Wintergarten gemauert – Diese Möglichkeiten gibt es
Ein gemauerter Wintergarten, ob einseitig, zweiseitig, komplett gemauert oder mit gemauertem Sockel, bietet durch seine solide Bauweise eine hohe Energieeffizienz. Erfahren Sie, was ein gemauerter Wintergarten kostet und welche Vorteile er bietet.
Verschiedene Varianten gemauerter Wintergärten
Neben einem Wintergarten aus Holz oder Aluminium können Sie Ihren Wintergarten auch teilweise gemauert aufbauen. Je nachdem, wie Ihr Anbau aussehen soll, haben Sie verschiedene Bauweisen zur Auswahl:
Wintergarten mit einer Mauer
Wenn Sie Ihren Wintergarten mit möglichst viel Licht durchfluten möchten, empfiehlt es sich, nur eine der neuen Wände zu mauern. Die restlichen Wände bestehen aus großen Glasfronten und eventuell einer Glasschiebetür. Der Vorteil dieser Bauweise ist, dass der Anbau von viel Tageslicht profitiert und eine helle, einladende Atmosphäre schafft.
Wintergarten mit zwei gemauerten Wänden
Bei zwei gemauerten Wänden haben Sie eine bessere Wärmedämmung und mehr Stellfläche für Ihre Wintergartenmöbel. Ein Nachteil ist hierbei jedoch, dass auch weniger Licht in den Anbau fällt. Allerdings lässt sich in eine gemauerte Wand auch ganz einfach ein Fenster einsetzen.
Sockelbauweise – Wintergarten halbhoch gemauert
Bei der Sockelbauweise für Wintergärten werden vier Wände errichtet, die bis zur Hälfte gemauert sind. Auf diese halb gemauerten Wänden wird dann die gläserne Konstruktion wie auf einen Sockel gesetzt. Bei dieser Variante müssen Sie gegebenenfalls auf bodentiefe Fenster verzichten.
Sie sind nicht sicher, welches Wintergartenmodell das passende für Sie ist? Lassen Sie sich am besten von einer Fachfirma beraten. Vertrauen Sie auf die Expertise von Profis, um die beste Lösung für Ihr Zuhause zu finden.
Was kostet ein gemauerter Wintergarten?
Wie hoch die Kosten für Ihren gemauerten Wintergarten ausfallen, hängt letzten Endes von der Bauweise sowie der Größe und den Glasflächen ab. Generell können Sie für einen Warmwintergarten mit Kosten zwischen 50.000 bis 110.000 Euro rechnen.
Was kostet ein 20 m² großer Warmwintergarten mit gemauertem Sockel?
Ein 20m² großer halb gemauerter Wintergarten kostet zwischen 38.100 und 51.100 Euro. Die hohen Kosten für den Wintergarten hängen mit den verschärften Anforderungen an Wärmedämmung, Heizung und Belüftungs- sowie Beschattungssystemen zusammen. Ohne diese Systeme liegen die Kosten in unserem Beispiel zwischen 31.800 und 43.100 Euro.
Um Ihnen eine ungefähre Kostenvorstellung zu geben, erläutern wir ein Preisbeispiel eines gemauerten Wintergartens genauer. Das Angebot umfasst einen Wintergarten mit einer Rahmenkonstruktion aus Dreifachverglasung und einem Fundament mit gemauertem Sockel. Für den Bodenbelag wurden Fliesen gewählt, inklusive aller notwendigen Materialien wie Fliesenkleber und Mörtel. Ein automatisiertes Belüftungssystem für den Wintergarten sorgt für die Regelung der Luftqualität. Das Beschattungssystem für den Wintergarten ist motorisiert und außenliegend angebracht. Als Heizung im Wintergarten kann entweder eine elektrische Fußbodenheizung oder ein Heizkörper verwendet werden.
* Kosten sind Richtwerte zur Orientierung.
Gemauerte Wintergärten zählen meist zu Warmwintergärten und sind somit in den meisten Bundesländern genehmigungspflichtig. Informieren Sie sich bezüglich einer Baugenehmigung für Ihren Wintergarten direkt bei Ihrem Fachbetrieb oder beim zuständigen Bauamt.
Vorteile eines gemauerten Wintergartens
Ein gemauerter Wintergarten bringt viele Vorteile mit sich. Dank der Wände lassen sich Lampen, Regale oder Spiegel einfach anbringen. Auch Schränke können Sie an einer Mauer platzieren, ohne die Sicht durch ein Fenster zu versperren. Gleichzeitig lassen die großen Glasflächen viel Tageslicht herein und sorgen für das typische Wintergartengefühl. Darüber hinaus bieten gemauerte Wände zusätzliche Stabilität und Isolierung, was den Wintergarten zu einem gemütlichen Raum für jede Jahreszeit macht.
Wieso einen Wintergarten mauern?
Im Gegensatz zu Wintergärten aus Holz oder Aluminium bietet die gemauerte Variante eine herausragende Isolierung, die besonders in den kälteren Monaten von Vorteil ist. Diese Isolierung führt zu einer besseren Wärmespeicherung und kann somit die Heizkosten reduzieren. Verglaste Wände mit einer ähnlichen Isolierung wie gemauerte Wände können zudem teurer sein. Hinzu kommt, dass sich ein gemauerter Wintergarten gut an die Architektur Ihres Hauses anpassen lässt und so für ein harmonisches Gesamtbild sorgt. Das kann auch den Wert Ihrer Immobilie erhöhen.
Fazit – Warum ein gemauerter Wintergarten sinnvoll ist
Wenn Sie einen Wintergarten planen, der ganzjährig als Wohnraum genutzt werden soll, ist ein gemauerter Wintergarten eine sinnvolle Lösung. Durch die solide Bauweise können Sie energetische Anforderungen an Ihren Anbau leichter erfüllen und müssen dennoch nicht auf das typische Wintergartengefühl verzichten. Die Kombination aus gemauerten Wänden und großen Fensterflächen schafft Ihnen einen energieeffizienten und lichtdurchfluteten Wintergarten.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Welches Material für einen gemauerten Wintergarten?
Ein gemauerter Wintergarten wird ähnlich wie ein Haus mit herkömmlichen Bausteinen errichtet, wie etwa Ziegel oder Kalksandstein. Für den Bodenbelag sind robuste Fliesen aus Naturstein empfehlenswert.
Wie kann ein gemauerter Wintergarten an das bestehende Wohngebäude integriert werden?
Ein gemauerter Wintergarten kann durch die Verwendung ähnlicher Materialien und Farben nahtlos in die bestehende Architektur integriert werden. Große, verglaste Türen und Fenster ermöglichen dabei einen fließenden Übergang zum Wohnraum. Je nach Bedarf kann der Wintergarten als Wohn- oder Essbereich genutzt werden.