Mit einem Wintergarten über Eck haben Sie viel Platz und einen weiten Blick in den Garten. Die Vorteile gegenüber anderen Wintergärten sind:
Durch die zwei großen Außenfronten des Eckwintergartens fällt mehr Tageslicht in den Anbau und in das angeschlossene Wohngebäude. Zudem ermöglicht die Wintergarten-Ecklösung große Außenfronten mit einem einzigartigen Rundum-Blick in den Garten.
Bei einem Eckwintergarten treffen zwei Glaswände im rechten Winkel aufeinander. Dadurch entsteht eine große Glasfront, die den Wohnraum optisch vergrößert. Der Panoramablick in den Garten ist einzigartig und unterscheidet einen Eckwintergarten von anderen Modellen.
Die Wintergarten-Ecklösung bietet Raum für eine vielseitige Nutzung, sei es als Wohnbereich, Esszimmer, Büro oder Hobbyraum. Durch die L-Form entstehen separate Bereiche, die sich individuell einrichten lassen. Sie können die verschiedenen Bereiche des Eck-Wintergartens auch nach den Ausrichtungen planen, sodass Sie tagsüber nicht in der Mittagssonne sitzen müssen, aber abends die Abendsonne genießen können.
Lassen Sie sich von erfahrenen Fachfirmen zu den Möglichkeiten eines Wintergartens über Eck beraten und verwirklichen Sie Ihren Traum vom eigenen Wintergarten.
Planen Sie einen Wintergarten ums Eck, haben Sie die Wahl zwischen vier verschiedenen Ausführungen:
Der Eckwintergarten in klassischer L-Form verläuft an zwei Hausseiten über Eck entlang der Giebel- und Traufseite. Dabei erstreckt er sich über die gesamten Fronten, wodurch eine deutliche L-Form erkennbar wird.
Eckwintergärten ermöglichen auch vielfältiger Sonderformen. Beispielsweise können Sie den Wintergarten mit einem vollständig runden oder teilweise gerundeten Dach planen. Alternativ kann eine Seite als Galerie mit erhöhter Raumhöhe gestaltet werden. Sie können auch die Wohnfläche einer Seite größer als die der anderen planen, so dass zwei unterschiedlich große Bereiche entstehen.
Ein Wintergarten kann auch über Eck in eine Hausecke integriert werden. Dabei verläuft der Wintergarten entweder L-förmig entlang der Hausseiten oder er wird in klassisch rechteckiger Form im Winkel des Hauses errichtet.
Je nachdem, wie viel Platz Sie haben und wie groß der Anbau sein soll, kann der Wintergarten auch einfach an der Hausecke erbaut werden, sodass der er nahezu rechteckig wirkt.
Abgesehen von der Form unterscheiden sich ein Eckwintergärten kaum von herkömmlichen Wintergärten. Je nachdem, ob Sie einen Kaltwintergarten oder einen Warmwintergarten planen, können Sie zwischen verschiedenen Wintergartenmaterialien wählen.
Aluminium-Wintergärten ermöglichen schlanke Rahmenkonstruktionen, die langlebig und pflegeleicht sind. Für eine ganzjährige Nutzung ist eine zusätzliche Isolierung empfehlenswert.
Ein Wintergarten über Eck aus Holz hat eine natürliche und warme Optik. Als nachwachsender Rohstoff und mit guten Wärmedämmeigenschaften ist Holz auch gut geeignet, wenn Sie einen energieeffizienten Wintergarten planen.
Ein Wintergarten aus einer Holz-Aluminium-Kombination vereint das warme Aussehen von Holz innen mit der Witterungsbeständigkeit von Aluminium außen. Diese Variante bietet eine gute Wärmedämmung und reduziert den Pflegeaufwand.
Eckwintergärten aus Kunststoff sind eine kostengünstige und pflegeleichte Option. Einfache Kaltwintergärten über Eck lassen sich sehr gut mit Kunststoff umsetzen.
Ein Wintergarten über Eck aus einer Glas-Stahl-Konstruktion eignet sich für moderne, großzügige Designs, beispielsweise mit einer Galerie. Eine zusätzliche Isolierung kann erforderlich sein, um den Wintergarten ganzjährig nutzen zu können.
Die Kosten für einen Wintergarten über Eck liegen bei etwa 550 bis 3.000 Euro pro Quadratmeter. Hinzu können Kosten für Spezialverglasung, Heizung oder Beschattung kommen. Aufgrund seiner komplexeren Konstruktion ist ein Eckwintergarten teurer als ein Standard-Wintergarten. Je nach Wintergartenmodell können Sie mit folgenden Quadratmeterpreisen rechnen:
Kaltwintergarten über Eck: circa 550 bis 1.100 Euro pro Quadratmeter
Warmwintergarten über Eck: circa 1.500 bis 3.000 Euro pro Quadratmeter
Fachfirmen vor Ort können Ihnen helfen, die genauen Kosten basierend auf Ihren individuellen Wünschen und den örtlichen Gegebenheiten zu ermitteln.
Ein Wintergarten ums Eck erfordert oft zusätzliche statische Maßnahmen und mehr Material, was den Preis um circa 10 bis 25 Prozent erhöhen kann. Zudem können Designwünsche, wie Rundungen oder besondere Wintergartendächer die Kosten weiter beeinflussen.
Ein Wintergarten über Eck bietet nicht nur mehr Tageslicht und einen beeindruckenden Panoramablick, sondern ermöglicht auch eine flexible Raumgestaltung und optimale Grundstücksnutzung. Ob in klassischer L-Form, mit eleganten Rundungen oder perfekt in den Hauswinkel integriert – die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten erlauben es, den Eckwintergarten individuell an Ihre Bedürfnisse und den Baustil Ihres Hauses anzupassen. So schaffen Sie einen einzigartigen, lichtdurchfluteten Wohnraum, der Ihr Zuhause aufwertet und etwas ganz besonderes ist.
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim