Ein Vordach schützt einen kleinen Bereich einer Terrasse, eines Balkons oder eines Eingangs vor Witterungseinflüssen. Im Vergleich zu einer klassischen Terrassenüberdachung ist die Montage einfacher, da die einzelnen Elemente handlicher sind und Sie kein Fundament für die Pfosten benötigen. Außerdem ist eine kleine Überdachung in der Regel günstiger.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Vordächer oft genehmigungsfrei sind, während größere Terrassenüberdachungen eine Baugenehmigung erfordern. Außerdem verdunkeln kleine Überdachungen die angrenzenden Innenräume weniger. Allerdings bietet ein Vordach weniger Schutzfläche, was bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollte.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Terrassenvordachs im Überblick:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Einfache und schnelle Installation | Weniger geschützte Fläche |
Oft genehmigungsfrei | Begrenzte Nutzungsmöglichkeiten |
Geringere Kosten | |
Weniger Verdunkelung der Innenräume |
Fachfirmen können Sie bei der Entscheidung zwischen einem Vordach und einer vollständigen Terrassenüberdachung beraten. Sie kennen die lokalen Vorschriften und können eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung empfehlen.
Es gibt viele verschiedene Arten, wie ein Vordach für eine Terrasse gestaltet und montiert werden kann. Drei sehr beliebte Formen von Vordächern sind:
das Rechteckvordach
das Pultvordach
das Bogenvordach
Alle drei können mit einer lichtdurchlässigen oder lichtundurchlässigen Dacheindeckung versehen werden. Welches Vordach für Ihre Terrasse das richtige ist, hängt vom persönlichen Geschmack und der Größe der Terrasse ab. Die Standardbreite für Vordächer liegt zwischen 1 bis 3 Metern, die Standardtiefe zwischen 1 und 2 Metern.
Ein Rechteckvordach hat eine längere Breite und ist beliebt als Überdachung von länglichen Terrassen und Hauseingängen. Es kann auch als Verlängerung des Hausdaches verwendet werden, damit die ganze Breite der Terrasse überdacht wird.
Ein Pultvordach ist einseitig geneigt, um Regen- und Schneewasser effizient abfließen zu lassen. Dadurch werden Wasseransammlungen und damit verbundene Schäden am Dach minimiert. Bei diesem Vordachtyp kann die Tiefe variabel verlängert werden. Das Pultvordach eignet sich gut zur Überdachung von kleinen Terrassen oder Nischen.
Das Bogenvordach, auch Rundbogenvordach genannt, hat eine gewölbte Form. Der Bogen verleiht dieser Vordachart nicht nur einen eleganten Look, sondern ist auch funktional. Regenwasser wird seitlich abgeführt und schützt den überdachten Bereich auf der Terrasse vor Witterungseinflüssen.
Es gibt verschiedene Konstruktionsarten für Vordächer:
Freitragendes Vordach: Beim freitragenden Vordach sind die Befestigungselemente unter einer Leiste montiert. Da keine Stützen oder Träger sichtbar sind, entsteht eine schwebende und moderne Optik.
Vordach mit Trägern: Ein Trägervordach hat sichtbare Stützen, die an der Wand montiert werden. Es gibt verschiedene Arten von Trägern, wie stabile Schwertträger, die länglich wie ein Schwert geformt sind, oder Rohrträger, die das Vordach mit runden, hohlen Rohren tragen.
Vordach mit Zugstangen: Ein Zugstangenvordach wird durch schräg angebrachte Zugstangen stabilisiert, die das Vordach mit der Gebäudewand verbinden. Die Zugstangen werden an der Oberseite des Vordachs befestigt und ziehen es nach oben, um die Last gleichmäßig auf die Wand zu verteilen.
Freistehendes Vordach: Ein freistehendes Vordach ruht auf eigenen Pfeilern und kann, muss aber nicht an der Wand montiert werden. Das ist besonders praktisch, wenn nicht in die Wand gebohrt werden soll.
Ein Vordach sollte ein Gefälle von 5 bis 10 Grad haben. Bei dieser Neigung kann das Regenwasser gut abfließen, ohne über die Dachkante auf die Terrasse zu strömen. Die ideale Neigung für eine Terrassenüberdachung, die eine größere Fläche hat, liegt zwischen 5 und 15 Grad.
Für Vordächer können die gleichen Materialien wie für Terrassenüberdachungen verwendet werden:
Sicherheitsglas
Acrylglas
Polycarbonat
Dachziegel
Lamellen aus Aluminium
Die Wahl des Materials hängt von Ihren persönlichen Vorlieben, Ihrem Budget und den spezifischen Anforderungen an Ihr Vordach ab. Fachfirmen können Sie beraten, welches Vordach das richtige für Ihre Terrasse ist.
Beim Vordach sind wie bei der Terrassenüberdachung Glas oder Polycarbonat besonders beliebt, da Sie viel Licht durchlassen. Welches Material die bessere Wahl ist, hängt von den gewünschten Effekten ab. Ein für Vordächer beliebter Kunststoff neben Polycarbonat ist Acrylglas, auch Plexiglas genannt.
Jedes Material hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten:
Eigenschaften | Vordach aus Glas | Vordach aus Acrylglas | Vordach aus Polycarbonat |
---|---|---|---|
Optik | ✓✓✓ | ✓ ✓ | ✓ |
Lichtdurchlässigkeit | ✓ ✓ ✓ | ✓ ✓ | ✓ |
Langlebigkeit | ✓ ✓ ✓ | ✓ ✓ | ✓ |
Geringes Gewicht | ✓ | ✓ ✓ | ✓ ✓ ✓ |
Bruchfestigkeit | ✓ | ✓ ✓ | ✓ ✓ ✓ |
Kosteneffizienz | ✓ | ✓ ✓ | ✓ ✓ ✓ |
Ein Glasvordach für Ihre Terrasse hat eine hochwertige Optik. Das Glasdach bietet eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit und ist langlebig und witterungsbeständig. Die kratzfeste Oberfläche sorgt dafür, dass Ihr Vordach auch nach Jahren noch schön aussieht. Im Vergleich zu den Kunststoffalternativen ist Glas jedoch schwerer und teurer.
Die empfohlene Glasstärke für ein Vordach liegt zwischen 8 und 16 Millimeter. Je größer oder robuster das Vordach sein soll, desto dicker sollte die Glasstärke sein.
Acrylglas ist eine gute Alternative, wenn Sie für Ihr Terrassenvordach eine ähnliche Optik wie Glas wünschen, aber ein leichteres Material bevorzugen. Es hat eine gute Lichtdurchlässigkeit und ist UV-beständig. Es ist kratzfester als Polycarbonat, aber nicht so robust wie echtes Glas. Ein Vorteil gegenüber Glas ist das geringere Gewicht, was die Montage erleichtert.
Polycarbonat ist die ideale Wahl, wenn das Vordach sehr schlagfest sein muss, z. B. in Gebieten mit viel Hagel. Ein Vordach oder Terrassendach aus Polycarbonat ist leicht, einfach zu verarbeiten und bietet eine gute Wärmedämmung. Es ist sehr biegsam und eignet sich für gebogene Vordächer. Allerdings ist es dadurch auch anfälliger für Kratzer. Die Optik ist nicht glasklar und das Material kann mit der Zeit vergilben.
Die Kosten für ein Vordach beginnen bei ca. 200 bis 1.700 Euro. Die Preise variieren je nach Größe, Material und Konstruktionsart. Für die Montage eines Vordachs müssen Sie mit ca. 400 bis 500 Euro rechnen.
Folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Preise, wenn Sie Ihre Terrasse mit einem Vordach mit den Maßen 1,4 x 1 Meter ausstatten:
Terrassenvordach | Material | Preise* |
---|---|---|
Bogenvordach mit Rohrträgern | Polycarbonat | ab ca. 200 Euro |
Pultvordach mit Zugstangen | Acrylglas | ab ca. 300 Euro |
Rechteckvordach mit Schwertträgern | Klarglas | ab ca. 700 Euro |
Rechteckvordach, freitragend | Klarglas | ab ca. 1.400 Euro |
Rechteckvordach mit Zugstangen | Milchglas | ab ca. 1.700 Euro |
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Ein Bogenvordach aus Polycarbonat mit Rohrträgern erhalten Sie bereits ab ca. 200 Euro. Ein Pultvordach aus Acrylglas, das mit Zugstangen gehalten wird, ist ab 300 Euro erhältlich. Im mittleren Preissegment finden sich Rechteckvordächer mit Schwertträgern aus Klarglas ab 700 Euro.
Die Preise für ein freitragendes Vordach aus Klarglas beginnen bei ca. 1.400 Euro. Ein Rechteckvordach aus Milchglas, die mit Zugstangen gehalten werden, kostet mindestens 1.700 Euro. Diese Preisangaben beziehen sich auf Vordächer mit einer Größe von 1,4 x 1 Meter.
Wenn Sie genauere Informationen zu den Kosten von Terrassenüberdachungen oder Vordächern für Ihr Projekt benötigen, empfehlen wir Ihnen, sich bei Fachfirmen zu erkundigen. Mit einem Anbietervergleich können Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden.
Ein Terrassenvordach bietet eine kostengünstige Möglichkeit, einen Bereich wie kleine Terrasse oder Hauseingänge vor Witterungseinflüssen zu schützen. Mit verschiedenen Modellen wie Rechteck-, Pult- oder Bogenvordächern und Materialien wie Glas, Acrylglas oder Polycarbonat lässt sich für jede Terrasse die passende Lösung finden.
Vordächer sind oft genehmigungsfrei, einfach zu montieren und verdunkeln angrenzende Innenräume weniger als größere Überdachungen. Um die optimale Lösung für Ihr Zuhause zu finden, empfiehlt es sich, mit Fachfirmen zusammenzuarbeiten. Wir helfen Ihnen, den passenden Partner aus Ihrer Region zu finden
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Als Vordach kann man Materialien wie Sicherheitsglas, Acrylglas, Polycarbonat, Dachziegel oder Aluminiumlamellen verwenden, je nach gewünschter Optik und Funktionalität.
Ja, ein Vordach lässt sich mit verschiedenen Sonnenschutzlösungen ausstatten, zum Beispiel mit getöntem Glas, elektrischen Lamellen oder einer Markise.
Ein Glasvordach für die Terrasse mit den Maßen 1,4 x 1 Meter ist ab ca. 700 Euro erhältlich.