Vergleichen & passendes auswählen
Wintergärten werden aus Holz, Aluminium, Holz-Aluminium-Kombinationen, Mauerwerk, Glas-Stahl und Kunststoff hergestellt. Je nachdem, für welches Wintergartenmodell Sie sich entscheiden, wählen Sie das entsprechende Material.
Ein Wintergarten aus Holz hat eine warme, natürliche Optik. Geeignete Holzarten sind Lärche, Kiefer und Eiche, die besonders für klassische und rustikale Wintergartenstile geeignet sind. Ein Vorteil von Holz ist seine gute Dämmfähigkeit, jedoch erfordert es regelmäßige Pflege, um witterungsbeständig zu bleiben.
Aluminium ist ein leichtes und dennoch robustes Material, das sich hervorragend für moderne Wintergartenkonstruktionen eignet. Wintergärten aus Aluminium können mit schlanken Rahmen und großen Glasflächen gebaut werden.
Ein Wintergarten aus Holz und Aluminium vereint die Vorteile beider Materialien: die Dämmfähigkeit des Holzes im Innenbereich und die Witterungsbeständigkeit des Aluminiums im Außenbereich. Diese Konstruktion eignet sich für vor allem für größere Wohnwintergärten.
Ein gemauerter Wintergarten ist eine massive und dauerhafte Konstruktion. Er hat sehr gute Dämmeigenschaften und ist ideal für Wintergärten, die als ganzjährig nutzbare Wohnräume an das Haus angebaut werden sollen.
Glas-Stahl-Konstruktionen wirken modern und großzügig. Sie sind sehr stabil und eignen sich ideal für große, offene Anbauten wie z. B. einen zweigeschossigen Wintergarten.
Kunststoff ist eine kostengünstige und pflegeleichte Option für Wintergärten. Es bietet gute Isolierungseigenschaften und ist witterungsbeständig. Ein Wintergarten aus Kunststoff ist besonders geeignet für kleinere Wintergärten oder für Projekte mit begrenztem Budget.
Die Wahl des richtigen Materials für Ihren Wintergarten ist entscheidend für Optik, Funktionalität und Langlebigkeit. Lassen Sie sich von Fachfirmen beraten, um die optimale Lösung für Ihr Wintergarten-Projekt zu finden.
In unserer Tabelle haben wir die wichtigsten Merkmale der Wintergartenmaterialien für Sie gegenüber gestellt:
Material | Eigenschaften |
---|---|
Aluminium | - korrosionsbeständig - modernes Design - geringer Pflegeaufwand |
Holz | - sehr gute Wärmedämmung - nachhaltiger Rohstoff - natürliche Optik |
Kunststoff | - pflegeleicht - leichte Konstruktion - vielseitige Farboptionen |
Holz-Alu-Kombination | - witterungsbeständig - gute Wärmedämmung - hohe Tragfähigkeit |
Stahl | - extrem hohe Tragfähigkeit - langlebig und stabil - filigrane Konstruktionen möglich |
gemauert | - sehr gute Wärmedämmung - langlebig und stabil - schwer anzupassen und zu verändern |
Ein Wintergartendach können Sie mit Glas, Kunststoff, Metall oder Holz errichten sowie mit Dachziegeln oder Dachpfannen eindecken. Die verschiedenen Materialien für das Wintergartendach bieten unterschiedliche Vorteile:
Ein Glasdach bietet maximale Lichtdurchlässigkeit und Transparenz. Dabei ist die Verwendung von Verbundsicherheitsglas (VSG) als Überkopfverglasung bei Wintergärten gesetzlich vorgeschrieben. Als obere Scheibe bei Glasdächern sollte grundsätzlich Einscheibensicherheitsglas (ESG) verwendet werden, da es besonders hagelfest ist. Sicherheitsglas gibt es als Klarglas, getöntes Glas oder Sonnenschutzglas mit unterschiedlichen Lichtdurchlässigkeits- und Schutzgraden.
Dächer aus Kunststoffen, wie Polycarbonat- oder Plexiglas-Doppelstegplatten sind leicht und kostengünstig. Sie bieten eine gute Wärmedämmung und sind in verschiedenen Transparenzgraden erhältlich.
