Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Wintergarten oder Terrassenüberdachung? – Den richtigen Anbau für Ihr Zuhause finden

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Ein Wintergarten bietet die Möglichkeit, das ganze Jahr über einen hellen Wohnraum zu nutzen, während eine Terrassenüberdachung eine preiswerte Erweiterung für den Außenbereich darstellt und vor Regen und Wind schützt. Wir vergleichen Vor- und Nachteile beider Optionen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welche Lösung am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Erfahren Sie mehr über die Bauweise, Kosten und Nutzung beider Optionen und treffen Sie die richtige Wahl für Ihr Zuhause.
Unsere Autorin Undine Tackmann  ist Senior Editor bei Aroundhome und Expertin auf dem Gebiet Energieeffizienz und für Solaranlagen
Undine Tackmann
12.12.2024, 00:00 Uhr
Wintergarten mit Wohnzimmereinrichtung
Soll der Wintergarten aktiv beheizt werden?

Wintergarten vs. Terrassenüberdachung – Vergleich auf einen Blick

Ein schneller Vergleich der wichtigsten Kriterien kann Ihnen dabei helfen, die passende Entscheidung für Ihren Anbau zu treffen. Diese Übersicht zeigt Ihnen die wesentlichen Unterschiede und Vorteile beider Optionen, sodass Sie auf einen Blick erkennen können, welche Lösung am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Kriterium

Wintergarten

Terrassenüberdachung

Nutzung

Ganzjährig als Wohnraum nutzbar

Verlängert die Terrassensaison, eingeschränkte Nutzung im Winter

Kosten

Höhere Anschaffungskosten ab 10.000 Euro für Kaltwintergärten, ab 50.000 Euro für Warmwintergärten

Kostengünstigere Anschaffung und Montage ab ca. 1.800 Euro, für Sonderformen ab ca. 9.000 Euro

Bauweise

Geschlossener Raum, hohe Glasanteile

Offene Struktur, einfachere Konstruktion

Energieeffizienz

Kann Heizkosten sparen, gute Isolierung möglich

Weniger Möglichkeiten zur Energieeinsparung

Privatsphäre

Bietet mehr Schutz vor Blicken, z.B. durch Jalousien

Offener, kann mit Sichtschutzelementen ergänzt werden

Wartung

Höherer Pflegeaufwand, z.B. Reinigung der Glasflächen

Einfachere Pflege

Genehmigungen

Oft Baugenehmigung erforderlich

Meist genehmigungsfrei, je nach Größe und Bundesland

Wertsteigerung

Kann den Immobilienwert erhöhen

Attraktiv für Außenbereich, aber geringere Wertsteigerung

Entscheidungshilfe: Wintergarten oder Terrassenüberdachung – Welcher Anbau passt zu Ihnen?

Die Wahl zwischen einem Wintergarten und einer Terrassenüberdachung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sorgfältig abgewogen werden sollten, um die beste Entscheidung für Ihre Bedürfnisse und Ihr Zuhause zu treffen.

Fachfirmen stehen Ihnen beratend zur Seite, um den passenden Anbau für Ihr Zuhause zu finden. Sie berücksichtigen Ihre Wünsche und Ihr Budget und begleiten Sie bis zur Fertigstellung des Projekts.

Terrassenüberdachung Baugenehmigung Saarland
Fachfirmen für Terrassenüberdachungen
Finden Sie passende Firmen aus Ihrer Region
Fachfirmen anfragen

Kosten – Welcher Anbau passt in Ihr Budget?

Bei der Entscheidung zwischen Wintergarten und Terrassenüberdachung spielt das Budget eine entscheidende Rolle. Die Kosten für eine Terrassenüberdachung sind günstiger. Einfache Varianten sind schon ab 1.800 Euro zu bekommen. Für individuell gestaltete oder Design-Varianten starten die Preise bei etwa 9.000 Euro. Es können jedoch nachträgliche Ausgaben für Windschutz und Heizung anfallen, um den Komfort zu erhöhen.

Die Wintergartenkosten hingegen sind deutlich höher. Ein Kaltwintergarten kostet etwa zwischen 10.000 und 25.000 Euro. Für einen mittelwarmen Wintergarten liegen die Preise ungefähr zwischen 25.000 und 50.000 Euro. Ein Warmwintergarten bewegt sich preislich bei etwa 50.000 bis 100.000 Euro. Beachten Sie, dass zudem auch Kosten für die notwendige Ausstattung mit Heizung, Lüftung und Beschattung anfallen können. Überlegen Sie deswegen vorab, welchen finanziellen Rahmen Sie für die Erweiterung Ihres Wohnraums haben.

Förderung für Wintergarten

Wintergärten können unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig sein. Wenn der Anbau zur Steigerung der Energieeffizienz des Gebäudes beiträgt oder dazu dient, Barrieren zu reduzieren, können Sie eine Wintergarten-Förderung erhalten.

Angebauter Englischer Wintergarten
Fachfirmen für Wintergärten
Finden Sie passende Firmen aus Ihrer Region
Fachfirmen anfragen

Nutzung – Wie möchten Sie den Anbau nutzen?

Die geplante Nutzung Ihres Anbaus sollten Sie ebenfalls bei der Entscheidung zwischen einem Wintergarten und einer Terrassenüberdachung berücksichtigen. Überlegen Sie, ob Sie den Anbau als Wohn- oder Essbereich oder nur als Sommer-Lounge zum Entspannen und ggf. zur Pflanzenüberwinterung nutzen möchten.

Zudem spielen die Häufigkeit und Jahreszeit der Nutzung eine wichtige Rolle: Soll der Anbau nur im Sommer, auch während der Übergangszeiten oder das ganze Jahr über genutzt werden? Hätten Sie lieber einen offenen, luftigen Bereich oder einen geschlossenen Raum? Berücksichtigen Sie dabei auch Aspekte wie Wärmedämmung und Schalldämmung, die besonders bei einem ganzjährig genutzten Wintergarten wichtig sind, um ein angenehmes Wohnklima zu gewährleisten.

Ein Anlehnwintergarten mit Aluminiumrahmen und Glasfenstern und Ausblick über die Stadt.

Ein Warmwintergarten kann flexibel als Wohnraum, Esszimmer, Arbeitzimmer oder Hobbyraum genutzt werden.

Örtliche Begebenheiten - verfügbarer Platz und Bodenbeschaffenheit

Der verfügbare Platz ist entscheidend bei der Wahl zwischen Wintergarten und Terrassenüberdachung. Ein Wintergarten benötigt mehr Platz, da er ein vollständig geschlossener Bereich ist, der sowohl in die Breite als auch in die Höhe ausreichend Raum erfordert. Eine Terrassenüberdachung ist flexibler und kann oft auf kleineren Flächen realisiert werden. Achten Sie darauf, dass der Anbau den Zugang zu anderen Garten- oder Hausbereichen nicht blockiert und den Lichteinfall in angrenzende Räume nicht beeinträchtigt. Eine sorgfältige Planung des Platzbedarfs gewährleistet eine optimale Integration in die bestehende Umgebung.

Zudem beeinflusst die Bodenbeschaffenheit die Entscheidung, da möglicherweise zusätzliche Arbeiten notwendig sind, um eine solide Basis zu schaffen. Das Fundament für einen Wintergarten ist abhängig von der Art des Anbaus. Für einen Warmwintergarten muss aufgrund der energetischen Anforderungen eine Fundamentplatte gegossen werden. Als Fundament einer Terrassenüberdachung oder einfachen Kaltwintergartes ist oft ein einfaches Punktfundament ausreichend.

Weißes Terrassenüberdachung

Ein Terrassendach ist platzsparender und eignet sich auch für kleinere Flächen.

Wartung und Pflege - Wie viel Zeit und Aufwand möchten Sie investieren?

Wintergärten, als geschlossene und oft komplexere Strukturen, erfordern mehr Pflegeaufwand. Sie bestehen häufig aus Glasflächen, die regelmäßig gereinigt werden müssen, um Schmutz und Algenwachstum zu verhindern. Zudem müssen Dichtungen und Rahmen regelmäßig auf Schäden überprüft und gegebenenfalls ausgebessert werden. Auch die Wintergartenbelüftung und Klimatisierung können zusätzliche Wartungsarbeiten erfordern.

Im Gegensatz dazu ist eine Terrassenüberdachung meist einfacher zu pflegen. Sie besteht oft aus robusten Materialien wie Aluminium oder Holz, die weniger anfällig für Verschleiß sind. Dennoch sollten auch hier regelmäßige Inspektionen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Struktur stabil bleibt und keine Schäden durch Witterungseinflüsse entstehen. Überlegen Sie deshalb vorab, wie viel Zeit und Aufwand Sie langfristig in die Pflege investieren möchten, um den für Sie passenden Anbau zu wählen.

Eine Terrassenüberdachung aus leichtem Alu mit Blick in einen Garten mit viele Pflanzen.

Eine Terrassenüberdachung ist leichter in der Pflege und bedarf weniger Wartung als ein Wintergarten.

Energieeffizienz - Möchten Sie Heizkosten einsparen?

Ein gut isolierter, energieeffizient geplanter Wintergarten kann zur Energieeinsparung beitragen, indem er als Pufferzone zwischen Innen- und Außenbereich dient. Durch hochwertige Verglasung und effektive Dämmmaterialien kann der Wärmeverlust minimiert werden, was die Heizkosten im Winter reduziert.

Eine Terrassenüberdachung bietet im Vergleich dazu weniger Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz des Hauses, da sie in der Regel nicht isoliert ist. Trotzdem kann sie helfen, die direkte Sonneneinstrahlung auf Fenster und Türen zu reduzieren und im Sommer das Haus kühlen.

Glasfassade eines Wintergartens
Eine komplette Glasfassade Ihres Wintergartens macht optisch eine ganze Menge her.

Durch die großen Glasflächen erwärmt sich der Wintergarten im Inneren und kann diese Wärme an die angrenzenden Räume abgeben, wodurch Heizkosten gesenkt werden können.

Privatsphäre im Außenbereich

Ein Wintergarten bietet durch seine geschlossene Bauweise mehr Schutz vor neugierigen Blicken, da er mit Jalousien oder einer Wintergartenbeschattung ausgestattet werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft in dicht besiedelten Gebieten. Eine Terrassenüberdachung hingegen ist offener und bietet weniger Schutz, kann jedoch mit seitlichen Sichtschutzelementen oder Pflanzen ergänzt werden, um die Privatsphäre zu erhöhen.

Eine überdachte Terrasse mit  transparentem Glasdach und gemütlicher Lounge-Ecke. Die Terrasse ist mit einem braunen Sichtschutzzaun vom Nachbargrundstück abgetrennt.

Auch bei einer einfachen Terrassenüberdachung können Sie dank Sichtschutz für Privatsphäre sorgen.

Zukunftsplanung - Wertsteigerung Ihres Hauses

Wintergärten und Terrassenüberdachungen sind attraktive Ergänzungen für Ihre Immobilie und können den Verkaufswert erhöhen. Während ein Warmwintergarten zwar am teuersten ist, steigert er den Wert Ihrer Immobilie am meisten, da er zusätzlichen Wohnraum bietet.

Gemauerter Wintergarten-Anbau mit Ziegeldach an Einfamilienhaus

Ein gemauerter Wintergarten zählt als Wohnraumerweiterung und kann den Wert Ihres Hauses steigern.

Wintergarten im Überblick

Ein Wintergarten ist ein rundum geschlossener Raum, der an ein bestehendes Haus angebaut wird und größtenteils verglast ist. Er kann saisonal genutzt werden oder beheizt errichtet und als zusätzlicher Wohnraum dienen.

Der hohe Glasanteil in Wintergärten sorgt für reichlich Tageslicht. Durch die Sonneneinstrahlung erwärmt sich der Raum zusätzlich auf natürliche Weise. Dies kann besonders in den kühleren Monaten von Vorteil sein, da es die Heizkosten reduziert und eine angenehme Atmosphäre schafft. Wintergärten sind vielseitig einsetzbar und können beispielsweise als Wohnzimmer oder Essbereich genutzt werden.

Moderner Wintergarten mit Glaswänden, Flachdach und weißen Aluprofilen.
Wintergarten-Fachfirmen für Ihre optimale Lösung
Mit Expertenhilfe das passende Modell finden und umsetzen
Fachfirmen anfragen

Verschiedene Varianten von Wintergärten

Es gibt verschiedene Wintergartenmodelle, die sich in ihrer Bauweise und Nutzung unterscheiden:

Kaltwintergarten

Ein Kaltwintergarten ist unbeheizt, jedoch so konzipiert, dass er frostfrei bleibt. Diese Variante ist ideal zur Überwinterung von Pflanzen, da sie Schutz vor extremen Wetterbedingungen bietet, ohne die Notwendigkeit einer aktiven Heizung. Kaltwintergärten sind kostengünstiger in der Errichtung und im Unterhalt, da sie keine umfangreiche Isolierung oder Heizsysteme benötigen.

Pflanzen in einem kalten Wintergarten

Ein Kaltwintergarten ist optimal für die saisonale Nutzung und zur Überwinterung von Pflanzen.

Mittelwarmer Wintergarten

Der mittelwarme Wintergarten ist teilbeheizt und erreicht eine maximale Temperatur von etwa 19 Grad Celsius. Diese Art von Wintergarten ist nur bedingt ganzjährig nutzbar, da er bei sehr kalten Temperaturen nicht ausreichend beheizt werden kann, um als vollwertiger Wohnraum zu dienen. Er bietet jedoch mehr Komfort als ein Kaltwintergarten und kann in milden Wintern durchaus genutzt werden.

Inneneinrichtung eines mittelwarmen Wintergartens

Ein Mittelwarmer Wintergarten kann als Aufenthaltsraum genutzt und teilweise beheizt werden.

Warmwintergarten

Ein Warmwintergarten ist vollständig beheizt und gut gedämmt, was ein ganzjähriges Wohnen ermöglicht, ähnlich wie in den anderen Räumen des Hauses. Diese Variante bietet den höchsten Komfort und Flexibilität, da sie als vollwertiger Wohnraum genutzt werden kann. Allerdings sind größere Investitionen in Isolierung und Heiztechnik erforderlich, um die Energieeffizienz sicherzustellen.

Inneneinrichtung eines warmen Wintergartens

Warmwintergärten können ganzjährig als weiteren Wohnraum genutzt werden.

Vorteile und Nachteile eines Wintergartens

Ein Wintergarten bietet zahlreiche Vorteile, wie die Erweiterung der Wohnfläche. Damit Sie besser entscheiden können, ob ein solcher Anbau für Sie die passende Lösung ist, vergleichen wir in einer Tabelle die Vor- und Nachteile von Wintergärten:

Vorteile

Nachteile

Ganzjährige Nutzung möglich, unabhängig von der Witterung

Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zur Terrassenüberdachung

Viel Tageslicht und Wärmegewinn durch die Sonne

Ggf. Baugenehmigung erforderlich

Erweiterung der Wohnfläche

Aufwendiger in der Bauweise, muss ggf. ans Heizsystem angeschlossen werden

Steigerung des Immobilienwerts

Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten z. B. Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Hobbyraum

Vorgaben und Genehmigungen für Wintergärten

Der Bau eines Wintergartens unterliegt den gesetzlichen Bestimmungen des Baurechts, die von den einzelnen Bundesländern geregelt werden. Dabei spielen die Größe und Funktion des Wintergartens eine zentrale Rolle.

Brauchen Sie eine Baugenehmigung?

Ein beheizter Wintergarten zählt zur Wohnfläche und unterliegt strengeren Bauvorschriften. In allen Bundesländern ist in diesem Fall deswegen eine Wintergarten-Baugenehmigung erforderlich. Im Gegensatz dazu sind Kaltwintergärten, die hauptsächlich als Wetterschutz oder für Pflanzen genutzt werden, in einigen Bundesländern genehmigungsfrei. Beispielsweise erlauben Bayern und Niedersachsen unter bestimmten Bedingungen den Bau eines Kaltwintergartens ohne Genehmigung, während in Nordrhein-Westfalen immer eine Genehmigung erforderlich ist.

Allgemeine Vorgaben für Wintergärten

Unabhängig von der Genehmigungspflicht müssen bestimmte Vorschriften für den Bau eines Wintergartens eingehalten werden. Der Bau eines Wintergartens in Deutschland unterliegt den gesetzlichen Bestimmungen der jeweiligen Landesbauordnungen und des örtlichen Bebauungsplans.

  • GEG-Energieeffizienzstandard: Beheizte Wintergärten müssen die Energieeffizienzstandards des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllen. Für Kaltwintergärten ist das GEG nicht relevant, aber eine gewisse Dämmung und thermisch getrennte Profile sind empfehlenswert, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.

  • Mindestabstände zu Nachbargrundstücken: In den meisten Bundesländern sind Mindestabstände von 2,5 bis 3 Metern einzuhalten. Abweichungen erfordern Sondergenehmigungen und Einverständniserklärungen der Nachbarn.

  • Grenzbebauung: Wenn Ihr Wintergarten als Grenzbebauung geplant ist, benötigen Sie die schriftliche Zustimmung der Nachbarn.

  • Bauhöhe und Tiefe: Die Bauhöhe darf angrenzende Gebäude nicht übersteigen. Die Tiefe wird oft durch den Bebauungsplan bestimmt.

  • Brandschutzanforderungen: Beheizte Wintergärten müssen die Brandschutzvorschriften für Wohnräume erfüllen. Dazu gehören brandhemmende Materialien und ein Fluchtweg ins Freie. In dicht bebauten Dörfern oder in der Nähe von Nachbargebäuden kann eine Feuerschutzwand erforderlich sein.

  • Verglasung: Die Verglasungen müssen bei Warmwintergärten den energetischen Anforderungen des GEG entsprechen.

Um sicherzustellen, dass alle Vorschriften für beheizte und unbeheizte Wintergärten eingehalten werden, lohnt sich die Unterstützung durch erfahrene Fachfirmen. Eine professionelle Planung spart nicht nur Zeit und Aufwand, sondern auch Kosten für Anpassungen oder Nachgenehmigungen.

Moderner Wintergarten mit großen Glasfronten
Mithilfe von Fachfirmen zu Baugenehmigung & Wintergarten
Erhalten Sie eine kostenfreie Beratung von regionalen Experten.
Jetzt Fachfirma finden

Terrassenüberdachung im Überblick

Eine Terrassenüberdachung ist ein Dach, das über der Terrasse errichtet wird, um Schutz vor Regen, Sonne und neugierigen Blicken zu bieten. Diese Dächer sind relativ einfach konstruiert. So sind typische Materialien von Terrassenüberdachungen Aluminium oder Holz kombiniert mit einer Eindeckung aus Glas oder Polycarbonat. Im Vergleich zu einem Wintergarten sind die Kosten für eine Terrassenüberdachung überschaubar, was sie zu einer kosteneffizienten Lösung für den Außenbereich macht.

Terrasse eines Einfamilienhauses mit einer Terrassenüberdachung aus Metall. Unter dem Dach stehen gemütliche Rattan-Sessel und ein großer Holztisch mit Stühlen. Der gepflegte Rasen und die umliegende Natur schaffen eine entspannte Atmosphäre.

Eine Terrassenüberdachung schützt vor Regen, Wind und Sonne.

Vorteile und Nachteile einer Terrassenüberdachung

Eine Terrassenüberdachung ist eine praktische Lösung, um den Außenbereich komfortabler zu gestalten. Die Vor- und Nachteile haben wir für Sie in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst:

Vorteile

Nachteile

Kostengünstigere Anschaffung und Montage im Vergleich zum Wintergarten

Kein Schutz vor Kälte und Wind, daher nur eingeschränkte Nutzung im Winter

Verlängert die Terrassensaison im Frühling und Herbst

Eventuell ist eine Baugenehmigung erforderlich, abhängig von Größe und Bundesland

Bietet Schutz vor Sonne, Regen und Schnee

Schafft Privatsphäre durch Sichtschutz

Kann mit Windschutzwänden, Heizstrahlern und Beleuchtung ausgestattet werden

Vorgaben und Genehmigungen für Terrassenüberdachungen

Ob für Sie eine Baugenehmigung für Ihre Terrassenüberdachung benötigen, hängt von den Regelungen der jeweiligen Landesbauordnung ab. In den meisten Bundesländern können Sie eine Terrassenüberdachung ohne Baugenehmigung errichten, wenn die Fläche nicht größer als 30 Quadratmeter und die Tiefe nicht größer als 3 Meter ist. In einigen Bundesländern wie Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen sind etwas größere Tiefen erlaubt, während im Saarland die Fläche bis zu 36 Quadratmeter betragen darf. Eine besondere Regelung gilt in Rheinland-Pfalz, wo ein Rauminhalt von maximal 50 Kubikmetern für den genehmigungsfreien Bau entscheidend ist. In Hessen gibt es keine spezifischen Größeneinschränkungen in der Bauordnung.

Allgemeine Vorgaben für Terrassenüberdachungen

Beim Bau einer Terrassenüberdachung müssen bestimmte Vorschriften eingehalten werden, unabhängig davon, ob eine Genehmigung erforderlich ist. Diese Vorschriften richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen der jeweiligen Landesbauordnungen und den Vorgaben des örtlichen Bebauungsplans.

  • Mindestabstände zu Nachbargrundstücken: In den meisten Bundesländern ist ein Mindestabstand von mindestens 3 Metern vorgeschrieben. In Bremen und Hamburg beträgt der Grenzabstand bei einer Terrassenüberdachung mindestens 2,50 Meter, in Baden-Württemberg in manchen Fällen nur 2 Meter.

  • Grenzbebauung: Wenn Ihre Terrassenüberdachung als Grenzbebauung geplant ist, benötigen Sie die schriftliche Zustimmung der Nachbarn.

  • Bauhöhe und Tiefe: Die Bauhöhe und Tiefe einer Terrassenüberdachung sind oft durch den Bebauungsplan geregelt. Eine übliche maximale Tiefe beträgt drei Meter, um die Nutzung und das Erscheinungsbild der Nachbarschaft zu wahren.

  • Brandschutzanforderungen: Auch bei offenen Strukturen wie Terrassenüberdachungen müssen Brandschutzvorschriften eingehalten werden, insbesondere wenn sie an bestehende Gebäude angrenzen.

Angebaute Terrassenüberdachung mit verschiedenen Sitzgelegenheiten darunter vor einem gepflegten Garten.
Fachfirmen für Terrassenüberdachungen
Wir finden die passenden Partner für Sie.
Jetzt Fachfirma finden

Alternativen und Kombinationsmöglichkeiten

Neben Wintergärten und Terrassenüberdachungen gibt es weitere Optionen, um Ihren Außenbereich zu gestalten. Eine Pergola kann eine attraktive Alternative sein, die durch ihre offene Struktur Schatten spendet und gleichzeitig eine luftige Atmosphäre bewahrt. Sie lässt sich mit Kletterpflanzen begrünen und bietet so einen natürlichen Sichtschutz. Eine freistehende Überdachung ist eine weitere Möglichkeit, die Flexibilität bietet, da sie unabhängig vom Haus platziert werden kann und somit verschiedene Gartenbereiche schützt.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Terrassenüberdachung mit einem Wintergarten zu kombinieren. Diese Kombination ermöglicht es, die Vorteile beider Strukturen zu nutzen: einen geschlossenen, wettergeschützten Raum sowie einen offenen Bereich für sonnige Tage. So können Sie Ihren Außenbereich optimal an Ihre Bedürfnisse und die wechselnden Jahreszeiten anpassen.

