Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Individuell bauen:

Wintergarten-Bausatz - Preise, Wintergarten Elemente und Tipps

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Ein Wintergarten-Bausatz ist ein vorgefertigtes Set, das alle notwendigen Teile und eine detaillierte Anleitung für den Aufbau enthält. Die Bausätze gibt es in verschiedenen Ausführungen und bestehen aus Materialien wie Holz, Aluminium oder Kunststoff. Lesen Sie, welcher Wintergarten-Bausatz am besten zu Ihrem Haus passt und welche Vorteile er bietet.
Unsere Autorin Undine Tackmann  ist Senior Editor bei Aroundhome und Expertin auf dem Gebiet Energieeffizienz und für Solaranlagen
Undine Tackmann
17.02.2025, 12:38 Uhr
Wintergarten mit weißen Rahmen und großen Fensterfronten
Soll der Wintergarten aktiv beheizt werden?

Aus welchen Elementen besteht ein Wintergarten-Bausatz?

Ein Wintergarten-Bausatz besteht aus einem Dach, der Rahmenkonstruktion, der Verglasung sowie Belüftungselementen. Diese Bauteile sind so konzipiert, dass sie einfach zu montieren sind.

Rahmenkonstruktion des Wintergartens

Die Rahmenkonstruktion eines Wintergarten-Bausatzes sorgt für Stabilität und eine sichere Verbindung mit dem Hauptgebäude. Der Hausanschlussträger gewährleistet die sichere Verbindung des Wintergartens mit der Gebäudewand und der Fußriegel bildet den unteren Abschluss der Konstruktion zum Fundament. So hält der Wintergarten-Bausatz Wind und Wetter stand.

Grafik eines Wintergarten-Bausatzes mit Dach und Traufenträger.
Nach der Montage der Traufträger werden die Seitenteile verschraubt. Da die Bauteile millimetergenau gefertigt sind, erfordert die Montage höchste Präzision.

Wintergartendach

Das Dach eines Wintergartens wird durch Sparren und Traufträger stabilisiert. Für das Dach eignen sich Glaselemente, Aluminiumplatten, Hohlkammerplatten aus Kunststoff oder Holzdächer mit Dachpappe.

Grafik des Dauchaufbaus eines Wintergarten-Bausatzes
Die äußeren Dachsparren werden montiert, exakt ausgerichtet und fixiert. Danach werden die weitern Sparren an den äußeren Dachsparren ausgerichtet und montiert. Der Traufenträger bildet den vorderen Dachabschluss und wird fest mit den Sparren verankert.

Verglasung der Wintergartenwände

Für die Verglasung der Wände werden Wintergartenfenster, Schiebeelemente und Türen wie Schiebe- oder Drehkipptüren verwendet. Schiebetüren ermöglichen eine nahtlose Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich, während Dreh-Kipp-Türen vielfältige Öffnungsmöglichkeiten bieten.

Bei der Verglasung wird zwischen Zweifach- und Dreifachverglasung unterschieden. Eine Zweifachverglasung bietet eine gute Isolierung. Sie wird häufig für Kaltwintergärten oder saisonal genutzte Warmwintergärten verwendet. Die Dreifachverglasung hingegen ist ideal für beheizte Wintergärten-Bausätze, die ganzjährig als Wohnraum genutzt werden.

Belüftungselemente

Dachfenster und Lüftungsklappen sind übliche Lüftungselemente bei einem Wintergarten-Bausatz, die eine gute Luftzirkulation ermöglichen. Diese Elemente helfen dabei, die Temperatur zu regulieren und Kondensation zu vermeiden. Moderne Belüftungssysteme für Wintergärten arbeiten automatisch mit Sensoren.

Ob nachträglich als Bausatz oder von Anfang an in einen Neubau integriert - profitieren Sie beim Wintergartenbau von dem Wissen erfahrener Fachleute, um Ihren Traum vom eigenen Wintergarten zu verwirklichen.

Inneneinrichtung eines mittelwarmen Wintergartens
Ihr Weg zum Wintergarten
Finden Sie die passende regionale Fachfirma
Jetzt Firmen finden

Aus welchen Materialien können Sie Wintergarten-Bausätze erwerben?

Wintergarten-Bausätze sind in verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Alu mit Glas erhältlich. Sie unterscheiden sich in der Optik und in den funktionellen Anforderungen.

Wintergarten-Bausatz aus Holz

Ein Wintergarten-Bausatz aus Holz verleiht dem Raum eine natürliche und warme Atmosphäre. Holz ist ein hervorragender Dämmstoff und eine gute Wahl, wenn Sie Ihren Wintergarten energieeffizient planen möchten.

Vorteile:

  • natürliche Optik

  • angenehme, warme Atmosphäre

  • gute Wärmedämmung

  • umweltfreundliches Material

  • vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten

Wintergarten-Bausatz mit Profilen aus Holz mit Pultdach.
Bei einem Wintergarten-Bausatz aus Holz müssen die Holzprofile regelmäßig lasiert werden, um witterungsbeständig zu bleiben.

Wintergarten-Bausatz aus Alu und Glas

Ein Wintergarten-Bausatz aus Aluminium und Glas bietet eine moderne und elegante Optik. Aluminium ist besonders langlebig und pflegeleicht, während Glas für maximale Lichtdurchlässigkeit sorgt und den Raum hell und offen wirken lässt.

Vorteile:

  • moderne, elegante Optik

  • hohe Langlebigkeit und Stabilität

  • korrosionsbeständig

  • pflegeleicht

  • maximale Lichtdurchlässigkeit

  • wetterresistent

Wintergarten-Bausatz als Warmwintergarten angebaut ans Haus.
Aluminium und Glas ist eine beliebte Kombination für einen Wintergarten-Bausatz.

Wintergarten-Bausatz aus Kunststoff

Ein Wintergarten-Bausatz aus Kunststoff ist oft die kostengünstigste Option und bietet gute Isolierungseigenschaften. Kunststoff ist leicht zu reinigen und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, was ihn zu einer praktischen Wahl für viele Hausbesitzer:innen macht.

Vorteile:

  • günstiger Preis

  • leicht zu reinigen

  • gute Isolierungseigenschaften

  • widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schimmel

  • wetterbeständig

Wintergarten-Bausatz aus Kunststoff mit Pultdach.
Ein Wintergarten-Bausatz aus Kunststoff eignet sich für einfachere Kaltwintergärten.

In welchen Größen gibt es Wintergarten Bausätze?

Wintergarten-Bausätze sind in verschiedenen Größen erhältlich: Bei Wintergärten aus Holz sind gängige Größen 4x2 Meter und 3x6 Meter. Aluminium-Wintergärten sind in Breiten von 3 bis 10 Metern in 1-Meter-Schritten erhältlich, während die Tiefe in 0,5-Meter-Schritten von 2 bis 5 Metern variiert. Die Höhe kann in den Schritten 2 Meter, 2,25 Meter, 2,5 Meter und 3 Meter gewählt werden.

Benötigen Sie eine individuellere Lösung? Erfahrene Fachfirmen stehen Ihnen zur Seite und planen gemeinsam mit Ihnen Ihren maßgeschneiderten Wintergarten.

Wintergarten mit Rollläden außen angebracht.
Planen Sie Ihren Traum-Wintergarten
Finden Sie Fachfirmen aus Ihrer Nähe und starten Sie mit Ihrem Wintergarten
Jetzt Firmen finden

Welche Arten von Wintergärten können Sie als Bausatz kaufen?

Ob freistehend, als Balkonlösung oder an das Haus angeschlossen – für jeden Bedarf gibt es den passenden Wintergarten-Bausatz.

Wintergarten-Bausatz freistehend

Ein freistehender Wintergarten-Bausatz bietet maximale Flexibilität und kann unabhängig vom Haus überall im Garten aufgestellt werden.

Freistehender Wintergarten mit schwarzen Aluprofilen.
Ein freistehender Wintergarten bietet Licht von allen Seiten, da er nicht an einer Hauswand befestigt ist.

Balkon-Wintergarten-Bausatz

Wintergarten-Bausätze für Balkone wurden speziell entwickelt, um sich harmonisch in die bestehende Balkonarchitektur einzufügen und zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter zu bieten. Gleichzeitig schafft ein Balkon als Wintergarten zusätzlichen Wohnraum. Im Gegensatz zu anderen Bausätzen erfordern Wintergarten-Bausätze eine maßgeschneiderte Planung und Umsetzung.

Wintergarten als Balkon an ein Wohnhaus angebaut.
Sie können auch nachträglich einen Wintergarten-Bausatz für Ihren Balkon montieren.

Englischer Wintergarten-Bausatz

Wintergarten-Bausätze im englischen Stil bieten unterteilte Glasflächen, die an traditionelle Holzfenster erinnern. Details wie Verzierungen am Dachfirst oder an den Traufkanten verleihen dem Wintergarten den typischen englischen Charme.

Wintergarten im englischen Stil mit schwarzen Profilen.
Der Wintergarten-Bausatz im englischen Stil ist die ideale Wahl, wenn Sie einen traditionellen Wintergarten bevorzugen.

Wintergarten-Bausatz mit Wandmontage

Wintergarten-Bausätze mit Wandmontage werden direkt an der Hauswand befestigt. Sie sind ideal für eine direkte Erweiterung des Wohnraums und bieten eine nahtlose Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich.

Wintergarten mit großen Glaswänden angebaut an eine Hauswand.
Einen Wintergarten-Bausatz können Sie auch problemlos an das Haus anbauen.

Warmwintergarten-Bausatz

Ein Warmwintergarten-Bausatz besteht aus doppelt oder dreifach verglasten Fenstern mit guter Wärmedämmung. Für eine ganzjährige Nutzung empfiehlt sich die Montage durch eine Fachfirma, die auch ein gedämmtes Fundament und geeignete Heizsysteme für den Wintergarten wie Heizstrahler integriert.

Wintergarten-Bausatz als Warmwintergarten angebaut ans Haus.
An das Haus angebaut schafft ein Warmwintergarten-Bausatz ein schönes Wohnzimmer mit Blick in den Garten.

Kaltwintergarten-Bausatz

Bausätze für Kaltwintergärten sind einfacher zu montieren, da sie keine Dämmung benötigen. Der Schwerpunkt liegt auf der schnellen Montage der Rahmenkonstruktion und dem Einsetzen der Glas- oder Kunststoffpaneele. Diese Bausätze sind ideal für die saisonale Nutzung und bieten Schutz vor Witterung, ohne dass eine Heizung oder Isolierung erforderlich ist.

Wintergarten-Bausatz als Kaltwintergarten ans Haus angebaut.
Ein Bausatz für einen Kaltwintergarten ist einfacher und kann vor allem saisonal genutzt werden.

Regionale Fachfirmen können bei der Auswahl und dem Aufbau eines Wintergarten-Bausatzes unterstützen. Sie beraten und helfen bei der fachgerechten und fehlerfreien Montage des Wintergartens.

Moderner Wintergarten mit Glaswänden, Flachdach und weißen Aluprofilen.
Wintergarten-Fachfirmen für Ihre optimale Lösung
Mit Expertenhilfe das passende Modell finden und umsetzen
Fachfirmen anfragen

Was kostet ein Wintergarten-Bausatz?

Die Kosten für einen Wintergarten-Bausatz liegen im Durchschnitt zwischen 5.000 und 15.000 Euro und variieren je nach Größe, Material und Ausstattung sehr stark.

Einfache Kaltwintergärten, die als Bausatz gekauft und selbst montiert werden, kosten etwa 5.000 bis 8.000 Euro. Sie werden ohne Montage und Fundament angeboten.

Für hochwertigere Wintergarten-Bausätze in der Größe 2x3 Meter, teilweise als beheizte Warmwintergärten, können die Kosten jedoch deutlich höher liegen, oft zwischen 9.000 und 15.000 Euro. Der Preis kann sich weiter erhöhen, wenn Sie eine Montage oder Fundament für den Wintergarten benötigen oder zusätzliche Ausstattungen wie spezielle Verglasungen oder Dachformen gewählt werden.

Was kostet ein Wintergarten-Bausatz mit Montage und Fundament?

Entscheiden Sie sich für die Montage Ihres Wintergarten-Bausatzes durch Fachkräfte, belaufen sich die Gesamtkosten auf rund 15.400 Euro. Inklusive Montage und Fundament betragen die Gesamtkosten etwa 15.640 Euro.

Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:

  • Dach: Polycarbonat: ca. 2.400 Euro

  • Sonnenschutz: ca. 1.500 Euro

  • Heizstrahler 1800 W: ca. 300 Euro

  • Zugluftstopper: ca. 700 Euro

  • Glasschiebewände 3x: ca. 6.700 Euro

  • Erhöhte Schneelast 120 kg/m²: ca. 400 Euro

  • Montage: ca. 3.400 Euro

  • Einfaches Sockelfundament: ca. 240 Euro

  • Kosten gesamt ohne Montage: ca. 12.000

  • Kosten gesamt mit Montage: ca. 15.400 Euro

  • Kosten gesamt mit Montage und Fundament: ca. 15.640 Euro

Wintergarten-Bausatz auf weißem Aluminium mit Glasdach
Hinweis: Das abgebildete Foto zeigt ein Beispielbild eines Wintergarten-Bausatzes mit Glasdach. Es handelt sich dabei nicht um den im Angebot beschriebenen Wintergarten.

Welche Vorteile hat ein Wintergarten-Bausatz?

Ein Wintergarten-Bausatz bietet viele Vorteile, die ihn zu einer praktischen Lösung für einen einfachen Anbau machen.

  • Montagefertige Lieferung: Alle Teile sind vorgefertigt und montagefertig.

  • Montageanleitung: Eine detaillierte Anleitungen erleichtert den Aufbau.

  • Inklusive Befestigungsmaterial: Alle notwendigen Befestigungselemente sind enthalten.

  • Elemente nach Wahl: Personalisierung von Türen, Fenstern und Dachmaterialien.

  • Option für Aufbauservice: Unterstützung durch den Hersteller bei Bedarf.

  • Kostengünstiger: Geringere Kosten im Vergleich zu maßgeschneiderten Lösungen.

  • Verschiede Materialien: Auswahl zwischen z. B. Holz, Aluminium, Kunststoff.

  • Schnelle Lieferung: Kurze Lieferzeiten durch vorgefertigte Bauteile.

Für wen eignet sich ein Wintergarten-Bausatz?

Ein Wintergarten-Bausatz eignet sich besonders für handwerklich begabte Menschen, die genau wissen, was sie tun. Mit den richtigen Werkzeugen und Erfahrung im Handwerk können Sie den Bausatz selbst montieren. Einige Hersteller bieten zudem einen Montageservice an, falls Sie Unterstützung benötigen.

Welche Kosten entstehen neben dem Wintergarten-Bausatz zusätzlich?

Beim Bau eines Wintergartens fallen neben den Kosten für den Bausatz selbst noch Kosten für die Baugenehmigung für den Wintergarten an, die je nach Bundesland erforderlich ist. Beheizte Wintergärten brauchen in jedem Bundesland eine Baugenehmigung. Für Kaltwintergärten gibt es in einigen Bundesländern Ausnahmen. Die Gebühren für eine Baugenehmigung sind regional unterschiedlich und hängen meist von den Baukosten ab. Beispielsweise zahlen Sie bei Baukosten von 30.000 Euro in Hamburg 615 Euro, in Sachsen beträgt die Gebühr nur 150 bis 210 Euro.

Regionale Wintergarten-Fachfirmen sind mit den aktuellen Vorschriften bestens vertraut. Sie unterstützen Sie bei der Planung und Baugenehmigung Ihres Wintergarten-Anbaus sowie der rechtssicheren Umsetzung.

Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

© Adobe Stock - U.-J.-Alexander | © iStock - 139704690 | © iStock - artist-unlimited