Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Wintergärten in Rheinland-Pfalz mit und ohne Baugenehmigung

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
In Rheinland-Pfalz ist für die Errichtung eines beheizten Wintergartens grundsätzlich eine Baugenehmigung erforderlich. Unbeheizte Wintergärten bis zu 50 m³ bei Wohngebäuden sind hingegen genehmigungsfrei. Im Folgenden erläutern wir, welche Anforderungen laut Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) zu beachten sind und welche Unterlagen für die Genehmigung eines Wintergartens erforderlich sind.
Unsere Autorin Undine Tackmann  ist Senior Editor bei Aroundhome und Expertin auf dem Gebiet Energieeffizienz und für Solaranlagen
Undine Tackmann
30.10.2024, 10:57 Uhr
Runder Wintergarten mit spitzem Dach

Benötigen Sie für einen Wintergarten in Rheinland-Pfalz eine Baugenehmigung?

Ob eine Baugenehmigung für Ihren Wintergarten in Rheinland-Pfalz erforderlich ist, hängt von der Art des Anbaus ab. Beheizte Wintergärten, auch Warmwintergärten genannt, sind genehmigungspflichtig. Da sie ganzjährig genutzt werden und als Wohnraum gelten, müssen sie die energetischen Anforderungen erfüllen.

Unbeheizte Wintergärten, sogenannte Kaltwintergärten, können hingegen genehmigungsfrei errichtet werden, sofern sie ein Raumvolumen von maximal 50 m³ nicht überschreiten und ebenerdig gebaut sind. Das bedeutet, dass der Wintergarten auf dem Niveau des Erdgeschosses gebaut werden muss, ohne Treppen oder andere bauliche Veränderungen. Dennoch müssen auch für Kaltwintergärten baurechtliche Vorschriften, wie Abstandsflächen, eingehalten werden.

Um sicherzugehen, dass Ihr Wintergarten-Projekt allen Anforderungen entspricht und optimal umgesetzt wird, empfiehlt sich die Unterstützung durch erfahrene Fachfirmen für Wintergärten.

Ihr Weg zum Wintergarten
Finden Sie die passende regionale Fachfirma
Unverbindliche Angebote erhalten

Welche Regelungen und Baugenehmigungen für Wintergärten gibt es in Rheinland-Pfalz?

Beim Bau eines Wintergartens müssen Sie sich in erster Linie an den Bebauungsplan Ihrer Gemeinde halten, ohne Bebauungsplan gelten die Bestimmungen der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO).

Wintergarten mit Baugenehmigung in Rheinland-Pfalz

Wenn Sie in Rheinland-Pfalz einen beheizten Wintergarten errichten möchten, ist grundsätzlich eine Baugenehmigung erforderlich. Zudem gelten beheizte Wintergärten als Erweiterung des Wohnraums und müssen daher den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entsprechen, insbesondere in Bezug auf Wärmedämmung und Energieeffizienz. Hierbei gilt, dass mit einer Fläche bis zu 50 m² die GEG-Grenzwerte für Türen und Fenster gelten. Bei Wintergärten, die größer als 50 m² sind, müssen die GEG-Grenzwerte für Neubauten eingehalten werden, insbesondere wenn das Heizsystem unverändert bleibt. Dies betrifft sowohl angebundene als auch frei stehende, beheizte Wintergärten.

Beim Bau eines unbeheizten Wintergarten mit einem Raumvolumen ab 50 m³ ist eine Baugenehmigung erforderlich. Bei einer Raumhöhe von 2,5 Metern entspräche ein Volumen von 50 m³ einer Grundfläche von 20 m². Kaltwintergärten in Rheinland-Pfalz unterliegen keinen besonderen Anforderungen an die Wärmedämmung, da sie unbeheizt sind und keine Energieeinsparverordnung erfüllen müssen.

Möchten Sie Ihren Wintergarten freistehend errichten, ist ebenfalls eine Baugenehmigung erforderlich. Freistehende Gebäude, wie ein Wintergarten, dürfen in Rheinland-Pfalz eine Höhe von bis zu 7 Metern erreichen, sofern sie in die Gebäudeklasse 1 oder 2 fallen. Höhere oder komplexere Bauvorhaben erfordern zusätzliche Genehmigungen oder Prüfungen.

Die Abstandsflächen für Wintergärten betragen mindestens drei Meter zur Grundstücksgrenze. Die Bautiefe beschreibt dabei, wie weit der Wintergarten von der Hauswand nach außen reicht. Die genaue Tiefe des Wintergartens hängt von der Höhe der angrenzenden Wand und weiteren baulichen Faktoren ab. Je höher die Wand, desto größer ist in der Regel auch die erforderliche Abstandsfläche.

Bei einer Grenzbebauung muss das schriftliche Einverständnis der Nachbarn eingeholt werden. Auch wenn eine Grenzbebauung zulässig ist, bleibt eine Baugenehmigung erforderlich. Fachfirmen für Wintergärten kennen sich bestens mit den baurechtlichen Regelungen aus und berücksichtigen diese bei der Planung und Umsetzung Ihres Projekts. So stellen Sie sicher, dass alle Vorschriften eingehalten werden und Ihr Wintergarten reibungslos umgesetzt wird.

Moderner Wintergarten mit großen Glasfronten
Mithilfe von Fachfirmen zu Baugenehmigung & Wintergarten
Erhalten Sie eine kostenfreie Beratung von regionalen Experten.
Jetzt Fachfirma finden

Wintergarten ohne Baugenehmigung in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz ist ein ebenerdiger, unbeheizter Wintergarten bis zu einem Gesamtvolumen von 50 m³ genehmigungsfrei. Dabei ist zu beachten, dass auch für genehmigungsfreie Wintergärten die allgemeinen Bauvorschriften gelten.

Dazu zählt die Einhaltung von Abstandsflächen zur Grundstücksgrenze, die mindestens drei Meter betragen. Zudem muss der Bau den Vorgaben Ihres örtlichen Bebauungsplans entsprechen und die Statik der Konstruktion dem Schneefall standhalten.

Großer unbeheizter Wintergarten mit weißen Aluprofilen und Schiebefronten.

Was kostet eine Baugenehmigung für einen Wintergarten in Rheinland-Pfalz?

Die Kosten für eine Wintergarten-Baugenehmigung in Rheinland-Pfalz richten sich nach dem Landesgebührengesetz Rheinland-Pfalz und basieren auf dem Rohbauwert, also den Baukosten. Die Gebühr liegt zwischen 7 und 9 Tausendstel des Rohbauwerts, jedoch mindestens bei 60 Euro. Bei einem Rohbauwert von 30.000 Euro ergibt sich somit eine Gebühr zwischen 210 und 270 Euro.

Zusätzliche Kosten können für die Prüfung der Statik, den Einsatz von externen Sachverständigen oder weitere Prüfungen entstehen. Diese werden entweder nach dem Zeitaufwand oder ebenfalls in Relation zu den Baukosten berechnet.

Sollten Sie für Ihren geplanten Wintergarten in Rheinland-Pfalz eine Bauvoranfrage bei den zuständigen Ämtern stellen?

Bei Unsicherheiten hinsichtlich der Genehmigung kann eine Bauvoranfrage sinnvoll sein. Diese ermöglicht es im Vorfeld abzuklären, ob das Bauvorhaben grundsätzlich genehmigungsfähig ist, bevor Zeit und Geld in detaillierte Baupläne und Anträge investiert werden.

Mit einer Bauvoranfrage erhalten Sie eine rechtlich verbindliche Einschätzung der zuständigen Baubehörde zu zentralen Aspekten wie den einzuhaltenden Abstandsflächen, der maximalen Höhe des Wintergartens oder speziellen Anforderungen an den Brandschutz. Dies ist besonders hilfreich, wenn Ihr Projekt möglicherweise die geltenden Bauvorschriften überschreiten könnte oder Grenzbebauungen und Sonderregelungen infrage kommen.

Welche Unterlagen benötigen Sie, um eine Baugenehmigung für einen Wintergarten in Rheinland-Pfalz zu beantragen?

Um eine Wintergarten-Baugenehmigung in Rheinland-Pfalz zu beantragen, benötigen Sie folgende Unterlagen:

  1. Antragsformular: Ein ausgefülltes Bauantragsformular der zuständigen Gemeindeverwaltung oder Verbandsgemeindeverwaltung. Oft sind diese Formulare auch online verfügbar.

  2. Lageplan: Ein amtlicher Lageplan im Maßstab 1:500, der das Baugrundstück und die angrenzenden Grundstücke zeigt. Amtliche Lagepläne können Sie beim Vermessungsamt oder Katasteramt beantragen.

  3. Bauzeichnungen: Grundrisse, Ansichten und Schnitte des geplanten Wintergartens im Maßstab 1:100. Darstellung des Bestands (bestehende Gebäude) und des geplanten Bauvorhabens (Wintergarten), erhältlich durch einen Architekten.

  4. Baubeschreibung: Eine detaillierte Beschreibung des Bauvorhabens inklusive Angaben zu Baumaterialien, Konstruktion und Nutzung, welche von einem Architekten oder Planer erstellt wird.

  5. Statiknachweise: Nachweis der Standsicherheit, ggf. durch Vorlage einer Statikberechnung von einem Statiker oder Ingenieur.

  6. Nachweis des Wärmeschutzes: Nachweis über die Einhaltung der Anforderungen an den Wärmeschutz, insbesondere wenn der Wintergarten beheizt wird. Der Wärmeschutznachweis kann von einem Architekten, Ingenieur oder Energieberater erstellt werden.

  7. Nachweis des Schallschutzes: Falls erforderlich, erstellt ein Schallschutzgutachter oder ein Ingenieur diesen Nachweis. Dies kann besonders in lärmbelasteten Gebieten relevant sein.

  8. Abstandsflächenberechnung: Berechnung der Abstandsflächen zu den Grundstücksgrenzen, um sicherzustellen, dass das Bauvorhaben die rechtlichen Vorgaben erfüllt. Diese Berechnung wird normalerweise vom Architekten oder Bauingenieur durchgeführt und ist Teil der Bauplanung.

  9. Nachbarzustimmung (falls erforderlich): Wenn Abweichungen von den Bauvorschriften notwendig sind, wird die schriftliche Zustimmung der Nachbarn direkt vom Bauherrn eingeholt.

  10. Eigentumsnachweis (falls erforderlich): Falls Sie nicht Eigentümer:in des Grundstücks sind, ist ein Nachweis der Berechtigung (z. B. Einverständniserklärung der Grundstückseigentümer:innen) notwendig.

Regionale Wintergarten-Firmen wissen genau, welche Unterlagen für die Baugenehmigung erforderlich sind und unterstützen Sie beim Beschaffen dieser Dokumente und Ausfüllen. Von der Planung bis zum fertigen Wintergarten stehen sie Ihnen während der gesamten Bauphase zur Seite, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.

Ihr Weg zum genehmigten Wintergarten
Mithilfe von Experten aus Ihrer Region
Fachfirmen finden

Was passiert, wenn Sie Ihren Wintergarten in Rheinland-Pfalz ohne Baugenehmigung errichten?

Wenn Sie in Rheinland-Pfalz einen Wintergarten ohne die erforderliche Baugenehmigung errichten, können ernsthafte Konsequenzen drohen. Die Baubehörde kann ein Bußgeld verhängen, dessen Höhe je nach Verstoß variieren und bis zu 50.000 Euro betragen kann. Zudem kann der Abriss des unrechtmäßig errichteten Wintergartens angeordnet werden. Diese sogenannte "Beseitigungsverfügung" bedeutet, dass Sie das Bauwerk auf eigene Kosten wieder zurückbauen müssen. Sie können nachträgliche eine Genehmigung beantragen, es gibt jedoch keine Garantie, dass diese bewilligt wird.

Häufig gestellte Fragen
Was sind Gebäudeklassen 1 oder 2?

In Rheinland-Pfalz werden Gebäude in verschiedene Gebäudeklassen eingeteilt, die sich nach ihrer Größe, Nutzung und Höhe richten. Die Einteilung hilft dabei festzulegen, welche baurechtlichen Anforderungen an das jeweilige Bauvorhaben gestellt werden.

  • Gebäudeklasse 1 umfasst freistehende Gebäude, die nicht höher als 7 Meter sind und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten haben. Diese Kategorie kann sowohl auf Einfamilienhäuser als auch auf kleinere Wohngebäude zutreffen, die diese Kriterien erfüllen. Ein freistehendes Wohnhaus mit einer Grundfläche von bis zu 400 m² fällt in diese Klasse.