Eine Terrassenüberdachung ist um die Ecke eines modernen Hauses gebaut.

Sie können an Ihren Wintergarten eine Terrassen anbauen und diese überdachen.

Fazit: Was ist besser - Wintergarten oder Terrassenüberdachung?

Eine Terrassenüberdachung bietet einen kostengünstigen Wetterschutz, der die Terrassensaison verlängert, jedoch keinen vollwertigen Wohnraum schafft. Im Gegensatz dazu ermöglicht ein beheizter Wintergarten die ganzjährige Nutzung als zusätzlichen Wohnraum, geht aber mit deutlich höheren Kosten einher. Letztlich hängt die Entscheidung von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihrem Lebensstil ab.

Um die beste Lösung für Ihr Zuhause zu finden, ist es ratsam, sich Expertenrat von Fachbetrieben einzuholen. Diese können Sie umfassend beraten und bei der Auswahl und Planung unterstützen.

Moderner Wintergarten mit Glasdach und Rattanmöbeln
Passende Fachfirmen für Ihren Wintergarten
Mithilfe von Firmen aus Ihrer Region zum Traum-Wintergarten
Jetzt Firmen finden
Terassenüberdachung aus Holz
Passende Firma für Ihre Terrassenüberdachung
Fachfirmen aus Ihrer Region unterstützen bei Ihrer Terrassenüberdachung
Jetzt Firmen anfragen
Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert der Bau eines Wintergartens im Vergleich zu einer Terrassenüberdachung?

Ein Wintergarten erfordert eine längere Bauzeit, die zwischen mehreren Wochen bis zu einigen Monaten liegen kann. Dies liegt an der umfassenderen Planung, dem Bau eines stabilen Fundaments, der Installation von Verglasung und gegebenenfalls Heizung und Belüftungssystemen. Im Gegensatz dazu ist der Bau einer Terrassenüberdachung meist schneller abgeschlossen. Abhängig von der Größe und den Materialien kann die Bauzeit von wenigen Tagen bis zu einigen Wochen reichen. Da eine Terrassenüberdachung weniger komplex ist und oft keine aufwendige Fundamentierung benötigt, ist sie schneller zu realisieren.

Kann eine bestehende Terrassenüberdachung in einen Wintergarten umwandelt werden?

Eine bestehende Terrassenüberdachung kann in einen Wintergarten umgewandelt werden, was jedoch sorgfältige Planung und möglicherweise umfangreiche Bauarbeiten erfordert. Zunächst sollte die Struktur von einem Statiker oder einer Statikerin auf ihre Tragfähigkeit geprüft werden. Ein stabiles Fundament ist notwendig, weshalb es eventuell verstärkt oder neu gegossen werden muss. Zudem bedarf es geeigneter Verglasungselemente für die Wärmeisolierung, um die Energieeffizienz zu gewährleisten. Da der Umbau eine erhebliche bauliche Veränderung darstellt, sind möglicherweise Baugenehmigungen erforderlich. Für die ganzjährige Nutzung sind Heiz- und Belüftungssysteme nötig, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen.

© Adobe Stock - David Hughes | © Adobe Stock - Duncanandison | © Adobe Stock - U.-J.-Alexander | © Adobe Stock - U.J. Alexander | © Adobe Stock U - U.-J.-Alexander | © AdobeStock - js-photo | © AdobeStock - zeralein | © Getty Images/iStockphoto - daverhead | © GettyImages - Ziga Plahutar | © GettyImages - itchySan | © GettyImages - xavierarnau | © I Stock - U.-J.-Alexande | © iStock - Katarzyna Bialasiewicz | © iStock - Marina Lohrbach | © iStock - Mumemories | © iStock - Ziga-Plahutar | © iStock - artist-unlimited | © iStock - irina88w | © iStock / Getty Images Plus - Transpixed