Blech- und Aluminiumdächer sind wegen ihrer Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit besonders geeignet für Wintergärten. Sie sind rostgeschützt, wetterbeständig und bieten eine kostengünstige Dachlösung.
Ein mit Dachziegeln oder Dachpfannen gedecktes Dach verleiht einem Wintergarten eine hervorragende Isolierung und Haltbarkeit. Sie sind ideal für massiv gebaute Wintergärten, die als zusätzlicher Wohnraum dienen.
Glas-Glas-Solarmodule sind eine moderne Lösung für Wintergartendächer, bei der die Solarzellen zwischen zwei Glasschichten eingebettet sind. Sie sind lichtdurchlässig und erzeugen gleichzeitig Strom, was für eine energieeffiziente Wintergartenplanung besonders vorteilhaft ist.
Sandwichdachplatten bestehen aus zwei Deckschichten aus Stahl, Aluminium oder Faserzement mit einem Dämmkern aus Polyurethanschaum (PUR), Polyisocyanurat (PIR) oder expandiertem Polystyrol (EPS). Sie haben gute Dämmeigenschaften, sind leicht und einfach zu verlegen sowie in verschiedenen Designs erhältlich.
Ein Wintergartendach aus Holz mit Bitumenschindeln oder Bitumenbahnen bietet eine natürliche Optik und eine gute Dämmung. Häufig werden Hölzer wie Kiefer, Fichte oder Lärche verwendet, die für ihre Stabilität und Witterungsbeständigkeit bekannt sind.
Um die optimale Lösung für Ihre Wintergartendach zu finden, empfiehlt sich die Beratung und die Umsetzung durch erfahrene Fachfirmen.
Die verschiedenen Materialien für Wintergartendächer haben unterschiedliche Eigenschaften und Vorteile.
Material | Eigenschaften |
---|---|
Glas | - transparent - lichtdurchlässig - witterungsbeständig |
Aluminium | - rostbeständig - hohe Stabilität - vielseitig einsetzbar |
Metall | - langlebig - rostgeschützt - widerstandsfähig |
Glas-Glas-Solarmodule | - erzeugt Strom - lichtdurchlässig - energieeffizient |
Sandwichdachplatten | - gute Wärmedämmung - Schalldämmung - einfach zu installieren |
Holz | - natürliche Optik - gute Isolierung - bei Pflege witterungsbeständig |
Kunststoff | - geringes Eigengewicht - kostengünstig - wetterbeständig |
Wählen Sie das geeignete Material für Ihren Wintergarten, indem Sie die folgenden Überlegungen bei der Planung Ihres Wintergartens berücksichtigen:
Planen Sie einen Warm- oder Kaltwintergarten? Für beheizte Warmwintergärten, die ganzjährig als Wohnraum genutzt werden, empfehlen sich Holz-Aluminium-Kombinationen und mindestens Doppelverglasung. Für saisonale Kaltwintergärten bieten sich Kunststoff, Aluminium und Einfachverglasung an.
Welche Belastungen muss Ihr Wintergarten aushalten? Dazu gehören Wetterbedingungen wie Wind, Schneelast und Regen. Materialien wie Aluminium und Glas bieten hohe Widerstandsfähigkeit gegen Wettereinflüsse.
Entscheiden Sie, wie Sie den Wintergarten nutzen möchten. Soll er als zusätzlicher Wohnraum, für Pflanzen oder als Arbeitsbereich genutzt werden? Diese Entscheidung beeinflusst, welches Material hinsichtlich Isolierung und Lichtdurchlässigkeit am besten geeignet ist.
Der Wintergarten sollte sich harmonisch in das Gesamtbild Ihres Hauses einfügen. Materialien wie Holz bieten eine natürliche Optik, während Glas und Aluminium für einen modernen Look sorgen.
Wie hoch soll der Pflegeaufwand werden? Einige Materialien erfordern mehr Pflege als andere. Glas ist pflegeleicht, während Holz regelmäßige Anstriche benötigt.
Berücksichtigen Sie die Kosten für das Material und die Installation. Kunststoff ist oft eine kostengünstige Option, während Glas und Aluminium tendenziell teurer sind.
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim