder Kunststoff kombiniert.

Alu-Terrassenüberdachungen lassen sich flexibel nach Ihren Wünschen konfigurieren. Je nach Anbieter haben Sie die Wahl zwischen einem Glas-, Kunststoff- oder Lamellendach. Wenn Sie sich für eine Kunststoff- oder Glasüberdachung auf der Terrasse entscheiden, sollten Sie diese am besten mit einer Markise kombinieren.

Für Terrassenüberdachungen aus Stahl gibt es weniger Anbieter als für Varianten aus Aluminium oder Holz. Meist wird Stahl mit einem Glasdach kombiniert, da der Preisvorteil von Kunststoffdächern kaum ins Gewicht fällt.

Die beste Terrassenüberdachung – Modelle im Vergleich

Bei der Planung Ihrer Terrassenüberdachung ist es auch wichtig, die für Sie beste Konstruktionsart zu wählen. Zwischen diesen Terrassendach-Varianten können Sie wählen:

  • freistehende Terrassenüberdachung

  • ans Haus montierte Terrassenüberdachung

  • Terrassenüberdachung über Eck

Welche Terrassenüberdachung die beste für Sie ist, können Sie an folgenden Vergleichskriterien festmachen:

Vergleichskriterium

freistehende Terrassenüberdachung

Terrassenüberdachung mit Wandmontage

Terrassenüberdachung über Eck

Flexibilität der Platzierung

✓ ✓ ✓

✓ ✓

Schutz vor Wind und Wetter

✓ ✓

✓ ✓ ✓

Erweiterung des Wohnraums

✓ ✓

✓ ✓ ✓

Einfache Montage

✓ ✓ ✓

✓ ✓

Möglichkeit für Solarinstallation

✓ ✓ ✓

✓ ✓

✓ ✓ ✓

Preisgünstig

✓ ✓ ✓

✓ ✓

Eine freistehende Terrassenüberdachung steht unabhängig vom Haus. Sie kann daher überall im Garten aufgestellt werden, muss optisch nicht zum Haus passen und es sind auch keine Veränderungen am Haus notwendig. Ein Nachteil ist, dass sie weniger Schutz vor Wind und Wetter bietet und ein zusätzlicher Sicht- und Sonnenschutz erforderlich sein kann.

Freistehende Terrassenüberdachung aus Holz mit Ziegeln

Eine freistehende Terrassenüberdachung können Sie ganz nach Ihren Wünschen ausrichten und gestalten.

Eine Terrassenüberdachung, die fest mit dem Haus verbunden ist, bietet zwar im Vergleich weniger Spielraum. Meist wird sie entlang der Terrasse gebaut. Der Hauptvorteil ist jedoch die gute Zugänglichkeit von innen und das Gefühl einer Erweiterung des Wohnraums. Durch die Hauswand ist eine Seite der Terrasse vor Sonne, Wind und Regen geschützt. Da die Terrassenüberdachung am Haus montiert wird, muss sie gut abgedichtet sein, sonst drohen Wasserschäden. Dazu muss die optimale Neigung des Terrassendaches berechnet werden.

Eine Terrassenüberdachung über Eck ist meist L-förmig und schützt mindestens zwei Seiten des Hauses vor Witterungseinflüssen. Sie bietet eine größere überdachte Fläche, so dass sich auch eine Solar-Terrassendach lohnt. Allerdings sind solche großen Überdachungen oft genehmigungspflichtig. Im Vergleich zu einfachen Modellen ist die Konstruktion aufwändiger, da die Eck-Überdachung an zwei Hauswänden befestigt werden muss.

Unabhängig von der Konstruktionsart ist ein solides Fundament für jede Terrassenüberdachung notwendig, um die Tragfähigkeit und Stabilität zu gewährleisten.

Ist eine Baugenehmigung nötig?

Ob für den Bau einer Terrassenüberdachung eine Genehmigung nötig ist, hängt nicht vom Modell oder dem Material ab, sondern von der Größe. Bis zu welcher Größe eine Terrassenüberdachung genehmigungsfrei ist, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Darüber hinaus kann der Bebauungsplan weitere Auflagen für den Bau einer Terrassenüberdachung enthalten. Ihre Baubehörde informiert Sie darüber.

Zwei Handwerker installieren eine Glas-Terrassenüberdachung.
Sparen Sie Zeit und Aufwand!
Finden Sie die passende Fachfirma für Ihre Terrassenüberdachung.
Jetzt Angebote vergleichen

Preise und Kosten für Terrassendach-Modelle im Vergleich

Die Preise für Terrassenüberdachungen unterscheiden sich je nach Material, Größe und Bauart. Oft sind freistehende Modelle teurer als am Haus befestigte Terrassenüberdachungen, da mehr Material benötigt wird. Grundsätzlich gilt: Je einfacher die Planung, Herstellung und Montage der Terrassenüberdachung ist, desto geringer sind die Kosten.

Bei den Kosten von Terrassenüberdachungen spielen Qualitätsunterschiede beim Material eine erhebliche Rolle. Überdachungen aus Holz sind zum Beispiel sehr günstig im Baumarkt zu erwerben. Setzen Sie jedoch auf hochwertiges Holz, das mit einem Schutzanstrich versehen ist, können die Kosten im Terrassendachvergleich deutlich höher ausfallen als z. B. für Alu.

Am teuersten sind Lamellendächer, die sich aufschieben lassen. Auch Terrassenüberdachungen aus Stahl oder Kombinationen mit Ziegeldächern kosten im Vergleich mehr als Standardmodelle, da es weniger Anbieter gibt und die Terrassenüberdachung in der Regel individuell geplant und angefertigt werden muss.

Kostenbeispiele der verschiedenen Arten von Terrassenüberdachungen geben Ihnen einen Überblick:

  • Eine einfache Holz-Terrassenüberdachung mit einem Kunststoffdach (4 x 3 Meter) erhalten Sie bereits ab 1.800 Euro. Mit lackiertem Holz liegen die Kosten bei ca. 2.800 Euro.

  • Eine Alu-Terrassenüberdachung mit einem Glasdach (6 x 4 Meter) ist ab ca. 5.500 Euro erhältlich, wenn Sie eine Wandmontage wählen. Der Preis für ein freistehendes Modell mit den gleichen Maßen beginnt bei ca. 6.800 Euro.

  • Für eine Terrassenüberdachung mit Dachziegeln (4 x 3 Meter) müssen Sie mit einem Preis ab 5.000 Euro rechnen.

  • Eine Terrassenüberdachung aus Stahl (4 x 3 Meter) kostet ca. 12.000 Euro.

  • Eine freistehende Terrassenüberdachung mit elektrischem Lamellendach (6 x 4 Meter) ist ab ca. 6.000 Euro erhältlich.

Fachfirmen können Ihnen helfen, die beste Terrassenüberdachung für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zu finden. Konkrete Angebote erhalten Sie direkt bei den Fachbetrieben in Ihrer Region.

Zwei Handwerker installieren eine Glas-Terrassenüberdachung.
Kosten für Terrassenüberdachung vergleichen?
Erhalten Sie Angebote von bis zu 3 regionalen Fachfirmen!
Jetzt Anbieter finden

Fazit – Welche Terrassenüberdachung ist die beste?

Die Wahl der besten Terrassenüberdachung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Holz, Aluminium oder Stahl – jedes Material bietet spezifische Vorteile. Eine Überdachung aus Glas oder Polycarbonat kann durch ihre Lichtdurchlässigkeit punkten, während Lamellendächer viel Flexibilität und Komfort bieten. Auch die Konstruktionsart – ob freistehend, am Haus montiert oder über Eck – ist entscheidend für die optimale Nutzung des verfügbaren Platzes und den Schutz vor Witterungseinflüssen.

Lassen Sie sich von Fachfirmen beraten, um die optimale Lösung für Ihr Zuhause zu finden und die beste Terrassenüberdachung zu wählen. Wir unterstützen Sie gerne dabei, den passenden Partner in Ihrer Region zu finden.

Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Gibt es Terrassenüberdachungen ohne Hitzestau?

Ja, Terrassenüberdachungen mit Lamellendächern bieten eine flexible Luftregulierung, die Hitzestau effektiv verhindert.

Welche Terrassenüberdachungen gibt es?

Besonders beliebt sind Modelle aus Aluminium oder Holz. Es gibt auch Terrassenüberdachungen aus Stahl, die aber weitaus teurer sind. Als Dacheindeckung wird gerne Glas oder Kunststoff verwendet. Zudem gibt es auch Dächer mit einzelnen Lamellen, die sich öffnen lassen.

Welches ist die beste Terrassenüberdachung?

Es gibt viele Modelle, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Preisbewusste Käufer:innen wählen gern Terrassendächer aus Holz mit Kunststoffdach. Soll die Terrassenüberdachung besonders langlebig und wartungsarm sein, ist Aluminium empfehlenswert. Wenn ein Dach aus Glas gewünscht ist, sollten Sie immer Sicherheitsglas wählen.

© AdobeStock - Hermann | © AdobeStock - JRP Studio | © AdobeStock - Maciej Czekajewski | © AdobeStock - Marina Lohrbach | © AdobeStock - Rangzen | © GettyImages - Oleg Lopatkin | © GettyImages - Ziga Plahutar | © Ralf Geithe - stock.adobe.com