  • Gebäudeklasse 2 bezieht sich auf Gebäude, die ebenfalls nicht höher als 7 Meter sind und maximal zwei Nutzungseinheiten haben, jedoch nicht freistehend sind. Das bedeutet, es könnte sich um Doppelhaushälften oder Reihenhäuser handeln, die diese baulichen Eigenschaften erfüllen​.

Wie groß darf ein Gartenhaus in Rheinland-Pfalz sein ohne Genehmigung?

In Rheinland-Pfalz darf ein Gartenhaus innerhalb eines Wohngebietes ohne Genehmigung errichtet werden, solange das Raumvolumen 50 Kubikmeter nicht überschreitet und es keine Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten enthält. Außerhalb der bebauten Ortslage ist die maximale Größe für genehmigungsfreie Gartenhäuser auf 10 Kubikmeter beschränkt.

Ist ein Sommerhaus in Rheinland-Pfalz genehmigungsfrei?

In Rheinland-Pfalz ist ein Sommerhaus nicht immer genehmigungsfrei. Die Genehmigungsfreiheit hängt von der Größe, Nutzung und Lage ab. Für Gebäude wie Gartenhäuser oder Sommerhäuser gilt: Im Innenbereich sind Bauten bis zu 50 Kubikmeter umbauten Raums ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten genehmigungsfrei. Im Außenbereich ist die Größe auf 10 Kubikmeter beschränkt. Wenn das Sommerhaus jedoch als Wohnraum genutzt oder größer ist, wird grundlegend eine Baugenehmigung benötigt​.

Was sind die GEG-Grenzwerte für Fenster und Türen?

Die GEG-Grenzwerte (Gebäudeenergiegesetz) für Wintergärten bis 50 m² betreffen insbesondere die energetischen Anforderungen an Türen und Fenster. Hier sind die relevanten U-Werte, die den Wärmedurchgangskoeffizienten beschreiben, entscheidend. Diese geben an, wie viel Wärme durch ein Bauteil verloren geht.

Für Fenster und Türen gelten folgende U-Werte laut GEG:

  • Fenster: Der maximal zulässige U-Wert für Fenster liegt bei 1,3 W/(m²·K).

  • Türen: Für Außentüren beträgt der maximal zulässige U-Wert 1,8 W/(m²·K).

Diese Werte sind verbindlich und sollen sicherstellen, dass der Wintergarten energieeffizient ist und wenig Wärme nach außen verloren geht.

Was sind die GEG-Grenzwerte für Neubauten?

Bei Wintergärten, die größer als 50 m² sind, müssen die stärkeren GEG-Vorgaben für Neubauten eingehalten werden. Diese beziehen sich auf den gesamten energetischen Standard des Gebäudes. Die relevanten Grenzwerte sind:

  1. Primärenergiebedarf: Der maximale Primärenergiebedarf für ein Gebäude darf laut GEG nicht höher sein als 75 Prozent des Referenzgebäudes gemäß den gesetzlichen Anforderungen (das heißt, es gibt keinen festen Wert, sondern eine prozentuale Orientierung am Referenzgebäude).

  2. Wärmedurchgangskoeffizient (U-Werte) für Bauteile eines Neubaus:

  • Außenwände: Maximal 0,24 W/(m²·K).

  • Fenster: Maximal 1,3 W/(m²·K) (gleiche Anforderung wie für kleinere Wintergärten).

  • Dachflächen: Maximal 0,20 W/(m²·K).

  • Bodenplatten/Kellerdecken: Maximal 0,30 W/(m²·K).

  • Außentüren: Maximal 1,8 W/(m²·K) (gleiche Anforderung wie für kleinere Wintergärten).

Zusätzlich muss der gesamte Wintergarten als Teil des Gebäudes energetisch betrachtet werden. Das bedeutet, dass die Heizung, Dämmung und der Energiebedarf des gesamten Gebäudes (einschließlich Wintergarten) den Anforderungen für Neubauten entsprechen müssen.

© Adobe Stock U - U.-J.-Alexander | © Fotolia - david hughes | © Shutterstock - Palatinate Stock